Serie mit Bonus zum Thema Meyer'sche Häuser in Leipzig
von Vater und Sohn
Deutschland > Sachsen > Leipzig, Kreisfreie Stadt
Achtung! Dieser Geocache ist „gesperrt“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
|
|
||||
|
Beschreibung
Es entstanden bewußt gestaltete, in ihrem Standard exakt definierte Familienwohnungen. Es wurden abschließbare Wohnungen mit einer oder mehreren Stuben und einer Küche.
Alle vier zwischen 1889 und den 1930er Jahren entstandenen Anlagen waren trotz ihrer ursprünglichen randstädtischen Lage schließlich Teil der Leipziger Mietshausentwicklung.
Die einzelnen Anlagen:
![]() |
Die Lindenauer Anlage mit ihren 3 Baublöcken ohne
Hinterhaus- und Hofbebauung markierte einen Ansatz zur Reformierung
der Einzelparzellengliederung hin zu großzügigen Gebäudezeilen mit
gemeinschaftlichem Innenhof. Barock anmutende Ecktürme. 52 Häuser mit insgesamt 413 Wohnungen. 1888-1898 erbaut. |
Der große Einzelblock der Eutritzscher Anlage manifestierte
diesen städtebaulichen Ansatz in einer eindeutigen Form und
Dimension. In den geschlossen bebauten Blockrand wurde im Prinzip
ein städtischer Park integriert. Schöne Ecktürme mit geschwungenen Kuppeln. 39 Wohnhäusern mit 321 Wohnungen und ein Kindergarten. 1898 - 1901 erbaut. |
![]() |
![]() |
Die beiden langgestreckten Zeilen der Reudnitzer Anlage, die
faktisch die Abmaße von 4 regulären städtischen Quartieren
erreichten, verdeutlichen den Umgang mit knapp bemessenen und
komplizierten Grundstücksverhältnissen bei einer erstaunlichen
Großzügigkeit der Gesamtanlage. |
Die Anlage in Kleinzschocher markiert den Höhepunkt dieser
Reformansätze. Angemessene Wohndichte und geliederte Baustrukturen
verbinden sich hier zu großzügigen Freiraum- und Grünkonzepten für den Straßenraum und die Gartenhöfe gleichermaßen. 1.219 Wohnungen. Zwischen 1907 und Ende der 30er Jahre erbaut. |
![]() |
Aufgaben:
Station 1 bei N51°20.421 E12°19.985: erhabene Zahl auf der rechten
Seite des Objekts = A
Anzahl dieser Objekte auf dem gesamten Hof = B
Cache: Peile 100*B+A-25 Meter in Richtung [A-11],[3*B] Grad wahr Nord
Verschlüsselter Hinweis
Entschlüsseln
Va qre xnygra Wnuerfmrvg: Namnuy qre Uähfre qvrfre Nayntr + 23 = N
Pnpur: va Nhtrauöur, zntargvfpu
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Meyersche Häuser 1 - Lindenau
28x
0x
1x
05. August 2010
Ghanaer77
hat den Geocache gefunden
Heute auf der Mittagsrunde wieder mal mit Papakai unterwegs gewesen.
Sind schon schöne Häuser muß ich sagen.
Wir haben die Wintervariante gewählt - die Zahl am Objekt haben wir nicht gefunden.
Und wie es so kommt, haben wir uns bei den Häusern wohl auch verzählt, sodas wir das Spoilerbild in Nirwana gesucht haben..
Naja dachten wir, Mittag gleich vorbei, morgen ist auch noch ein Tag und so fuhren wir Richtung Arbeit und entdeckten doch tatsächlich das Spoilerbild.
Der Rest war Formsache. Die andern Caches dieser Serie versuchen wir dann richtig zu lösen - war halt Glück für uns...
Viele Grüße André
04. August 2010
BertaL
hat den Geocache gefunden
Eintritt über die Hintertür "Wintervariante.
Zur Strafe Bonuszahl vergessen.
Aber ich muss bestimmt mal wieder in den "Guten Griff".
Danke sagt BertaLG
27. Dezember 2009
beatle60
hat den Geocache gefunden
Der Anfang ist gemacht nun immer schön der Reihenfolge nach.
Danke für's verstecken.
Roland
19. August 2009
Mauzzi
hat den Geocache gefunden
Und auch dieser Cache wurde mit den Tatzen angegangen. Ich hab noch nie Gärtchen in einem Innenhof gesehen. Wie genial ist das denn? Und alles so liebevoll dekoriert und hergerichtet. Eine richtig hübsche Wohnanlage. Und ziemlich viele "Objekte", die wir ausgiebig zählten und beim Rechnen feststellten, dass das nicht sein kann. Ja hätte man sich mal den Spoiler vorher angesehen, hätte man auch gewußt welche Objekte gemeint waren. So hätten wir den Cache noch im Hellen beenden können. Wir grübelten aber noch ne ganze Weile, lasen die Logs nochmal durch und bekamen da dann doch noch den entscheidenten Hinweis. Zwischendurch wurde noch die eine oder andere Katze gegrault und dann gings zu den Endkoordinaten. Dort stürzte sich dann Herr Tatze mutig zwischen die Spinnen und es konnte geloggt werden.
Danke sagen die Mauzzis
08. August 2009
reSep
hat den Geocache gefunden
Meyer #2 und ich muss sagen, eure Cache finde ich immer Klasse getarnt. Habe ne ganze Weile suchen müssen und immer mal ein Muggel abgewartet, bis ich endlich zum Vollstrecker wurde.
TFTC
reSep