Logs van SVC: Zwischen zwei Türmen (Bei den Römern #1)
1x
0x
4x
13. februari 2019
cacher.ella
has archived the cache
12. april 2015
delete_122133
heeft de cache gevonden
-User gelöscht-
last modified on 06. januari 2020
12. april 2015
delete_122133
heeft een notitie geschreven
-User gelöscht-
last modified on 06. januari 2020
11. april 2015
cacher.ella
heeft een notitie geschreven
Listingänderung: bei der Reihenfolge (Limesverlauf) ist jetzt beides möglich (auf- / absteigend).
LG C.
11. augustus 2014
cacher.ella
heeft een notitie geschreven
Beispiel-Log (Fund)
Wachturm 2 bei: N 50° 19.409 E 007° 43.629
Die Fundamente des Turms auf dem Wintersberg wurden in den
1850er Jahren entdeckt und rekonstruiert.
Es handelt sich um die älteste noch erhaltene Rekonstruktion eines Wachtturms am Limes. Sie ist als solche selbst Bestandteil des Welterbes und ein besonderes Kulturdenkmal.
An der Stelle des heutigen Turms stand Wachtturm 1 des Streckenabschnitts südlich der Lahn (WP 2/1).
Seine Mauern bildeten ein Quadrat von 5,50 m Seitenlänge und waren 76 cm dick. Der Turm war etwa 5 bis 8 m hoch und hatte einen Balkon, von dem aus man sich mit Signalhörnern oder Signalfeuern verständigen konnte. 5 bis 8 Soldaten taten hier Dienst. Vom Turm aus hatte man einen freien Blick über das Lahntal mit der damaligen Furt und auf den Anstieg des Limes zum gegenüber liegenden Limesturm.
Höhenmeter: 217 (laut GPS, laut Schild sind es 214)
11. augustus 2014
cacher.ella
heeft een notitie geschreven
Beispiel-Log (Hinweis)
Der erste Wachturm liegt bei: N 50° 20.265 E 007° 44.226
Nahe der Abzweigung der "Alten Kemmenauer Straße" zur Bad Emser Bismarkhöhe liegt der heute noch gut sichtbare Schutthügel des römischen Limes- Wachtpostens WP 1/92. (siehe Bild 1)
Es war ein Quadratisch angelegter Steinturm mit 4,50 m Seitenlänge und einer Mauerdicke von 1,00 m. Die Höhe betrug 8-12 m.
Höhenmeter: 334
Info: der Standort des nächstgelegenen Turmes WP 1/93 kann nur noch vermutet werden.
Von WP 1/92 läuft der Limes in eine Schlucht und mündet schließlich in die heutige Pfahlgrabenstraße, die ihren Namen wahrscheinlich nach dem ehemaligen Verlauf des Limes erhalten hat. (siehe Bild 2) Von dieser Stelle aus, wo auch der Wachposten 1/93 angenommen wird, erblickt man schon den ersten Limesturm jenseits der Lahn, den WP 2/1 auf dem Wintersberg.