Adnet ist damals wie heute bekannt für seinen hochwertigen Marmor. Schon die Römer sollen im 2. Jhd. (n. Chr.) den Marmor geschätzt haben und um 1500 ging es dann richtig los mit der Marmorschrotung. Gab es zu Spitzenzeiten 15 Steinbrüche, in denen z.B. der bekannte Rot-Scheck-Marmor und der Korallenmarmor gewonnen und vor allem nach Salzburg, aber auch in andere Gegenden als Baumaterial exportiert wurde (z.B. ist in München in der berühmten Mariensäule am Marienplatz und in der Frauenkirche, im Würzburger Dom, in der Jerusalemer Grabeskirche und im Stephansdom und im Parlament in Wien Adneter Marmor verbaut worden), sind es heute nur noch wenige. Die Marmorvorkommen sind in dieser Dichte und Qualität jedoch einzigartig und so prägt der Marmorabbau das Ortsbild bis heute. Wer mehr darüber wissen will, kann auf einem der Rundwege, die am Dorfplatz starten, die Steinbrüche und das Minimuseum in der ehemaligen Schmiede besichtigen oder ins Marmormuseum im Gemeindeamt gegenüber gehen.
Zum Cache:
Der Dorfplatz ist ein Parkplatz, d.h. es ist ein DriveIn-Webcam-Cache. Die Webcam nimmt sekündlich ein Foto auf, ist also nahezu live. Dieses ist unter folgendem Link abrufbar:
https://www.adnet.at/Webcam_Gemeindeamt. Zum Loggen setzt euch oder einen mitgebrachten Gegenstand (z.B. Fahrrad) auf dem Dorfplatz in Szene und fügt das Foto eurem Log bei. Sollte die Webcam einmal ausgefallen bzw. nicht aufrufbar sein, könnt ihr ersatzweise ein Foto von euch oder einem mitgebrachten Gegenstand am Dorfplatz machen.
Viel Spaß! :)