Waypoint-zoeken: 

Gearchiveerd

 
Traditionele cache

Ein Teil der Gladbacher Geschichte

door Team TnT MG     Duitsland > Nordrhein-Westfalen > Mönchengladbach, Kreisfreie Stadt

Attentie! Deze cache is "Gearchiveerd"! Er bevind zich geen behuizing op de aangegeven (of uitgerekende) coördinaten. Het is dan ook raadzaam om deze cache niet te gaan zoeken!

N 51° 11.651' E 006° 24.998' (WGS84)

 andere coördinaatstelsel
 Grootte: micro
Status: Gearchiveerd
 Benodigde tijd: 0:15 h 
 Verborgen op: 18. februari 2009
 Listed since: 02. maart 2009
 Laatste verandering: 18. oktober 2010
 Listing: https://opencaching.de/OC7A32
Ook gepubliceerd op: geocaching.com 

14 Gevonden
0 Niet gevonden
2 Opmerkingen
0 Volgers
0 Negeerders
83 Bekeken
0 Log pictures
Geokrety verleden

Large map

   

Time
Seasonal

Beschrijving    Deutsch (Duits)

Die Familie Brandts prägte einen Teil der Geschichte Mönchengladbachs, daher haben wir hier einen Cache gelegt.

„Heute Morgen, 2 Uhr, entschlief unser lieber Sohn Rudolf im Alter von nahezu 21 Jahren sanft im Herrn. Mit den Gnadenmitteln unserer hl.Kirche in seiner langen Krankheit häufiger versehen, ertrug er seine Leiden mit größter Ergebenheit in Gottes hl. Willen.

