Durch die Weinberge bei MZ-Laubenheim mit Überblick über die Hochwasserrückhaltung
door Lost Props
Duitsland > Rheinland-Pfalz > Mainz, Kreisfreie Stadt
Attentie! Deze cache is "Gearchiveerd"! Er bevind zich geen behuizing op de aangegeven (of uitgerekende) coördinaten. Het is dan ook raadzaam om deze cache niet te gaan zoeken!
|
|
||||
|
Gevaren |
![]() |
Infrastructuur |
![]() |
Route |
![]() |
Seasonal |
![]() |
Beschrijving
Deutsch
(Duits)
Dieser Cache verbindet einen Spaziergang durch die Weinberge bei Laubenheim mit der Möglichkeit, sich einen Eindruck über die Ausdehnung des Hochwasserrückhaltungsgebiets Bodenheim/Laubenheim zu verschaffen. Die 2006 begonnenen Bauarbeiten zur Errichtung des Polders sind inzwischen zu großen Teilen abgeschlossen. (Stand: Oktober 2008). Offizielle Informationen zum gesamten Vorhaben gibt es hier.
Die Runde ist netto (ohne größere Pausen, Verlaufen, Rätseln,
Gucken, etc.) gut in einer halben Stunde zu schaffen, es geht
über befestigte und unbefestigte (aber von der
Landwirtschaft trotzdem befahrene) Wege. Es ist mit in Weinbergen
üblichen Steigungen zu rechnen (an diesen Stellen sind Kinderwagen- oder Rollstuhlfahrten nur mit größeren Umwegen durchführbar.
Die Cachesuche sollte duchaus auch ohne Tageslicht machbar sein, auch
wenn die einzelnen Stationen nicht gesondert gekennzeichnet sind.
Aus dem Überblick über die Polderausdehnung wird dann allerdings wohl nicht so
viel, lohnenswert ist das Panorama aber allemal, besonders bei
guter Sicht. Flackernde Lichtstrahlen in der Ferne mögen dann von
Flugzeugen herrühren, vielleicht sind es aber auch edle Streiter
beim Kampf um Gut und Böse im Land der Ringe...
Wer will und kann, der möge doch den jeweiligen Stand der Dinge bei seinem Besuch fotografisch festhalten. Es kommt so vielleicht eine ganz ansehnliche Sammlung zur Entstehung des Polders zusammen.
Jetzt aber endlich zum Rätsel:
Vom Parkpunkt aus geht es nach kurzer asphaltierter Strecke
durch eine "hohle Gasse" weinbergauf.
Bei WP1 findet sich ein schon länger existentes Wasserbauwerk.
A Stufen erleichtern Zugang.
Der Aufstieg endet circa 100 Meter weiter an einer Kreuzung, von der insgesamt B Wege abgehen (einschließlich dem, auf dem man gekommen ist. Es zählen Fahrwege, Feldwege, auch Wasserwege (gepflastert)).
Am WP2 hat man den ersten Überblick über die geplante
Hochwasserrückhaltung.
Am Mast ist Koordinatenfutter zu sammeln:
Anzahl der einzelnen Stromleitungsdrahtseile = C
An
einer Mastecke gibt es einen steil aufwärts führenden Dienstweg.
Zwischen den Warnhinweisen an den unteren Sprossen bis hinunter zum
Fundament gibt es eine Vielzahl verschiedener
Schraubverbindungen.
Anzahl der ganz großen Schrauben bzw. Muttern dividiert mit der
Anzahl der roten Blitze aus dem Warnhinweis = D
An den
benachbarten Mastecken ist unter der Bezeichnung der
Hochspannungsleitung und Informationen zur Anordnung der Phasen
"R", "S" und "T" eine zweistellige Zahl angegeben. Diese sei =
F
Weiter geht es zum WP3.
Wer mit Pferd, Muli oder Esel unterwegs ist, findet an derselben
Wand G Anbindemöglichkeiten.
Genau dazwischen gibt es H Päuschen-Einrichtung(en).
