Ein kleiner Mystery um eine längst vergessene Bahnstrecke.
door squirrel42
Duitsland > Nordrhein-Westfalen > Dortmund, Kreisfreie Stadt
|
|
||||
|
Gevaren |
![]() ![]() |
Infrastructuur |
![]() ![]() |
Time |
![]() |
Seasonal |
![]() |
Preparation needed |
![]() |
Beschrijving
Deutsch
(Duits)
Die Koordinaten oben haben mit dem Cacheversteck natürlich absolut gar nichts zu tun!
Wer heute im Raum Dortmund von der Emschertalbahn spricht, denkt dabei an die Bahnstrecke Dortmund – Wanne-Eickel, die heute von Nahverkehrstriebwagen der Linie RB 43 bedient wird. Diese Strecke, die über Marten, Bövinghausen und Castrop verläuft, wurde von der Köln-Mindener-Eisenbahn erbaut. Es gab jedoch im Raum Dortmund eine weitere Bahnstrecke, die Emschertalbahn genannt wurde. Diese zweite Emschertalbahn wurde von der Königlich-Westfälischen Eisenbahn erbaut.
Die Königlich-Westfälische Eisenbahn
Das eigentliche Verkehrsgebiet der Königlich-Westfälischen Eisenbahn lag in der Soester Börde, die Stammstrecke verlief von Hamm über Werl, Soest und Lippstadt nach Paderborn. Doch auch die Königlich-Westfälische Eisenbahn wollte Geld mit dem Transport von Kohlen verdienen und streckte so ihre Fühler in Richtung Ruhrgebiet aus. Die Konkurrenz der verschiedenen Bahngesellschaften um das kostbare Transportgut Kohle war in den frühen Jahren der Eisenbahnen so groß, daß die Eisenbahngesellschaften sogar die Anschlußgleise zu den Zechen bauten und bezahlten.
Die Königlich-Westfälische Eisenbahn baute zunächst eine Bahnstrecke nach Dortmund. Ausgehend von ihrer Stammstrecke wurde von Welver eine Bahnlinie zum Westfälischen Bahnhof Dortmund (später Dortmund Süd) gebaut. Hier traf man auf die „Rheinische Bahn“. Um aber direkt an die Zechen heran zu kommen, wurde die westfälsiche Bahn bald verlängert. Über Huckarde und Bodelschwingh ging es weiter über Pöppinghausen, Herne und Crange bis nach Osterfeld und Sterkrade, die „westfälsiche Emschertalbahn“ entstand.
Jedoch, die westfälische Eisenbahn kam zu spät um noch nennenswerte Erträge im Kohlenverkehr zu erwirtschaften, die Strecke nördlich von Bodelschwingh bis nach Crange war nur wenige Jahre in Betrieb. Kurze Teilstücke wurden noch als Anschlußbahnen für einige Zechen und Industriebetriebe genutzt, der größte Teil jedoch rasch wieder abgebaut., so daß heute nur noch wenig von dieser Bahnstrecke zu erkennen ist.
Der Cache
Der Cache liegt an einem der wenigen Orte, an denen man zwischen Bodelschwingh und Pöppinghausen (Castrop-Rauxel) Überreste der westfälischen Emschertalbahn erkennen kann. Um ihn zu finden, musst du diese Fragen beantworten:
1.) Wann wurde die westfälische Emschertalbahn zwischen Bodelschwingh und Crange wieder stillgelegt? Du erhältst ABCD
2.) Wie lange (oder besser wie kurz) war dieser Abschnitt in Betrieb? Die Anzahl der Jahre (aufgerundet) sei E
3.) Auf dem Gebiet der Stadt Dortmund sind noch bzw. wieder zwei Teistücke der ehemaligen Westfälischen Eisenbahn in Betrieb. Sie werden durch zwei S-Bahn-Linien bedient. Die Linie mit der kleineren Ziffer sei F, die mit der größeren G.
4.) Die Trasse der westfälischen Eisenbahn im Gebiet der Stadt Herne weist eine kuriose Geschichte auf. Nach der Stillegung wurde die Trasse nacheinander für zwei völlig andere Verkehrsträger genutzt. Was befindet sich heute dort auf der Trasse? Die Quersumme der Zahl, die du erhältst sei H.
So, und nun auf zu:
N51° [A+D][A+F].[E+H][B-C][F+G]
E 007° [G-F][E-D].[H-G][G-F-D][B-H]
Dort erfahrt ihr, wie es weiter geht. Ihr braucht dort nichts auseinander schrauben oder zerlegen! Parken könnt ihr ganz in der Nähe am Straßenrand.
Die seltsame Konstruktion ca. 60 Meter vor dem Final ist kein Cache und hat mit GC nichts zu tun. Bitte lasst das Ding, was immer es auch ist, in Ruhe.
Am Final kann es je nach Wetter matschig sein oder auch etwas Wasser stehen. Besser, ihr habt dann Gummistiefel an.
Gecodeerde hint
Decoderen
Enrgfry: Avpug qvr jrfgsäyvfpur Ynaqrfrvfraonua!