Franz Brandts und Frau, geb. Roosen.“

Diese schlichte Todesanzeige in der Gladbacher Volkszeitung vom 2.August 1889 berichtet uns vom Grund zum Bau der Kapelle. Franz Brandts war seinem Erstgeborenen besonders zugeneigt. Dieser war nach dreijährigem Siechtum an der damals unbesiegten Tuberkulose gestorben. Dieser Tod gab den Anstoß, inmitten der Arbeitersiedlung der Firma Brandts eine Kapelle zu errichten, die dem Patron der Jugend, dem hl.Aloysius, geweiht werden und als Grabstätte für den Frühverstorbenen dienen sollte. Rudolf war das erste von acht Kindern und lebte vom 28.9.1868 bis 2.8.1889.
Die mit dem Bau entstehenden Kosten wurden deshalb aus dem für Rudolf vorgesehenen Erbteil bezahlt. Als Architekten gewann der Fabrikant seinen Schwager, den Regierungsbaumeister Anton Peter Neu. Im Stil und Geschmack der damaligen Zeit ließ Anton Peter Neu einen Bau entstehen, der ganz den Vorstellungen von Franz Brandt entsprach. Carl-Wilhelm Claßen beschreibt den Bau prägnant und kurz in „Die Denkmäler des Rheinlands: Kapelle St.Aloysius, Zum Aloysiusstift, auch Brandtskapelle genannt nach dem Stifter und Bauherrn Franz Brandts. Einschiffiger gewölbter Backsteinbau in neugotischen Formen mit vier Jochen und Fünfachtelabschluss, E. 19.Jh. Neugotische Ausstattung mit Ausnahme des Hauptaltares erhalten. Gute schmiedeeiserne Arbeiten an der Orgelempore und der Kommunionbank von Franz Köster in Mönchengladbach.“
Am 4. Oktober 1896 konnte der Bau von dem damaligen Oberpfarrer Laurenz Krichel feierlich eingeweiht werden.
Die erste Messe feierte anschließend Franz Hitze, einer der geistigen Väter des Volksvereins. An den Altar war eine Reliquie des hl. Aloysius eingelassen worden, die Brandts von seiner Romreise im Frühjahr 1896 mitgebracht hatte. Aus dem Kreis der Weggefährten kamen einige Ausstattungsgegenstände für die Kapelle: Louis Beissel, Nadelfabrikant aus Aachen, schenkte das Bild der „Immerwährenden Hilfe“ und Matthias Wiese, Bergwerksdirektor aus Werden an der Ruhr, eine Statue des Heiligen Aloysius.
Die Gladbacher Volkszeitung berichtet am 5.Oktober 1896:
Gladbach, 5. Okt. Die von Herrn Fabrikbesitzer Franz Brandts gestiftete St. Aloysius-Kapelle wurde gestern Morgen im Auftrage des hochw. Herrn Erzbischofes durch Herrn Oberpfarrer Krichel eingeweiht. Dieselbe ist im gotischen Stile erbaut und weist gediegene Arbeiten hiesiger Handwerker und Kunsthandwerker auf, denen sämtliche hier ausführbare Arbeiten von Herrn Brandts übertragen waren. Die Lage des schmucken Kirchleins ist eine recht freundliche, vom Westen her grüsst es anheimelnd zur altehrwürdigen Münsterkirche herüber. Anlässlich der gestrigen Feier war die Umgebung der Kapelle durch Flaggen und Bäumchen reich geschmückt, die Einweihung fand am gestrigen Sonntage statt also am Feste des hl. Franziskus von Assisi, dessen Namen Herr Brandts führt.
Die katholischen Fabrikbesitzer, deren Etablissements sich im Umkreise der neuen Kapelle befinden, die dem Erbauer verwandten Familien, die Angestellten und Arbeiter der Firma Frz. Brandts, die an dem Bau der Kapelle beschäftigt gewesenen Bauleiter, Werkleute und Handwerker hatten sich zu der Feier eingefunden. Nachdem der hochw. Herr Oberpfarrer unter Assistenz der Herren Generalsekretär Dr. Pieper und Kaplan Oehmen die Kirche von Außen und Innen unter den vorgeschriebenen Gebeten eingesegnet hatte, zelebrierte an dem durch prächtige Zierpflanzen geschmückten Altare Herr Professor Dr. Hitze aus Münster, der bekanntlich seit vielen Jahren zu Herrn Brandts in den engsten Beziehungen steht, das Hochamt, wobei die Herren Kaplan Oehmen und Dr.Pieper ministrierten und Herr Oberpfarrer Krichel assistierte. Der Gesangchor der Frz. Brandts´íchen Fabrik unter der Leitung des Herrn Walbeck verschönte die Feier durch den präzisen und erhebenden Vortrag einer lateinischenMesse. Bei der hl. Wandlung ertönte zum ersten Male das Glöcklein der Kapelle und sandte seinen weihevollen Gruß in die Runde. Nach dem Hochamte hielt Herr Oberpfarrer Krichel eine zu Herzen gehende Ansprache an die versammelten Gläubigen. Das von ihm auf Auftrage des hochw. Herrn Erzbischofes eingeweihte Haus sei errichtet zur Ehre Gottes und lege wiederum Zeugniß ab für den in hiesiger Gemeinde lebendigen katholischen Glauben. Der Weihetag sei für den Stifter des Gotteshauses ein sehr bedeutungsvoller Tag, der Tag des Heiligen, dessen Namen er trage.
Unsere Zeit habe Ähnlichkeit mit der Zeit, wo der hl.Franziskus lebte, es sei eine Zeit des großen irdischen Aufschwunges, der bedeutenden Wohlstand und Reichthum bringe. Der Reichthum berge große Gefahren in sich und die hl.Schrift sage uns schon, wie schwer es dem Reichen sei, den Himmel zu erlangen. Der hl. Franziskus vertauschte den Reichthum mit der freiwilligen Armuth, um die Armuth zu predigen den Menschen, damit sie ihr Herz nicht hängen an den Reichthum und den Geber alles Guten nicht vergessen. Nach weiterer Ausführung dieser Gedanken weist der hochw. Herr darauf hin, wie dieses Haus ein Beweis sei, wie die Ehre Gottes zu fördern sei. Es stehe auf einer Höhe, die vor wenigen Jahren noch verlassen war, nun aber schon 1000 Bewohner aufweise, die in dem neuen Kirchlein Gott anbeten und von ihm Hülfe erflehen werden in jeder Noth; die Kleinen werden durch Beiwohnung der h. Messe hier aufwachsen in der Furcht Gottes. Jedem sei es nicht gegeben, dem Herrn ein Haus zu bauen; aber auch in anderer Weise könne man ihn ehren: durch Unterstützung des Bonifatius-Vereins, welcher für die Katholiken in der Diaspora sorge, wo so viele armen Kirchen sind; auch in unserer Stadt sei eine neue Kirche, die noch sehr der Ausstattung bedürfe. Sodann aber sollen wir Gott ehren in den Armen. Gott sei Dank halte in unserer Gemeinde mit dem Fortschreiten der materiellen Entwicklung gleichen Schritt das Bestreben, für die Hülfsbedürftigen zu sorgen, es gäbe wenige Städte, wo so viel Opferwilligkeit und Gemeinsinn herrsche, wenn es sich darum handle, etwas zu thun für die Armen und Nothleidenden. Möge es aber auch immer so bleiben, damit niemals der Reichthum eine Gefahr werde für unsere Gemeinde, damit auch hier der katholische Glaube sich bewähre in den Werken der Nächstenliebe. Die Kapelle sei unter den Schutz des hl. Aloysius gestellt, dessen Fürbitte wir anrufen wollen für alle, welche sich um dieses Haus verdient gemacht haben.
Hierauf wurde ein Schlussgebet verrichtet und dann von den die Kirche füllenden Gläubigen das Lied „Großer Gott wir loben Dich“ gesungen. Gestern Nachmittag fand eine Dankandacht statt und darauf, wie alljährlich, im St. Josephshause eine festliche Vereinigung der Angestellten und Arbeiter der Firma Frz. Brandts mit ihrem Prinzipal, welche wiederum glänzendes Zeugnis ablegte für das zwischen denselben bestehende musterhafte Verhältnis.

