Wegpunkt-Suche: 

archiviert

 

Walderlebnispfad Bleschenberg

von Bajuwar     Deutschland > Bayern > Cham

Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!

N 49° 19.893' E 012° 39.495' (WGS84)

 andere Koordinatensysteme
 Größe: klein
Status: archiviert
 Versteckt am: 25. Mai 2008
 Gelistet seit: 08. Juni 2008
 Letzte Änderung: 03. Dezember 2022
 Listing: https://opencaching.de/OC5D96
Auch gelistet auf: geocaching.com 

7 gefunden
0 nicht gefunden
0 Bemerkungen
1 Wartungslog
1 Beobachter
0 Ignorierer
194 Aufrufe
0 Logbilder
Geokrety-Verlauf

große Karte

   

Gefahren
Infrastruktur
Zeitlich
Saisonbedingt
Personen

Beschreibung   

Walderlebnispfad Bleschenberg

Dieser Waldlehrpfad wurde vom Naturparkverein Waldmünchen e.V. in Zusammenarbeit mit dem staatlichen Forstamt Waldmünchen und von der früheren Gemeinde Sinzendorf in den Jahren 1975/1976 errichtet, im Jahre 1990 saniert. Im Jahre 2011 wurde dieser erneuert und zu einem Walderlebnisweg umgestaltet..
Er führt als Rundwanderweg um das Plateau des Bleschenberges teilweise bergan und bergab. Erkundungsbögen, mit denen man die 35 unterschiedlichen Stationen erkunden kann, gibt es bei der Tourist-Information Waldmünchen.
Entlang des Walderlebnispfades werden auf Schautafeln die vorhandenen heimischen Bäume und Sträucher vor Ort und weiter Wissenswertes über den Wald dargestellt und beschrieben.

Beschreibung der Burgruine:
Die nicht sehr umfangreiche Anlage von ca. 40 x 20 m nimmt das kleine Gipfelplateau und das westlich und südlich vorgelagerte Gelände ein. Während im Norden und Osten der Steilhang ausreichend Schutz bot, war nur hier eine künstliche Befestigung nötig. Im Westen wurde eine natürliche Einsattelung zu einem 10 m breiten und 5 m tiefen Graben vertieft. Nach Süden ist als Befestigung ein bogenförmiger, weitgehend verfüllter Graben von noch 0,7 m Tiefe mit vorgelagertem Wall erkennbar. Die Stelle des ursprünglichen Zugangs bleibt unklar. Am terrassierten südlichen Abhang des Gipfelplateaus lassen sich Reste einer Ringmauer erkennen, deren weiterer Verlauf aber unklar ist. Den Westteil des Gipfelplateaus nehmen die 2,0 m starken Grundmauern des im Lichten ca. 15,0 x 7,0 m messenden Wohnturms oder Festen Hauses ein, von dem insbesondere noch Teile der Süd-, West- und Nordwand erkennbar sind. Auf die spätere Nutzung als Kirche weist das unter der heutigen kleinen Kapelle 1956 freigelegte Altarfundament hin. (B.E.)

Geschichtliches:
Die kleine Burg mit einem Wohnturm oder Festem Haus als Kernbau dürfte wohl schon vor Mitte des 12. Jh. erbaut worden sein. In der 2.H. des 13.Jh.s wurde sie aufgegeben. Um 1417 wurde auf den Resten der Burg eine Wallfahrtskirche erbaut, die wohl 1634 zerstört wurde. Auf dem Bleschenberg stand auch die erste Geiganter Kirche.


Um zum Cache zu gelangen, müßt ihr die folgenden Fragen beantworten:
(nehmt die große Runde)

1. Wieviele verschiedene Aufgaben hat der Wald? (Anzahl der Klappen) A = _____
2. Wievielen Eicheln kann eine einzige Ringeltaube täglich maximal fressen? B = _____
3. Wie hoch kann eine Hainbuche max. werden? C = _____
4. Für wieviele Menschen spendet eine 100-jährige Linde täglich den benötigen Sauerstoff? D = _____
5. Wieviele von den 5700 heimischen Käferarten sind auf Totholz angewiesen? E = _____
6. Mit wie vielen Jahren blüht die Wald-Kiefer (auch gemeine Kiefer) zum ersten Mal? (die erste Zahl) F = _____
7. Moose können auch längere Trockenzeiten überstehen. Wo liegt der Rekord? G = _____
8. Wie alt kann eine Hänge-Birke werden? H = _____
9. Wie alt kann die Flatter-Ulme maximal werden? I = _____
10. Wann blüht die Eibe? (Summe der Monate > 3) J = _____
11. Seit welchem Jahrhundert wird die Lärche auch im Flachland angepflanzt? K = _____
12. Für wieviele Tiere bietet der Wald am Bleschenberg einen Lebensraum? (Anzahl der Klappen) L = _____



Das Final findet ihr hier:
N 49°19.(E-F-J-K-L) E 012°39.( A+B +C+D+G-H+ I-11)


Nicht weit entfernt findet ihr die Schrazelhöhle bei den Koordinaten N 49°19.942 E 012°39.329.

