Blütenparadies im Unterholz am Flußufer
von Rasmus
Deutschland > Baden-Württemberg > Schwäbisch Hall
Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
|
|
||||
|
Gefahren |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Infrastruktur |
![]() |
Der Weg |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() ![]() |
Beschreibung
Ein Multi mit 2 Stationen, lohnenswert im zeitigen Frühjahr. Sucher sind eingeladen, gefundene Pflanzenarten im Naturführer zu bestimmen und ebenfalls zu "loggen" - dieses Buch bitte wieder in den Cache zurücklegen! Nicht für Kinderwagen, nicht für MTB.
Parken begrenzt bei Tullau N 49.05.222 O 9.44.222. Wanderer dürften als Anlieger gelten.
Bitte beachtet das Wegegebot im Landschaftsschutzgebiet, hierauf weist auch die Tafel an der Brücke hin ( N 05.171 O 44.136 ).
Der Cache kann ohne Verlassen der Wege bzw. Pfade gefunden werden. Der offizielle Weg endet bei Stage 1, ab hier sollte man nicht mehr am Kocher entlang durchgehen (unwegsam, Quellhorizont, Kalkplatten teilweise überspült). Wer die Fortsetzung des Geländes flußaufwärts erkunden will, kann über N 05.073 O 44.051 , N 04.809 O 44.635, und bis etwa N 04.738 O 44.482 über Feldwege bis etwa N 04.738 O 44.207 heran, ohne o.g.Regel zu verletzen. Bei allen Aktionen ist es NICHT notwendig, die Bahnlinie zu berühren oder gar zu queren!
Für Stage 1 folgt Ihr dem Feldweg bis zum Ende, N 04.717 O 44.049. Folgt einem Pfad bergan nach NO , haltet auf den ersten 45 Metern die Augen offen, bis Ihr die letzten drei Stellen der Koordinaten des Finals - sinnfällig angeordnet - erblickt. Der Untergrund ist von Menschenhand gefügt, nicht geworfen.Achtung: Frühjahr 2010: Holzfällarbeiten überdecken den Hinweis, daher 2m nördlich davon erneuert. Sollten noch mehr Holz darüber geworfen werden oder der gesamte Bereich schlechter zugänglich sein, siehe Ersatz in der Log-Bemerkung.
N 05.nnn O 44.ooo bezeichnet das Fial.
Bitte geht unbedingt über N 05.073 O 44.051 ,also ein Stück zurück, hier zweigt ein Pfad parallel zum Bach ab. Inoffizielle Variante: Parallel zum Fahrweg auf Pfad im Waldrand.
Augen auf dem ganzen Weg auf und versucht, so viele Blumenarten wie möglich anhand des Buches zu bestimmen. Wieviel Arten kanntet Ihr noch nicht? Das ist viel besser als zu pflücken, zumal es viele dieser Arten woanders nicht mehr gibt, im Übrigen sind sie sämtlich in der Vase nicht lange haltbar.
Anfangsausstattung:
Log, Bleistifte, Kuli
Fotoclip Cartoonpostkarten Knobelspiel Fr.Kehrer von B.Deutsch Singende Magnete (nicht für Kleinkinder!) Rubikwürfel 2x2x2 (Die Anleitung wird in Kürze in Blaustern 2 versteckt) Kosmos-Blumenführer, diesen bitte zurücklegen!
Viele entdeckte Blumenarten wünscht
Rasmus (1)
Verschlüsselter Hinweis
Entschlüsseln
Fgntr 1: Na rvare Znhre, avpug na rvarz Fgrvaevrtry.
Svany: Ahe pz iba qra naynßtroraqra Csynamra (Oynhfgreara) ragsreag, buar Obqraxbagnxg. Xvaqre unora rf yrvpugre.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Frühblüher im Kochertal
5x
1x
3x
08. August 2012
mic@
hat eine Bemerkung geschrieben
Wie zuvor angekündigt erfolgt hier nun die Archivierung. Sollten sich später neue Aspekte ergeben und der Cache wieder aktiviert werden, so kann dies durch den Owner selbstständig über die Funktion "Cache bearbeiten" erfolgen.
Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.
mic@ (OC-Support)
08. Juli 2012
mic@
hat eine Bemerkung geschrieben
Dem Vorlog zufolge sind einige Stationen des Multis nicht mehr machbar. Der Owner sollte hier dringend vor Ort erscheinen und die Lage überprüfen, bis dahin setze ich den Status auf "Momentan nicht verfügbar". Sollte binnen Monatsfrist (08.08.2012) keine Rückmeldung erfolgen, werde ich den Cache archivieren.
mic@ (OC-Support)
07. März 2011
Salzkristall
hat den Geocache nicht gefunden
Heute sind wir zu zweit diesen Cache angegangen. In den Logs sind ja verschiedene Hinweise, die wir versucht haben zu beachten.
Schon der erste Hinweis auf die Ersatz-Station 1 hat sich uns nicht eröffnet. Die Bank stand auf Pflastersteinen und ringsherum waren heftige Ausholzungsmaßnahmen zugange. Vermutlich stand die Bank an einer anderen Stelle, sodass sich die Suche nach Hinweisen auf einen größeren Radius erstreckte. Möglicherweise sind die Bäume (?), an denen Hinweise angebracht wurden, gefällt oder zugewachsen.
Also zum Ende des Weges gegangen. Auch dort Holzarbeiten... Mit Hilfe des Hintes trotzdem keinen Hinweis gefunden.
Daher konnten wir auch keine Finalkoordinaten finden.
Dass es außerdem noch nach Gülle gestunken hat, hat unsere Laune nicht wesentlich gehoben, aber dafür kann der Verstecker ja nichts.
09. Mai 2010
Biene-bee
hat den Geocache gefunden
Heute beim zweiten Anlauf gefunden. Danke nochmal an den Owner für die Hilfe zu den Final Koordinaten! Für die tolle Runde und das super Versteck hat sich das Wiederkommen auf jeden Fall gelohnt. Leider sind mittlerweile die meisten Frühblüher schon verblüht, aber wir haben trotzdem Schlüsselblumen, Wiesenschaumkraut, Taubnesseln.....gesehen.
TFTC
Biene-bee und Oberschwäbin
08. Mai 2010
Rasmus
hat eine Bemerkung geschrieben
Ersatz für Stage 1, falls nicht erreichbar:
Bei 49.04.909 / 9.44.000 aufs Bänkle setzen, den Blick in Augenhöhe schweifen lassen, die Natur möge mir den Frevel verzeihen, ich schwöre es war nur der Fingernagel. In 1 Jahr wird nichts mehr geblieben sein.