1957 spendete der Fabrikant Otten die Chorfenster, die vom Ulmer Glasmaler Prof.Wilhelm Geyer stammen, ebenso das Orgelfenster, das Josef Höttges 1950 schuf.
Die Orgel wurde 1914 von der Firma Klais, Bonn, als opus 276 eingebaut. Es handelt sich um eine rein pneumatische Orgel in der Spiel- und Registertraktur. Die Orgel teilt sich optisch in zwei Hauptwerke, die links und rechts vom großen Westfenster stehen. Sie besteht aus 11 Registern; im Hauptwerk: Prinzipal, Flöte, Salicional, Viola di Gamba, Oktave; im Schwellwerk: Geigenprinzipal, Äoline, Vox Coeleste, lieblich gedackt, Traversflöte; im Pedal: Subbass. 1989 erfolgte eine grundlegende Überholung dieser Orgel. Mitte der 70er Jahre zeigten sich starke Schäden am Gebäude der Kapelle. Das Bistum Aachen entschloss sich für eine gründliche Außensanierung und eine Innenneugestaltung im ursprünglichen neugotischen Stil.
Da vom bisherigen Altar nur noch die beiden Mittelteile mit Darstellungen aus dem Leben des Hl.Aloysius existieren (jetzt rechts neben dem Eingangsportal) erhielt die Kapelle aus der Kirche von Dürboslar einen kompletten neugotischen Altaraufsatz mit der Verkündigung und der Darstellung im Tempel und die 14 Kreuzwegbilder aus der Kirche Mariaweiler bei Düren.
Nach der Restaurierung wurde die Kapelle am 1.Advent 1982 wieder feierlich ihrer Bestimmung übergeben. Am 2.Juni 1987 wurden Kapelle und Stift von der Stadt Mönchengladbach unter Denkmalschutz gestellt. In der Denkmalakte heißt es: „Die ausgewogene neugotische Kapelle ist aus architektonischen wie zumal stadt- und sozialhistorischen Gründen für Mönchengladbach unverzichtbar.“
Über den Stifter:
Franz Brandts (* 12. November 1834; † 5. Oktober 1914) war ein Industrieller aus Mönchengladbach.
Franz Brandts war zunächst von 1849 bis 1872 im Textilbetrieb seines Vaters tätig. 1872 gründete er eine eigene Firma, die sich sehr erfolgreich entwickelte. Es wurde ein Arbeiterausschuß gebildet, die 1885 erlassene Fabrikordnung garantierte den Arbeitern in betrieblichen Dingen Mitverwaltung, war also eine Vorstufe eines Betriebsrats im heutigen Sinne. Die Fabrik von Franz Brandts verfügte über eine eigene Krankenversicherung, Darlehnskasse, Bücherei, Betriebsküche, Kindergarten und Nähschule. Brandts baute Wohnungen, die seine Arbeiter günstig erwerben konnten. Für die damalige Zeit war das soziale Engagement wegweisend.
Franz Brandts führte in der Textilstadt Mönchengladbach 1865 als erster den mechanischen Webstuhl ein, den er in England kennengelernt hatte.
1880 wurde Brandts Vorsitzender des mit Georg von Hertling gegründeten Verbandes katholischer Industrieller und Arbeiterfreunde namens "Arbeiterwohl", der die soziale Verantwortung der Arbeitgeber und die Partnerschaft zu den Arbeitern stärken sollte. Daraus entwickelte sich dann 1890 der Volksverein für das katholische Deutschland, den Brandts zusammen mit Franz Hitze, Ludwig Windthorst und anderen gründete und dessen Vorsitz er ebenfalls übernahm. Die Zentrale dieses Vereins war deswegen auch Mönchengladbach.
Brandts war weiterhin von 1871 bis 1904 Sprecher (Vorsitzender) der Zentrumsfraktion in der Stadtverordnetenversammlung.
Brandts unterstützte auch die sozialstudentischen Bestrebungen von Carl Sonnenschein und wurde 1905 Ehrenmitglied des "Akademischen Vereins Suevia" im KV an der Kölner Handelshochschule. Nach dem Tode von Franz Brandts erschien in den Akademischen Monatsblättern des KV ein drei Seiten langer Nachruf, verfasst von Carl Sonnenschein Der KV-Ortszirkel Mönchengladbach trägt auch jetzt noch den Namen "Franz Brandts".