Am WP4 geht es um den eingemauerten Giebelschmuck. Hier sind J "Blätter" kreisförmig um das Mittelloch angebracht.
Am WP5 findet ihr die Arbeitsstätte eines Jägers (bitte entsprechende Vorsicht walten lassen). Die Konstruktion wird gehalten von K senkrechten Stützhölzern.
Das Cacherückhaltgebiet ist nicht weit entfernt, suche eine kleine
Plastikdose (11 x 11 x 4 cm) bei:
N 49° 57, ( B - D ) ( F + H ) ' E 008° 18, ( C - J ) ( A ) ( G + K ) '
Der Wegpunkt FOTO bezeichnet die Stelle von der aus unser Panoramabild gemacht worden ist.
Empfohlener Rückweg: weiter zum "Denkstein" (hier gibt es noch mal eine Pausenmöglichkeit), von hier nach links weiter bis zum Parkplatz.
Die Wegpunkte:
Start/Parken: N 49° 57,391' E 008° 18,368'
WP1: N 49° 57,374 E 008° 18,225'
WP2: N 49° 57,107 E 008° 18,090'
WP3: N 49° 56,991' E 008° 17,992'
WP4: N 49° 56,935' E 008° 18,052'
WP5: N 49° 57,085' E 008° 18,159'
CACHE: selber rauskriegen...
FOTO: N 49° 57,060' E 008° 18,147'
DENKSTEIN: N 49° 57,128 E 008° 18,262'
Viel Spaß beim Cachen und Gucken
Übrigens: der Cache Im Dammut führt in die Nähe einer der geplanten Deiche.
Übrigens: die Einträge in
den "materiellen" Logbüchern unserer Caches veröffentlichen
wir auf unserer Homepage, weitere Beschreibungen findet ihr auf unserem Benutzerprofil.
|
Gecodeerde hint
Decoderen
Stromleitungen: Inevnoyr P vfg mjrvfgryyvt haq hatrenqr
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Afbeeldingen
Hulpmiddelen
This geocache is probably placed within the following protected areas (Info): Landschaftsschutzgebiet Rheinhessisches Rheingebiet (Info)
Zoek caches in de omgeving:
alle -
zoekbaar -
zelfde cache soort
Download als bestand:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.
Logs van Der Polder
39x
0x
4x
04. oktober 2012
following
heeft de cache gevonden
Ein paar Jahre hat es gedauert, bis ich mich endlich auf die Polderrunde begeben habe. Schön, dass dieser alte Cache immer noch in unveränderter Form machbar ist!
Im ersten Anlauf habe ich mich etwas verheddert - bei Buchstabe B die Beschreibung nicht sogfältig gelesen, bei C erstmal die falsche Zählung gewählt, und bei D keine Warnhinweise an den Spossen entdeckt (wurden sie übermalt?) Am Ende war's dann zu dunkel für einen zweiten Anlauf oder zum Durchprobieren mehrerer Varianten.
So ergab sich die Gelegenheit, den Cache heute bei Sonnenschein zu heben.
06. april 2012
Die Betzels
heeft de cache gevonden
Mit den Stromleitung war das zuerst nicht ganz klar. Am Final aber nur eine Möglichkeit logisch.
03. juni 2011
inneb
heeft de cache gevonden
gefunden
(nachtrag)
26. februari 2011
ANS0
heeft de cache gevonden
Auf der heutigen Mainzer Cache-Runde, konnte auch dieser nicht unbesucht liegen gelassen werden. Eine schöne Runde mit schönem Ausblick. Und nach kurzer Suche konnte das Logbuch signiert werden. THX
10. oktober 2010
schoa022
heeft de cache gevonden
Auf einer etwas weiteren Fahrradrunde durch den Mainzer Südosten bot sich mir endlich auch dieser Multi an, welcher schon so lange auf mein "Found-It" wartet.
Gibt es eigentlich mittlerweile Erfahrungswerte, ob die diversen Polderneubauten am Rhein bereits hilfreich gegen Hochwasser beispielsweise in Koblenz-NeuendorfKölner Altstadt gewesen sind? oder in der
Danke für diesen Cache