Achtung! Dieser Geocache ist „gesperrt“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
|
|
||||
|
Beschreibung
Er verstand sich auf die Kunst, Wasser durch Feuer zu heben. Er entwickelte vor etwa 300 Jahren in Kassel die erste Hochdruck-Dampfpumpe. Und er schuf mit seinen erfolgreichen Experimenten zur Nutzung des Wasserdampfes die Grundlagen für die industrielle Revolution, die durch die Entwicklung der Dampfmaschine ausgelöst wurde.
Er wurde 1647 als Sohn einer wohlhabenden calvinistischen Familie nahe Blois an der Loire geboren und erhielt seine Ausbildung in jener protestantischen Akademie in Saumur, wo auch der spätere Landgraf Karl von Hessen ausgebildet wurde. Nach dem Studium an der Universität Angers promovierte der junge Mann 1669 zum Doktor der Medizin. Die ärztliche Kunst sollte ihn aber fortan nicht mehr weiter interessieren. Fasziniert wandte er sich an der Akademie der Wissenschaften in Paris und ab 1675 an der Royal Society in London der Mathematik und Technik zu.
Dass Landgraf Karl ihn im Jahre 1688 als Professor für Mathematik an die Universität Marburg berief, kam dem Universalgenie nicht ungelegen. Er musste sein französisches Vaterland wegen der Verfolgung der Hugenotten verlassen. In Marburg lehrte er auch Fächer wie Astronomie, Hydraulik und Sonnenuhrkunde. Und er baute 1690 die erste atmosphärische Versuchsdampfmaschine. Zu jener Zeit hatte er längst den Dampfkochtopf mit Sicherheitsventil erfunden, der bis heute für kürzere Garzeiten in der Küche sorgt. 1695 rief der Landgraf den Erfinder und Forscher an den Hof nach Kassel. Der Fürst war speziell an der Konstruktion einer wirkungsvollen Wasserpumpe interessiert. Die benötigte der Landesherr zur Trockenlegung des neu angelegten Lustgartens in der Karlsaue und zur Entwässerung der Stollen in den hessischen Bergwerken.
Nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit baute Er eine Hochdruck-Dampfpumpe, die Wasser 24 Meter hoch fördern konnte. Die Konstruktion wurde Karl im Jahre 1706 vorgeführt. Die Metallverarbeitung konnte zu jener Zeit aber noch nicht der anspruchsvollen Technik genügen: Das Wasser spritzte aus den undichten Verbindungsstellen der Metallrohre. Nach zwölf Jahren in Kassel verließ Er die Stadt, um 1707 nach London zurückzukehren. Dazu startete die Familie mit einem Schiff auf der Fulda. Dass es sich bei dem Boot um ein Dampfschiff gehandelt haben soll, ist aber ein Märchen. Er hatte in früheren Jahren zwar ein funktionsfähiges Tauchboot konstruiert, verfügte aber noch längst nicht über die Möglichkeiten, ein dampfgetriebenes Schiff zu bauen. Mit dem handbetriebenen Ruderrad-Schiff gelangte die Familie nur bis Hann. Münden. Dort wurde das Boot von Mündener Schiffern angegriffen und zerstört.
Die Familie kehrte nach Kassel zurück, Er ging allein nach London. Dort gelang es ihm aber nicht mehr, Fuß zu fassen. Der Erfinder und Erbauer der ersten Dampfmaschine, die später von dem Engländer James Watt zur gebrauchsfähigen Kraftmaschine entwickelt wurde, starb - vergessen und in tiefer Armut - vermutlich im Jahre 1712 in London. Wann und wie, ist nicht bekannt.
AUFGABE:
Zu seinen Ehren wurde in Kassel ein Platz benannt. Auf dem Platz steht ein "Wasserdenkmal" das seinen Namen trägt.
Der Cache befindet sich auf dem Platz.
Suche das Kiesbett (Schauspiel).
Cache-Inhalt: Dose mit Logbuch. Stift mitbringen. Bitte wieder gut tarnen.
DIE KOORDINATEN HABEN NATÜRLICH NICHTS MIT DEM CACHE ZU SCHAFFEN.
Verschlüsselter Hinweis
Entschlüsseln
Xvrforgg-Erpugf-Rpxr-Uvagra.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Stadtplatz
12x
0x
1x
03. August 2008
Pasa01
hat den Geocache gefunden
Die Dose haben wir beim Warten auf den Zisselumzug auch ohne Peilung schnell gefunden.
Danke
25. Mai 2008
MVG 2/69
hat den Geocache gefunden
21. April 2008
Chiro
hat den Geocache gefunden
Als Gutenachtcache mitgenommen.
TFTC Chiro08
23. März 2008
brother
hat den Geocache gefunden
mit Liteville gefunden
23. März 2008
Liteville
hat den Geocache gefunden
Bei MTB-Ostertour in Eis und Schnee geloggt
THX
Torsten
10. Dezember 2007
steve.d
hat den Geocache gefunden
Auf dem Stadtplatz ist fast mehr los wie auf dem Glühweinmarkt.Im 3. Anlauf dann endlich geloggt.
Vielen Dank und viele Grüße
Steve.D
24. November 2007
slentil
hat den Geocache gefunden
Auf einer kleinen Innenstadtrunde schnell gefunden
Danke
Sandra
18. November 2007
Hase5000
hat den Geocache gefunden
Erst Name, dann Platz, dann Denkmal und vor Ort dann noch das Kiesbett. Am Kiesbett angekommen die Dose schnell gefunden. Plötzlich kletterte jemand hinter mir aus dem Fenster [:O] (?!?!) und setzte sich gemütlich auf eine Bank um eine Zigarette zu rauchen. Mit der Dose in der Hand durften wir dann warten...
TFTH
Hase5000
#1132
28. Oktober 2007
Polizei
hat den Geocache gefunden
Endlich passte es. Nichts los auf dem Platz und der Cache konnte in Ruhe gehoben werden.
TFTC
15. Oktober 2007
kpit51
hat den Geocache gefunden
Der Platz war schnell erkannt der Name war mir unbekannt.
Heute schnell gefunden.
Vielen Dank
Peter
13. Oktober 2007
Deadman
hat den Geocache gefunden
13. Oktober 2007
glutfalke
hat den Geocache gefunden
Gestern das Rätsel gelöst und heute morgen gleich hin und geloggt.
Eine schöne Art, an einen vergessenen Erfinder zu erinnern.
Habe ein bisschen gesucht, aber dann ist mir doch noch ein Stichwort in den Sinn gekommen, welches ich vergessen hatte. Dafür hatte ich wie angeben einen Stift mit.
Glutfalke
12. Oktober 2007
DL3BZZ
hat eine Bemerkung geschrieben
Scheinbar gibt es in Kassel und Umgebung keine Stifte mehr und nur noch Filmdosen