Ricerca waypoint: 

archiviata

 
Geocache Tradizionale

SUEHNEKREUZE - Heusenstamm (Pappa's 7.)

Einfacher Traditional. Einfache Wegstrecke ca. 900 Meter. Auch auf GC gelistet

di Pappa Bär     Germania > Hessen > Offenbach, Landkreis

Attenzione! Questa geocache è "archiviata"! Non c'è un contenitore fisico alle coordinate specificate (o a quelle che devono essere determinate). L'interesse del luogo non è necessariamente la ricercare!

N 50° 02.180' E 008° 48.266' (WGS84)

 Conversione coordinate
 Dimensioni: normale
Stato: archiviata
 Lunghezza percorso: 0.9 km
 Nascosta il: 09. ottobre 2007
 Pubblicata dal: 09. ottobre 2007
 Ultimo aggiornamento: 02. settembre 2013
 Listing: https://opencaching.de/OC449B
Pubblicata anche su: geocaching.com 

59 trovata
1 non trovata
1 Nota
1 Log manutenzione
1 Osservatore
1 Ignorata
270 Pagina visite
4 Log immagini
Storia Geoketry

Mappa grande

   


Descrizione    Deutsch (Tedesco)

Eine neue und interessante Themencacheserie! Hier ist eine neue und
interessante Serie Geocaches, welche von Nerverl, Sergeant_tom und
ihren hessischen (GC-)Freunden Grundsitzer und Biest ins Leben
gerufen wurde. Sie führt zu den zahlreichen Kleindenkmälern unserer
Heimat, an denen wir oft achtlos vorübergehen, die aber mitunter
sehr bewegte Geschichten erzählen. Wir führen Euch mit dieser
Cache-Serie in die Vergangenheit, als es noch keine wirkliche
Polizei und Gerichtsbarkeit gab, oder bestimmte Delikte nicht als
des Richtens würdig waren. Die Initiatoren dieser Cache-Reihe
bedanken sich bei den Administratoren der Web-Site
www.suehnekreuz.de welche der Verwendung der Web-Daten explizit
zustimmen und sich über die Bereitstellung von GPS-Koordinaten und
anderen Ergänzungen freuen. So, jetzt aber los…….. Sühnekreuze und
Mordsteine Sühnekreuze sind mittelalterliche Steinkreuze. Der wahre
Aufstellungsgrund ist nur von den wenigsten bekannt. Sicher ist
nur, dass ein Großteil zwischen dem 13. Jahrhundert und der Zeit um
1530 aufgestellt wurde. Die meisten von ihnen stehen im
Zusammenhang mit Totschlagsdelikten, bei den wenigsten ist jedoch
der unmittelbare Anlass schriftlich bezeugt oder es lassen sich
überlieferte Sühneverträge nicht mit Sicherheit einem erhaltenen
Steinkreuz zuordnen. Oftmals sind bei diesen Steinkreuzen Waffen
eingeritzt, die als Mordwerkzeuge gedeutet werden. Wurde jemand im
Streit oder anderweitig ohne Absicht getötet, musste der Schuldige
mit der Familie des Opfers einig werden. Es wurden zwischen beiden
Parteien privatrechtliche Sühneverträge abgeschlossen. Der
geistesgeschichtliche Hintergrund ist der, dass in katholischer
Zeit die Vorübergehenden angehalten werden sollten, Fürbittgebete
für den ohne Sterbesakramente zu Tode gekommenen zu halten.
Deswegen gibt es in evangelischen Gegenden schlagartig etwa ab 1530
keine Steinkreuzsetzungen mehr. Gleichermaßen wichtig ist jedoch
die Einführung der Peinlichen Halsgerichtsordnung, der so genannten
Carolina durch Karl V. im Jahre 1532. Damit wurden die
privatrechtlichen Sühneverträge durch ein landesherrliches
Gerichtswesen abgelöst. Auch dies ist durch das plötzliche
Aussetzen der Sühneverträge in den frühneuzeitlichen Akten gut
nachvollziehbar. Beide Dinge gemeinsam - die Einführung der
Reformation in den entsprechenden Gegenden und die Einführung der
Carolina hatten zur Folge, dass künftig keine Sühnekreuze mehr
gesetzt wurden. Jüngere Steinkreuze in katholischen Gegenden können
durchaus noch dem mittelalterlichen Fürbittgedanken folgen; in
evangelischen Gebieten handelt es sich aber nunmehr um einfache
Gedenksteine (Nach Mord, Totschlag, Unfall, Pest usw.), die
allerdings wesentlich seltener gesetzt wurden. Ab 1300 soll es
deshalb üblich gewesen sein, am Tatort oder dort wo es die
Angehörigen wünschten, ein steinernes "Sühnekreuz" aufzustellen. Es
sind Oberpfälzer und sächsische Sühneverträge erhalten geblieben,
in denen ausdrücklich die Setzung eines Sühnekreuzes vereinbart
wird. Es ist sicher falsch, von den Steinkreuzen generell als
"Sühnekreuzen" zu reden. Sie konnten auch von Angehörigen nach
einem tödlichen Unfall - oder wie in Zittau im Jahre 1392
schriftlich bezeugt - als Dank für eine mildtätige Stiftung eines
Kuttenberger Bürgers zur Ausbesserung einer gebirgsüberschreitenden
Fernstraße nach Gabel gesetzt werden. Man glaubt aber auch, dass
einige als Grenzzeichen, Richtungsweiser, Freisteine, Pestkreuze
oder als Gerichtskreuze dienten. Über interessante und merkwürdige
Zusammenhänge zwischen Steinkreuzen und anderen weltlichen und
kirchlichen Denkmälern schreibt Karl Bedal in einer 1986 erschienen
Schrift. Trotz verschiedener Meinungen und intensiver
archivarischer Forschungen umgibt diese groben und massigen Kreuze
aber immer noch ein Hauch des Geheimnisvollen und Rätselhaften.

