Waypoint-zoeken: 
 
Virtuele cache

Höhenfestpunkte:Wasser fließt nicht den Berg rauf oder doch?

Höhenmarken, absolut und nicht rein orthometrisch

door gcnuf     Duitsland > Baden-Württemberg > Calw

N 48° 41.454' E 008° 40.271' (WGS84)

 andere coördinaatstelsel
 Grootte: geen behuizing
Status: Beschikbaar
 Benodigde tijd: 0:20 h   Lengte: 0.3 km
 Verborgen op: 15. oktober 2025
 Published on: 15. oktober 2025
 Laatste verandering: 16. oktober 2025
 Listing: https://opencaching.de/OC18884

0 Gevonden
0 Niet gevonden
0 Opmerkingen
1 Watcher
0 Negeerders
15 Bekeken
0 Log pictures
Geokrety verleden

   

Cache lists

Safari mehrfach logbar door T.W.S

Waypoints
Time
Listing

Beschrijving    Deutsch (Duits)

safari.png

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

 

Wasser fließt nie den Berg hoch oder manchmal vielleicht doch?

Damit das nicht passiert, sollten im Nahbereich

-z. B. zur Umsetzung lokaler Bauvorhaben-

die selbst gemessenen Höhendifferenzen nur mit Anschluss an offizielle Höhenfestpunkte bzw. Geodätische Höhenmarken (oder an davon lokal abgelegte eigene Höhenpunkte) zur Bestimmung der Höhen über Meeresniveau  weiter verrechnet werden.

Solche Höhenfestpunkte bzw. geodätische Höhenmarken sollen bei diesem Safari-Cache gesucht werden. Sie haben eine Genauigkeit im Zehntelmilimeterbereich!

Zum Thema Höhenfestpunkt siehe auch weitere Informationen über den unterstrichenen Link zur wikipedia-Seite.

 

Wasser fließt durch den Einfluss der Schwerkraft vom Berg hinab ins Tal, also von oben nach unten. Über größere Strecken müssen wir über das was "oben" und "was" unten ist sprechen: die Beurteilung der Höhenlage verschiedener Punkte darf nicht rein geometrisch erfolgen; wir benötigten absoulte Höhen.

Zum Thema Höhennetz siehe auch weitere Informationen über den unterstrichenen Link zur wikipedia-Seite.

Für die absoluten Höhen muss bei der Ermittlung unser unregelmäßiges Erdschwerefeld einbezogen werden. 

Beim Messen von Höhen per Nivelliergerät oder über Winkel- und Streckenmessung usw. ist im absoluten Nahbereich zunächst nicht Problemen beim Umgang mit den ermittelten "Rohhöhen", die noch nicht gravimetrisch verbessert wurden, zu rechnen.Bei längeren Höhenmesszügen müssen die Einflüsse des Schwerefelds zwingend bei der Höhenbestimmung einbezogen werden.

 

Mit der Satellitengeodäsie (z. B. GPS-Satelliten) kam die Möglichkeit auf, über die Abstandsmessung zu mehrern Satelliten zum eigenen Standpunkt mit dem zugehörigen Längen- und Breitengrad (bzw. Hoch- und Rechtswert) zu kommen. Das Ergebnis bringt nicht nur ein Ergebnis über die Lage der messenden Station sondern zusätzlich auch die rein geometrischen Höhen. (Mit eurem GPS seid ihr quasi eine Messstation Lächelnd)

Diese geometrischen Höhen sind als die orthogonalen Differenzen von den jeweiligen Messstationen zum Referenzellipsoid (z. B. WGS 84-Ellipsoid) zu verstehen.

Aus einer Geodäsie-Vorlesung erinnere ich mich an einen Professor, der oft betonte, dass das Wasser ohne Beachtung der gravimetrische Korrektur im schlimmsten Fall auch mal den "Berg" hochfließen könne.

Die Höhenmessung ist wissenschaftlich damit keinesfalls trivialer als die Bestimmung der Lagekoordinaten (eher im Gegenteil!).

 

Gebraucht werden die absoluten Höhen.

 

Eine wichtige Grundlage für Höhenmessungen bildet das Deutsche Haupthöhennetz, verfeinert durch weitere Höhenfestpunktnetze durch die jeweiligen Landesvermessungsämter.

Mit gravimetrischen Korrekturen der Höhenmessungen erhält man absolute Höhen. An diese absolute "Höhen" der nächsten Höhenmarke kann z. B. der Geometer oder Bauingenieur für die lokale Bauvermessungen etc. anschließen.

 

Logbedingung:

 

  • Suche eine offizielle Höhenmarke (meist Höhenbolzen) oder Höhentafel in der Öffentlichkeit.
  • Fotografiere diese Höhenmarke zusammen mit Dir oder einem persönlichen Gegenstand 
  • Ermittle seine Koordinaten und seine ungefähre Höhe über NN (Meeresniveau) und gib diese im Log an.
  • Jeder Höhenfestpunkt darf nur einmal geloggt werden (Ausnahme Teamlogs; das Team muss über alle beteiligten Logs eindeutig erkennbar sein)
  • Jeder darf diesen Cache bis zu dreimal - also drei verschiedene Höhenfestpunkte loggen.

 

Siehe auch "Höhenfestpunkt" und "Höhenmarke" bei wikipedia sowie mein Foto zu meinem Beispiel in Emberg (BW) mit den obigen Cache-Koordinaten am Rande des Schwarzwalds.

Die fotografierte Höhenmarke befindet sich in den Mauersteinen eines öffentlichen Gebäudes.

 

Viel Spaß

Afbeeldingen

 Höhenmesspunkt Safaribeispiel
Höhenmesspunkt Safaribeispiel
Weiterer Höhenfestpunkt (wikipedia)
Weiterer Höhenfestpunkt (wikipedia)
Höhenmarke (wikipedia)
Höhenmarke (wikipedia)

Hulpmiddelen

This geocache is probably placed within the following protected areas (Info): Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord (Info)

Zoek caches in de omgeving: alle - zoekbaar - zelfde cache soort
Download als bestand: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.