Gecodeerde hint   Decoderen

Znhrerpxr

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Hulpmiddelen

Zoek caches in de omgeving: alle - zoekbaar - zelfde cache soort
Download als bestand: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Logs van Ein Teil der Gladbacher Geschichte    Gevonden 14x Niet gevonden 0x Opmerking 2x

Opmerking 31. oktober 2010 Beauty_fee heeft een notitie geschreven

Haben sowohl am 19.9., wie auch heute eine Baustelle vorgefunden. Am 19.9. trotz Baustelle gesucht - nicht gefunden.

Ist der Cache trotz Baustelle zu heben?

Opmerking 18. oktober 2010 Schrottie heeft een notitie geschreven

Dieser Cache ist auf geocaching.com archiviert und hier nicht mit dem Attribut "OC only" versehen. Das letzte Funddatum liegt lange zurück und die Logs bei geocaching.com lassen darauf schließen, das der Cache nicht mehr existiert. Aus diesem Grunde archiviere ich ihn auch hier. Sollten sich später neue Aspekte ergeben und der Cache wieder aktiviert werden, so kann dies durch den Owner selbstständig über die Funktion "Cache bearbeiten" erfolgen.

Schrottie (OC-Admin)

Gevonden 21. oktober 2009 guista heeft de cache gevonden

Nachdem die Hunde-Muggels endlich weg waren um 22:25 Uhr geloggt.

TFTC guista

Gevonden 07. september 2009 Gladbacher heeft de cache gevonden

Vielen Dank an das Team TnT MG für diesen ausführlichen Exkurs durch die Gladbacher Geschichte.

Die Brandts-Kapelle sollte man sich auch mal von innen ansehen bei Gelegenheit. Das lohnt sich! Oder selbst nutzen... z.B. für die eigene Hochzeit!

Zu muggelintensiver Zeit (13.25 Uhr) schnell gefunden, geloggt und heimlich wieder versteckt... :-)

 

Gevonden 11. juni 2009 König Moderig heeft de cache gevonden

16:50h

Bei einer Stadtrundfahrt mit Paddy und Mike gefunden.

TFTC,
The Hawks (Nik)

Dieser Log wurde ursprünglich unter dem Team-Account The Hawks geloggt. Da ich jetzt (auch) alleine logge, habe ich alle Logs von Caches, bei denen ich dabei war, übertragen. Eventuelle Fotos folgen noch.