Willkommen zu einer Geocache-Tour durch den Münchner Olympiapark.
par Knopfauge
Allemagne > Bayern > München, Kreisfreie Stadt
Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !
|
|
||||
|
Description
Deutsch
(Allemand)
Dauer: ca. 170 Minuten
Letzte Cache-Kontrolle: 02. Juni 07
Allgemeines
Das jetzige Olympiagelände hieß früher ?Oberwiesenfeld? und war Jahrhunderte lang Exerzierplatz des bayrischen Militärs. Bereits 1909 landete hier das erste Luftschiff und zwischen 1925 und 1939 befand sich hier sogar der erste Münchner Flughafen (aber nicht zu verwechseln mit Unterschleißheim, dem ersten Flugplatz Bayerns).
Als sich München 1966 bei der Bewerbung für die XX. Olympischen
Sommerspiele gegen Detroit (USA), Madrid (Spanien) und Montreal
(Kanada) durchsetze, wurde dieses Gelände ausgewählt, um hier die
Sportstätten aufzubauen (die Segelmeisterschaften fanden übrigens
in Kiel statt). Die Baukosten für die Olympia-Anlagen beliefen sich
auf 1,35 Milliarden DM (ca. 700 Millionen Euro).
Gleichzeitig gab dies einen gewaltigen Schub für die Stadt München:
Unter anderem entstand deshalb das S- und U-Bahn-Netz.
Im Nordteil des Geländes (nördlich des ?Georg-Brauchle-Ringes?) befindet sich das ?Olympische Dorf?. Es wird von lediglich vier Straßen durchzogen, die nach Sportlern benannt wurden: Connollystraße, Nadistraße, Strassbergerstrasse und Helene-Mayer-Ring. Im Dorf selbst wohnen etwa 8.000 Menschen, ausserdem befindet sich dort das zweitgrößte Studentenwohnheim Münchens. Die Bemalung der Bungalows des Studentendorfes machte diesen Teil des Olympischen Dorfes zu einem Zentrum europäischer Jugendkultur. Im Rahmen von Renovierungsarbeiten mussten leider die Türen der Bugalows ausgetauscht werden, die Bemalung sind deshalb teilweise verloren.
Die terrassenförmige Architektur der Hochhäuser und das Tunnelstraßensystem ist bemerkenswert. Diese Tunnelsträßen sind eingehauste Straßen, wobei sich auf der Einhausung Fußgängerwege befinden. Die Fassaden der Gebäude und Tunnelstraßen werden seit einigen Jahren renoviert. Der Wohnwert des Dorfes gilt als sehr hoch, circa 90% aller Umzüge finden lediglich innerhalb des Dorfes statt.
Diese Tour führt allerdings nur durch den Südteil, dem eigentlichen ?grünen Park? mit den ?großen Sportstätten?.
Zwei Besonderheiten der Olympiade 1972 sollen noch erwähnt
werden:
- Die Olympiahostess Silvia Sommerlath lernt während der Spiele
ihren künftigen Ehemann König Carl XVI. Gustav von Schweden
kennen.
- Otl Aicher, der Gestaltungsbeauftragter der Olympische
Sommerspiele 1972 von München, entwickelte ein bis heute
international weit verbreitetes System von Piktogrammen für
Sportarten, die als Wegweiser dienten.
6.262
N48° 10.458
E11° 33.428
Das Olympia-Eissportzentrum teilt sich in drei Bereiche auf: Das Olympia-Eisstadion, das Eislaufzelt und die Trainingshalle, dem Leistungszentrum für Eiskunstlauf. Das Olympia-Eisstadion bietet 6262 Plätze.
Die mehrfach preisgekrönte Konstruktion der 1983 überdachten
ehemaligen Freieisfläche neben der Halle gibt dem Eissportzentrum
den letzten Schliff. Inzwischen ist in dieses architektonische
Juwel allerdings der Fußball eingezogen. In der SoccaFive Arena
spielen Hobby-Kicker auf insgesamt vier Kleinfeldern fünf gegen
fünf.
Die ebenfalls für ihre Architektur mehrfach prämierte
Trainingshalle wurde 1991 eröffnet und ist eines der größten
Eislaufzentren in Europa. Sie ist mit 600 Sitzplätzen und einer
wettkampffähigen Eisfläche von 60 x 30 m das Leistungszentrum für
Eiskunstlauf.
