eine Cache-Wallfahrt zur Kirche mit der "Ender Madonna"
par BADEBUDE
Allemagne > Nordrhein-Westfalen > Ennepe-Ruhr-Kreis
Attention ! Cette géocache est "verrouillé, visible"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !
|
|
||||
|
Infrastructure |
![]() |
Itinéraire |
![]() |
Temps |
![]() |
Saisonnier |
![]() |
Description
Deutsch
(Allemand)
Die Waldkapelle am Semberg gehört zur katholischen Kirchengemeinde St.Urban Ende-Syburg. Die Geschichte dieser Gemeinde mit eigenem Seelsorgebezirk beginnt am 1. OKtober im Jahr 1915. Nach Drängen des Herdecker Pfarrers richtete das Generalvikariat in Paderborn die Außenstelle Ende-Syburg der Pfarrei Herdecke ein, im Jahre 1928 wurde die Pfarrvikarie gegründet. Die Vorgeschichte der katholischen Gemeinde reicht zurück bis in die Zeit Karls des Großen (Kirche: St. Peter in Syburg). In der jetzigen ev. Ender Dorfkirche in Kirchende hängt heute noch eine Glocke aus dem Jahre 1426, die den Namen des heiligen Urban trägt ( ev. der Name der katholischen Gemeinde vor der Reformation ). Auf diesem Hintergrund entschied man sich am 1. Mai 1983 den bis dahin gültigen Gemeindenamen „St.Elisabeth Ende-Syburg“ in „St.Urban Ende-Syburg“ zu ändern.
In den ersten Jahren nach 1915 besaß die Gemeinde in Ende keine eigenen Räume und so fanden die sonntäglichen Gottesdienste im angemieteten Saal der Gaststätte Sporbeck in Kirchende statt. Obwohl die Gemeindemitglieder versuchten in Kirchende, dem natürlichen Mittelpunkt der Gemeinde, einen geeigneten Bauplatz für eine Kirche, Pfarrhaus und Schule zu finden, schlossen das Generalvikariat in Paderborn und der Besitzer der Dortmunder Thier-Brauerei Konsul Cremer einen Vertrag über einen Kirchenbau in Ende-Syburg ab. Konsul Cremer besaß den Louisenhof am Hegede ( heute Haus Nr. 8 ) und das angrenzende Waldstück am Semberg. Dort erbaute er auf eigene Kosten die Kapelle St. Elisabeth und behielt sich zunächst die Eigentumsrechte dafür vor. Er verpflichtete sich, die Kapelle für die seelsorgerischen Belange der Katholiken in Ende zur Verfügung zu stellen. Erst im Jahre 1960 wurde sie in den Besitz der Kirchengemeinde übertragen. Laut Gottesdienstordnung wird noch immer in der Kapelle sonntags um 9 Uhr die heilige Messe gehalten.
Der Eingang der Waldkapelle wird von einer Steinfigur der Heiligen Elisabeth geschmückt. Im Innern befindet sich die „Ender Madonna“ die in den 40er Jahren Ziel zahlreicher Wallfahrten war und über deren Lebensweg sich einige Legenden entwickelt haben. Tatsache ist, dass die hölzerne Skulptur aus der 1. Hälfte des 18 Jahrhunderts stammt, und dass sie etwa um 1930 der Elisabethkirche übergeben wurde. Woher sie stammt weiß niemand mehr. Man kann sich aber noch erinnern, dass sie vom Küster der ev. Dorfkirche in Kirchende, der die Figur auf dem Boden der Kirche gefunden hatte, etwa um 1860 an die katholische Familie Voeste übergeben wurde ( die Söhne beider Familien waren miteinander befreundet ) und sie bis 1930 verblieb dort
Die oben angegebenen Koordinaten beziehen sich auf den Parkplatz der Kirche, die Cachekoordinaten ergeben sich aus der Jahreszahl, die an der Eingangsseite auf mit drei Kreuzen versehenem Stein zu sehen ist, wenn man sie Ziffern wie folgt einsetzt:
Beispielzahl:
2 0 0 7
A B C D
Cachekoordinaten: N 51° 25. ( D+A ) ( B-C ) ( 2 x A+C )
E 007° 26. ( B-D-C) ( B-D ) ( A+C+D )
Im Cachebehälter befinden sich einige kleine Gegenstände zum Tauschen:
Startinhalt :
Logbuch & Kugelschreiber ( bitte nicht entfernen )
Kompass
Minitaschenlampe
Stempel
Herzchen-Klammer
2 Ü-Eier-Figuren
Schlüsselband
Magnet
Reflektorherz
Button „Wir wollen Freunde sein“
Images
Utilités
Cette géocache est probablement placé dans les zones de protection suivantes (Info) : Landschaftsschutzgebiet LSG-Vaerstenberg (Infos)
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour Waldkapelle St. Elisabeth Ende-Syburg
33x
1x
0x
1x
09. octobre 2016
mic@
a verrouillé la géocache
Der Benutzeraccount wurde deaktiviert.
03. décembre 2013
gnubbl
trouvé la géocache
Auf dem Weg nach Hause habe durch diesen Cache diese wunderschöne Kapelle kennengelernt. Beim Suchen der Daten an der ersten Station waren sogar noch die schönen Fenster beleuchtet. Auf der Suche nach dem Finale traf mich erst nach mehrmaligen Umrunden des Zieles der Blitz der Erkenntnis. Vielen Dank für das Zeigen dieses schönen Ortes
19. mai 2012
SpürFuchs 09
trouvé la géocache
In der Kapelle fand gerade eine Hochzeit statt. Während drinnen gesungen
wurde, konnte ich draußen loggen. Danke fürs herlocken zu dieser
schönen Waldkapelle.
SpürFuchs 09
16:55 Uhr
26. juin 2011
delete_209490
trouvé la géocache
-User gelöscht-
Dernière modification le 06. juillet 2024
20. mai 2011
Lichtinsdunkel
trouvé la géocache
Auf dem Rückweg einer kleinen Zu-Fuß-Tour im Süden Dortmunds habe ich diesen Cache fast "überfahren" und habe mein Cachemobil angehalten.
Ein schöner Ort, den ich sonst wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen hätte!
Danke für die Dose,
Lichtinsdunkel