Fgngvba Rvaf: Tryo - ahe Mnuyra???
Svanyr: hagrabora
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Hulpmiddelen
Cache aanbevelingen van gebruikers die deze cache aanbevolen hebben: alle
Zoek caches in de omgeving:
alle -
zoekbaar -
zelfde cache soort
Download als bestand:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.
Logs van Emschertalbahn westfälisch
6x
0x
0x
31. januari 2024, 14:13
GeoBasic08
heeft de cache gevonden
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Albert Einstein)
Was für ein schöner Tag! Das Wetter spielte mit und ich konnte viele Caches finden. Bevor ich mich mit den beiden anderen Mettwochscachern SickRabbit und MSFrog traf, hatte ich schon einige Caches auf meiner Liste. Zuerst besuchte ich den Dortmunder Stadt-Hafen III.3 (Reload), gefolgt von Eine kleine Box und Der Bücherschrank (Zeitungsrunde P9). Danach ging es weiter mit RadWandern Emscher Weg und JWD - Janz Weit Draußen (Zeitungsrunde P12) sowie Die Kurve zum Ausgang (Zeitungsrunde P11). Nachdem ich mit Emschertalbahn westfälisch und Der "Wassertempel" die traditionellen Caches beendet hatte, machte ich mich auf den Weg zu meinem ersten Lab Cache Entlang am Brunosee.
Gemeinsam mit den Mettwochscachern stand heute das Adventure Lab ?Zeche Zollern II/IV? ALC ???????? auf dem Programm. Nachdem wir die 5 Stationen durchlaufen hatten, folgte der ?Zeche Zollern II/IV? ALC Bonus ????????. Es folgten Ein Bäumchen steht am Wegesrand und Der Stein im Toten Baum, dann michfilo1 und Hot News. Danach zog uns ein weiteres Adventure Lab im Stadtteil Lütgendortmund in seinen Bann. Mit dem abschließenden Fund von michfilo2 beendeten wir unsere heutige erfolgreiche Tour.
Was für ein entdeckungsreicher Tag mit vielen Funden! Vielen Dank an alle Owner für die tollen Caches, die unsere und meine Tour so besonders gemacht haben und für die schönen Adventure Labs.
Vielen Dank für das informative Listing und das Zeigen dieses interessanten Ortes mit den Resten der westfälischen Emschertalbahn.
DFDC! Erfolgreicher Eintrag ins Gästebuch.
Danke an squirrel42 für das Verstecken und Pflegen des Caches!
Ein Leben ohne Geocaching ist möglich, aber sinnlos! 😉 Bis die Tage!
14. april 2016, 11:00
Jogy1967
heeft de cache gevonden
Zunächst versucht es unterwegs in der Mittagspause zu lösen.
Es war mir dann doch zu tricky auf dem Smartfone. Zuhause in Ruhe am PC gelöst.
Heute in der Nähe gewesen und fix die Station 1 besucht. Auch ich konnte mir hier keinen Reim drauf machen und einfach ab in die Botanik. Das seltsame cacheähnliche Objekt war schnell gefunden. Jetzt noch 60m und schauen wo man nasse Füsse bekommt. Dann stach mir das Döschen schon ins Auge.
14. April 2016 10:50
Cache: GC 701 OC 10
TFTC Jogy1967
31. december 2015
Bücherwürmchen
heeft de cache gevonden
Das gelöste Rätsel liegt schon eine ganze Weile im Ordner. Vor ein paar Tagen waren wir an Station 1. Die dortigen Informationen haben wir schnell gefunden. Und jetzt. Da mir auf die Schnelle nichts ein viel, ging es mit den Infos nach Hause. Am nächsten Morgen beim Frühstück kam mir eine Idee und die sah sehr passend aus. Heute habe ich mich zum Final begeben und konnte die Dose schnell finden. Eine sehr schöne Idee, dafür lasse ich auch gerne eine blaue Schleife zurück.
Danke für das nette Rätsel und den Mystery/Multi und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Viele Grüße
Bücherwürmchen
Unter dem obigen Datum haben wir diesen Cache auf geocaching.com gefunden und geloggt. Da wir jetzt auch Opencaching nutzen erlauben wir uns diesen hier nach zu loggen.
30. november 2014
Ritzelzaehler
heeft de cache gevonden
An Eisenbahn-Historie sind wir immer interessiert und deshalb stellten wir uns
gerne diesen Fragen.
Heute nun ergab sich endlich die Gelegenheit die Zielkoordinaten zu besuchen
und nach einem kurzen Weg ein Überrest der ehemaligen Eisenbahnstrecke zu
erreichen.
Schnell war das Döschen entdeckt und dem Eintrag ins Logbuch stand nichts
mehr im Wege.
Vielen Dank fürs Hinführen und Zeigen.
Viele Grüße vom Team Ritzelzaehler
13. november 2014
delete_147320
heeft de cache gevonden
-User gelöscht-
last modified on 16. juli 2020