Jetzt zum Cache: Parken könnt ihr bei N50°02.229 E008°47.457
Das Kreuz befindet sich bei N50°02.197 E008°48.370.
In der Nähe befindet sich ein ehemaliges Kloster.
Der Sage nach soll es dem Dorf Patershausen in der Nachbarschaft um so schlechter gegangen
sein, um so mehr das Kloster aufblühte.

Eigentlich wollte ich den Cache direkt beim Kreuz verstecken, aber da sind die Möglichkeiten doch etwas begrenzt.
Deswegen habe ich den Cache dann ein paar Meter weiter in den Wald Verlegt.
Die Cache-Box ist eine Munitionskiste.
Der Cache liegt zwar im Wald, aber der Wald ist kein dichter Nadelwald, also muss man trotzdem ein bisschen auf
Muggels achten.

Der Cache läßt sich mit Pappa's 2. verbinden.

If you need a description in english, feel free to send me an E-Mail

Suggerimenti addizionali   Decripta

Tebßr Jhemryfpurvor

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Utilità

Questa geocache probabilmente è situata in una riserva naturale (Info): Vogelschutzgebiet Sandkiefernwälder in der östlichen Untermainebene (Informazioni)

Cerca geocache vicine: tutte - ricercabile - stesso tipo
Scarica come file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.

Log per SUEHNEKREUZE - Heusenstamm (Pappa's 7.)    trovata 59x non trovata 1x Nota 1x Manutenzione 1x

archiviata 02. settembre 2013 Pappa Bär ha archiviato la cache

Der Cache ist archiviert, vielen Dank an alle, die ihn gesucht haben.

Pappa Bär

trovata 16. giugno 2013 Husky ha trovato la geocache

Bei allerbesten Wetter und trotz zahlreicher Muggels zügig gefunden.

Schönes Plätzchen. in:Feuerzeug  out: -

trovata 15. settembre 2012 Mc-Slipper ha trovato la geocache

Auf kleiner Radtour schnell gefunden. In TB Output TB. Tftc

This entry was edited by Mc-Slipper on Saturday, 15 September 2012 at 16:39:04 UTC.

This entry was edited by Mc-Slipper on Saturday, 15 September 2012 at 17:19:20 UTC.

Immagini per questo log:
Cache-BoxCache-Box


last modified on 28. giugno 2016

trovata 01. luglio 2012 Cleopatra ha trovato la geocache

Hallo,

das war Nr. 2. Ein sehr schöner Cache, der nun eine Muschel vom Mittelmeer enthält.

Viele Grüße

Cleopatre

trovata 24. giugno 2012 at-mo ha trovato la geocache

Vielen Dank für den interessanten historischen Kontext.

Die Kiste war leicht zu finden. Das Sühnekreuz selbst haben wir nicht gesehen.

Max & Ollie