Multicache für Radfahrer am Rande von Leipzig
von Sir Critter
Deutschland > Sachsen > Leipziger Land
|
|
||||
|
Radelcaches von dogesu
Beschreibung
Nun ist es soweit - ich möchte meinen eigenen ersten Cache erstellen. Und was liegt da näher als meine bevorzugte Laufstrecke am Rand von Leipzig vorzustellen - den Markkleeberger See. Die Strecke ist idealerweise mit dem Fahrrad zu bewältigen, wer einem längeren Spaziergang nicht abgeneigt ist, kann aber auch gern die komplette Strecke zu Fuss absolvieren. Kinderwagen sind bis auf die letzten 50 Meter zum Final kein Hinderniss. Die Strecke und Zwischenstopps sind auch für Kinder recht interessant. Jedenfalls hatten mein 8-jähriger Sohn und ich heute viel Spass beim Erstellen.
So, genug der Vorrede es geht los:
An den Startkoordinaten findet Ihr eine Schautafel, die vieles über den See und die Entstehung verrät. Unter anderem erfährt man hier, wieviele Dörfer dem damaligen Tagebau weichen mussten.
A = Anzahl der überbaggerten Dörfer
Weiter geht es zu N51.16.264 E012.24.231. Hier findet Ihr einen Gedenkstein über historische Funde aus der Gegend. Es werden zwei Forscher mit Jahreszahlen genannt.
B = Quersumme der beiden Jahreszahlen
Nun begebt Euch zu N51.16.119 E012.23.165. Hier wartet wieder eine Schautafel, die über Flora und Fauna der Gegend informiert. Eine Pflanze enthält in ihrem Namen eine Zahl.
C = Zahl in einem Pflanzennamen
Weiter geht es zu N51.15.583 E012.23.733. Auf der hier installierten Schautafel gibt es wissenswertes über den amerikanischen Bison. Mit etwas Glück, kann man diese stattlichen Tiere auf der angrenzenden Weide sehen. Wie schnell kann denn so ein Bison laufen?
D = Höchstgeschwindigkeit eines Bisons
Nur ein paar Meter weiter gelang man zu N51.15.573 E012.24.101 und der nächsten Schautafel. Diese ist zwei Dörfern gewidmet, die dem Tagebau zum Opfer gefallen sind. Ganz in der Nähe der Schautafel findet ihr einen Gedenkstein für die zwei Dörfer. Unter anderem erfährt man die erste urkundliche Erwähnung der beiden Dörfer. Die Quersumme beider Jahreszahlen ist E.
E = Quersumme der Jahreszahlen der ersten urkundlichen Erwähnung
Begebt Euch nun zu N51.15.183 E012.25.240. Auf der letzten Schautafel der Rundreise erfährt man viel Interessantes über die weitere Zukunft der Seenlandschaft. Sucht hier nach der Zahl, wie lang das Wasserstraßennetz einmal werden soll.
F = Gesamtstrecke des Wasserwegenetzes
Nun ist der Final nicht mehr weit. Die Zielkoordinaten ermittelt ihr wie folgt:
N51.A.(C-B+A-E) E012.E.(F-D-2*A-C/100)
Aber Vorsicht! Der Hüter des Finals ist etwas kratzig
Dafür liegt das Ziel etwas Abseits der Standardstrecke und dürfte damit meist Muggelfrei sein.
Ich hoffe Euch hat die kleine Runde gefallen. Über Kommentare für meinen ersten Versuch würde ich mich sehr freuen.
Sir Critter
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Geokrets
Legolas von kruemelhuepfer
Logeinträge für Rund um den Markkleeberger See
39x
0x
0x
25. Oktober 2020, 16:20
MarlaUndPapa
hat den Geocache gefunden
Parallel mit dem ErbsenLab zusammen diesen Multi gelöst...DfdC
25. Oktober 2020, 16:20
TofffiFee
hat den Geocache gefunden
Die schöne Runde um den See habe ich mit Marla+Papa unternommen und schlussendlich konnten wir auch den finalen Schatz heben. DfdC
21. Juni 2020, 14:46
satellit
hat den Geocache gefunden
heute habe ich mir gedacht, Radtour plus dieser Multi wäre ne gute Idee.
Das Wetter war anfangs nicht zu warm ..am Start
und an allen Stationen
waren alle benötigten Informationen gut zu finden.
Damit konnte ich dann das Final berechnen.
Vor Ort konnte ich mich dann auch ins Logbuch eintragen.
Für den schönen Cache
gebe ich 1 FP
11. April 2020, 16:18
Fabinho09
hat den Geocache gefunden
Super Runde, super Wetter, schöner Cache DANKE und frohe Ostern :)