Verschlüsselter Hinweis   Entschlüsseln

Fhzzr N ovf Y = 1621
hagre zbbforjnpufrara Fgrvara

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Hilfreiches

Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Landschaftsschutzgebiet Schutz von Landschaftsteilen im Landkreis Waldmünchen (Info), Naturpark Oberer Bayerischer Wald (Info)

Suche Caches im Umkreis: alle - suchbare - gleiche Cacheart
Download als Datei: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.

Logeinträge für Walderlebnispfad Bleschenberg    gefunden 7x nicht gefunden 0x Hinweis 0x Wartung 1x

OC-Team archiviert 03. Dezember 2022 mic@ hat den Geocache archiviert

Dieser Cache ist auf geocaching.com (GC1CB9N) archiviert und hier nicht mit dem Attribut "OC only" versehen. Das letzte Funddatum liegt lange zurück und die Vorlogs hier und auf geocaching.com lassen darauf schließen, das der Multi unvollständig ist (fehlende Stationen). Aus diesem Grunde archiviere ich ihn auch hier. Sollte später der Cache erneuert werden, so kann dieses Listing selbständig über ein "kann gesucht werden"-Log reaktiviert werden.
Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.

mic@ (OC-Support)

gefunden 24. März 2022, 19:58 DadVader hat den Geocache gefunden

Vor ca. 4 Wochen war ich schon mal hier um diesen Multi auf dem Walderlebnispfad und hinauf zum Aussichtsturm zu absolvieren. Damals hatte ich allerdings einige Schwierigkeiten die schon an Station 4 begannen da hier meine gefundene Antwort nicht eindeutig war.
Danach allerdings fing das eigentliche Problem an, denn es lagen Bäume vom Windbruch kreuz und quer über dem Weg und weitere Stationen waren nirgends zu erkennen.
Die nächste Station war dann plötzlich bereits die Station 7, es fehlten mir also 2 Antworten [:(]. Eine Tafel für die Frage 5 lag allerdings unweit der 7 am Hang und so konnte zumindest diese Lösung ermittelt werden. Danach ging es erst mal wieder weiter nur an der 10 wusste ich nicht recht, was ich hier als Lösung notieren sollte. Am Ende war ich am Turm angelangt und hatte eine Gleichung mit 3 Varieblen, die nicht zu lösen war.
Also probierte ich ein paar Möglichkeiten und suchte an Hand des Spoilerbildes eine passende Stelle.
Dies wurde mir damals allerdings zum Verhängnis und so zog ich unverrichteter Dinge wieder ab.
Nach Studium der Logeinträge und der Bilder ging es heute noch einmal hinauf zum Bleschenberg um eine Stelle genauer zu untersuchen die ich beim letzten Mal schon passiert aber wegen dem nicht zum Spoiler passenden Hintergrund ausgeschlossen hatte.
So konnte ich auch diese Dose finden und mich ins Logbuch eintragen [8D].

Danke für den Multi und die Dose sagt DadVader  [:D]

XX XX XX XX XX XX XX XX XX
XX XX OC-Cache Nr. 406 XX XX
XX XX XX XX XX XX XX XX XX

Nix rein, nix raus [:D]

Dieser Logeintrag wurde umweltfreundlich, aus wiederverwerteten Buchstaben von weggeworfenen E-Mails geschrieben und ist voll digital abbaubar  [^].

gefunden Der Cache ist in gutem oder akzeptablem Zustand. 14. Januar 2018 Spio007 hat den Geocache gefunden

Heute den Walderlebnispfad Bleschenberg besucht. Die Runde ist sehr informativ.
Natürlich auch den Turm, die Kapelle und das Loch besichtigt. Der Wind pfiff heute ganz schön durch, das ließ den Turm ganz schön schwanken. Schöne Aussicht von dort oben.
Die benötigten Angaben waren bis auf eine eindeutig zu finden, so konnte die gut erhaltene Dose schnell gefunden werden.

Vielen Dank fürs herführen.
Spio007

gefunden 28. Juli 2016, 16:39 1.FCWir hat den Geocache gefunden

Sehr lehrreicher Weg. Am Schluss mit schöner Aussicht.
DfdC

In: GC
Out: nix

gefunden 01. August 2011 antispam hat den Geocache gefunden

Station 2 musste errechnet werden. Ansonsten schöne Runde. Das Kapellchen war schon wert, das man dort rauf gegangen ist. Das Schrazlloch auch entdeckt. Danke fürs zeigen.