Ricerca waypoint: 
 
Geocache Tradizionale

Süderdithmarschen Cache 4/6

di Auf den Pfaden Dithmarschen     Germania > Schleswig-Holstein > Dithmarschen

N 54° 00.644' E 009° 03.393' (WGS84)

 Conversione coordinate
 Dimensioni: piccola
Stato: disponibile
 Nascosta il: 05. febbraio 2025
 Pubblicata il: 05. febbraio 2025
 Ultimo aggiornamento: 21. febbraio 2025
 Listing: https://opencaching.de/OC18364

0 trovata
3 non trovata
2 Note
2 Osservata
0 Ignorata
38 Pagina visite
0 Log immagini
Storia Geoketry

Mappa grande

   

Infrastrutture
Percorso
Tempo
Stagionale
Persone

Descrizione    Deutsch (Tedesco)

Tour Süderdithmarschen: „Nationalsozialistischer Einbruch und demokratischer Neubeginn”

 

Auf dieser 42 km langen Fahrradtour durch Süderdithmarschen erhalten Sie beispielhafte Einblicke in die antidemokratische Geschichte Dithmarschens vor und während der NS-Zeit sowie den demokratischen Neubeginn ab 1945. Wie wurde hier die Demokratie zerstört? Wie wurde die NS-Herrschaft ausgeübt? Was unternahmen die britischen Besatzer, um nach 1945 eine stabile Demokratie aufzubauen? Wie können wir heute die Demokratie stärken? 

 

Cache 4: 

1863-1945: Gustav Frenssen – ein Heimatschriftsteller auf Abwegen

 

Sie stehen hier vor dem Wohnsitz von Gustav Frenssen (1863-1945), einem der meistgelesenen Autoren um die Jahrhundertwende 1900. Die Auflage seines 1901 erschienen Romans „Jörn Uhl“ übertraf sogar „Die Buddenbrooks“ von Thomas Mann und auch Rainer Maria Rilke war ein „Frenssen-Fan“. Bis zu seinem Tod 1945 war Gustav Frenssen ein weit über Deutschland hinaus gefeierter Autor, mit einer Gesamtauflage von rund 3 Millionen. Auch noch in der Bundesrepublik wurde er durch zahlreiche Straßennamen geehrt. In den 1980er Jahren fing man jedoch an, die Schilder abzunehmen. Was war passiert?

 

Gustav Frenssen trat 1892 seine erste Pastorenstelle in Hemme an. Er ist anfangs ein Liberaler und sympathisiert sogar mit dem Marxismus. Mit „Jörn Uhl“ gelingt ihm der Durchbruch als Schriftsteller. In dem Roman propagiert er eine Abkehr von der Stadt und romantisiert das Landleben. In den Weimarer Republik ist er - wie viele andere Dithmarscher auch - nationalliberal und antidemokratisch gesinnt. Aber seit 1932 finden zunehmend antisemitische Vorstellungen Eingang in seine literarischen Werke. Nach der Machtübernahme unterstützt er offen die NSDAP. Er sieht die NS-Diktatur als antibürgerliche Revolution, unterstützt die Rassenideologie. Seit 1933 ist er weniger Schriftsteller als vielmehr Propagandist.

 

Nach 1945 wurde Gustav Frenssen zu einem beliebten Namensgeber für Straßennamen, vor allem im Norden – er war als Heimatschriftsteller in Erinnerung geblieben. Erst in den 1980er Jahren entbrennt Kritik daran. Die Umbenennungen beginnen außerhalb Dithmarschens, beispielsweise 1985 in Elmshorn. In Dithmarschen selbst fängt man erst 2014 an, die Schilder konsequent auszutauschen.

Nach eingehender Analyse gilt Gustav Frenssen als einer der Wegbereiter des Nationalsozialismus. Heute werden Straßennamen als Ehrung genauer hinterfragt. In einer Demokratie sind sie Verhandlungssache und können auch mal konfliktreich verlaufen.

