oder Numburger Westquelle
von Bex & Moe
Deutschland > Thüringen > Nordhausen
|
|
||||
|
Der Weg |
![]() |
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Listing |
![]() |
Personen |
![]() |
Beschreibung
Das Kyffhäusergebirge war Teil des mitteleuropäischen Variszischen Gebirges. Dieser Gebirgskörper wurde im Karbon aufgefaltet und gehoben und ragte so aus dem urzeitlichen Meer heraus. Im Rotliegenden (vor etwa 280 Mio. Jahren) wurde dieses Gebirge durch Verwitterungsprozesse zu einer Tafel abgetragen. Im Zeitalter des Zechsteins zog sich der Ozean zurück und der Raum der heutigen deutschen Mittelgebirgsschwelle wurde durch ein großes Binnenmeer bedeckt. Durch die hohen Temperaturen (Europa und Nordamerika befanden sich in Äquatornähe) wurde das Binnenmeer zeitweise vollständig ausgetrocknet. Marine Sedimentgesteine aus dem Zechsteinmeer lagerten sich in mächtigen Schichten auf dem Variszischen Gebirgsrumpf ab. Vor etwa 65 Millionen Jahren (Übergang Kreidezeit / Tertiär) zerbrach der Rumpf des Variszischen Gebirges durch tektonische Prozesse. Die Kyffhäuser-Scholle wurde heraus gehoben und schräg gestellt. Diese Phase dauerte vermutlich bis zum Ende des Tertiärs an, da das Kyffhäusergebirge an seinem Südrand auf tertiäre Braunkohlenablagerungen aufgeschoben wurde.
Bereits im Eozän setzte die Salzauslaugung der mächtigen Lagerstätten aus dem Zechstein ein, da Oberflächenwasser an Bruchlinien oder am Ausstrich des Zechsteins bis an die Salzlagerstätten gelangen konnte. Das Salz wurde in großem Umfang aufgelöst, unterirdisch fortgeführt, bis es an tektonischen Linien empor stieg und in Form von Solquellen an die Oberfläche gelangte.
Quellsystem an der Solquelle
Lage der Quelle
Quellen: Informationstafel vor Ort oder http://www.karstwanderweg.de/kyff/solqu_w.htm#emonsz
Durch diffuse Salzwasseraufstiege aus den nahe der Erdoberfläche liegenden Salzlagerstätten nordwestlich der Numburg haben sich in diesem Gebiet naturnahe Binnensalzstellen herausgebildet
Zusätzliche Wegpunkte
andere Koordinatensysteme
|
N 51° 25.560' E 010° 56.565' |
|||
|
N 51° 25.501' E 010° 59.986' |
|||
|
N 51° 25.467' E 010° 59.077' |
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in einem Naturschutzgebiet. Bitte verhalte dich entsprechend umsichtig! (Info)
Naturschutzgebiet
Schloßberg - Solwiesen (Info)
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): FFH-Gebiet Kyffhäuser - Badraer Schweiz - Solwiesen (Info), Landschaftsschutzgebiet Helmestausee (Info), Vogelschutzgebiet Kyffhäuser - Badraer Schweiz - Helmestausee (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Earthcache - Die Auleber Solquelle
2x
0x
0x
08. April 2019
Die Trompetenfliegen
hat den Geocache gefunden
Heute hatten wir uns einmal die Solquelle vorgenommen. Also am Parkplatz die 2rädrigen CM ausm Auto und los. Nach schöner Fahrt Quelle entdeckt, Infos gelesen und eine Probe genommen. Jetzt gehts an Salzsieden. Danke fürs Herlocken. Die Antworten hatten wir schon über GC geschickt. Wir hoffen das gilt auch.
DFDC
Neue Koordinaten:
N 51° 25.486' E 010° 57.624',
verlegt um 33 Meter
Ursprüngliche Koordinaten:
N 51° 25.468' E 010° 57.620'