 

 

BU: Gustav Frennsen empfängt 1934 Mitglieder der Hitlerjugend im Garten (Sammlung Frank Trende)

Bildbeschreibung: Das Bild zeigt Gustav Frennsen im Garten mit fünf Hitlerjungen. Die beiden Jungen links von ihm schauen lächelnd zu ihm auf. Frennsen selbst trägt einen dunklen Hut, Vollbart und einen gestreiften Anzug mit Krawatte. Seine Miene ist ernst und der Blick gerade in die Kamera gerichtet. Die anderen drei Hitlerjungen rechts von Frennsen blicken ebenfalls in die Kamera.

 

 

Hinweis: Wenn Sie die ganze Tour Nationalsozialistischer Einbruch und demokratischer Neubeginn durch Süderdithmarschen geschafft haben, können Sie einen besonderen Sticker bei RIMO-Art (Direkt gegenüber der Neulandhalle einlösen. Als Nachweis zeigen Sie bitte die „geloggten Caches“ oder Bilder der Geocaches.

 

Verwendete Literatur:

Stein, Dietrich: Das Frenssenhaus in Barlt – Wohnort eines umstrittenen Schriftstellers des frühen 20. Jahrhunderts. In: Rüdiger Kelm (Hrsg.): Auf den Spuren der Dithmarscher Geschichte. Heide 2012, S. 131–133.

Danker, Uwe & Schwabe, Astrid: Die Volksgemeinschaft in der Region. Schleswig-Holstein und der Nationalsozialismus. Husum 2022.

 

Dohnke, Kay: Die guten Nazis vom Eichhornplatz, oder: Domino spielen mit Gustav Frenssen. In: Informationen zur Schleswig-Holsteinischen Zeitgeschichte 55 (2014), S. 136–149.

 

 

Immagini

Gustav Frenssen
Gustav Frenssen

Utilità

Cerca geocache vicine: tutte - ricercabile - stesso tipo
Scarica come file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.

Log per Süderdithmarschen Cache 4/6    trovata 0x non trovata 3x Nota 2x

Nota 24. febbraio 2025 Die vier Nordlichter ha scritto una nota

Hier ist wahrscheinlich noch keine Dose versteckt. Oder diese wurde gemuggelt. D1/T1 sollte, wie die anderen Dosen, eigentlich recht einfach zu finden sein.

Bitte mal nachsehen bevor der Vorgarten komplett umgegraben wird.

non trovata 24. febbraio 2025 Die vier Nordlichter non ha trovato la geocache

Nachdem unser sinnloser Suchhund das letzte Mal nix gefunden hat, haben wir Schinken mitgenommen. Eine andere "view".

Außerdem genug ECA eingepackt: Harke und Klappspaten.

Da der GC heute auf dem Weg lag, waren wir schon ganz gespannt, was uns hier jetzt erwartet. Nachdem am recht eindeutigen Hint wieder nix zu finden war, ging es zum GZ im Vorgarten.

So wie es hier aussah, haben wohl schon einige Cacher vor uns Gartenarbeit gemacht und nix gefunden. Harke und Klappspaten waren daher nicht mehr nötig und blieben ungenutzt.

 


  New coordinates:  N 54° 00.644' E 009° 03.393', moved by 500 meters

Nota 18. febbraio 2025 oneways ha scritto una nota

Koords wurden auf GC Geändert.

N 54° 00.644 E 009° 03.393

Hier leider noch nicht.

Am 08.02.lag an dieser Stelle keine Dose.

dort hatte ich auch geschaut.

non trovata 08. febbraio 2025 JG24 non ha trovato la geocache

Heute hatten wir uns die neue Tour in Dithmarschen ausgesucht, es hörte sich sehr interessant an.

Also wurde das Cachermobil gepackt und los ging es.

Hier hätten wir das privat Grundstück betreten müssen und da es im Listing nicht steht das man es darf sahen wir davon ab. 

Vor dem Grundstück konnten wir auch nichts finden. 

non trovata 08. febbraio 2025, 11:00 oneways non ha trovato la geocache

Die Koords zeigen auf ein privates Grundstück.

Dort darf er nicht liegen.

An der Straße war nichts zu finden.

Sie auch GC Logs