Hier beginnt unsere Tour durch den Olympiapark und gleich zum Anfang können hier Zahlen gesucht werden: Findet die Infotafel und schon habt Ihr die Zahlen für:
A = ?Werner von Linde-Halle? * ?Olympiaturm? = ___ * ___ = ___
B = ?Olympiaschwimmhalle? = ___
Ausserdem ist der ?Maiskolben?, das BMW-Hochhaus, zu sehen.
C = Wie viele BMW-Logos sind auf dem Hochhaus erkennbar? = ___
D = B + C = ___ + ___
MOWOS
N48° 10.B A
E11° 33.C D 0
Am Fuße des Olympiaturms ist seit 2002 der ?Munich Olympic Walk of Stars?, kurz ?MOWOS?. Hier dürfen sich nationale und internationale Legenden aus Sport, Musik und Unterhaltung verewigen.
Suche die Tafel von Ingo Schultz. In welcher Disziplin gewann er bei der EM 2002 Gold?
E = (Zahl in der Disziplin) : 100 = ___ : 100 = ___
291,7 (war 289,53)
N48° 10.E (2 * E) 5
E11° 33.(B : E) (2 * E) D
Der Olympia- oder auch Rundfunkturm besitzt eine Gesamthöhe von
291,7 m (bis zum 5. April 05 waren es 289,53 m, dann kam eine neue
Antenne) und ein Gewicht von 52.500 Tonnen inkl. Fundament.
Baubeginn war am 01. Juni 1965, bereits am 22. Februar 1968 konnte
er feierlich eröffnet werden. In 190 Metern Höhe befinden sich
Aussichtsplattformen und ein Rockmuseum, darunter ein
Drehrestaurant mit 230 Plätzen, welches in 53 min eine volle
Umdrehung beschreibt.
Zwischen 147,25 m und 167,70 m Höhe befinden sich vier Betriebsstockwerke und drei Antennenplattformen für Richtfunk- und Empfangseinrichtungen sowie Rundfunk- und Telekommunikationsverbindungen. Im rot-weißen GFK-Zylinder sind Rundfunk-Antennen (neuerdings auch "DVB-T"-Antennen) angebracht, darunter Mobilfunk-Antennen.
Im ersten Halbjahr fand im Betriebshof ein Umbau von analoger Sendertechnik auf DVB-T statt. Der Austausch der Antennen ("GFK-Zylinder") war am 5.4.2005. Seitdem ist der Turm etwas hoeher.
Der Besuch des Olympiaturmes ist zwischen 9 ? 24 Uhr möglich, in der verglasten Aussichtsplattform ist auch das Rockmuseum untergebracht.
Hier findest Du eine Hausnummer.
F = Wie lautet die Hausnummer? = ___
Tip: Geburtstagskinder haben kostenlosen Eintritt auf den
Olympiaturm. Besonders schön ist die Aussicht an klaren Abenden mit
Sonnenuntergang und einer erleuchteten Stadt.
Ausserdem liegt da oben ein Cache ...
10
N48° 10.E (D : C) (F + C)
E11° 33.(B ? E) (D + C) (B ? E)
Sämtliche olympischen Schwimm- und Sprungwettbewerbe sowie die Endspiele im Wasserball fanden in der Olympia-Schwimmhalle statt.
Heute finden hier deutsche Meisterschaften,
Olympia-Qualifikationen und das tägliche Training des Münchner
Schwimmsports statt.
Diese Schwimmhalle mit fünf Becken ist eine gelungene Verbindung
von sportlichem Anspruch und freizeitorientierter Weiternutzung.
Während Familien sich beim Baden und Planschen wohlfühlen, kommen
sportlich orientierte Schwimmer im 50-Meter-Wettkampfbecken der
Olympia-Schwimmhalle ebenso zum Zug. Wer hoch hinaus will, kann den
Sprung vom 10-Meter-Turm mit seinen fünf Plattformen oder von einem
der sieben Federbretter wagen.
Und wer sich einfach nur entspannen möchte, genießt in vollen Zügen Whirlpool, Sauna und Solarium. Bei der Freizeit-Auswahl kann man schon ins Schwimmen kommen: Kinderspielfest, Wasserspiele, Wassergymnastik, Massagen, Schnorcheltraining, Aquajogging und Kraftraum. Im Sommer wird das für die Badegäste kostenlose Programm des Freizeitsport-Treffs auf die 13.500 Quadratmeter große Liegewiese ausgedehnt. Für Stretching, Ausdauertraining, Aerobic, Fitnessgymnastik oder einfach nur zum Sonnenbaden.
Die Schwimmhalle ist zu besichtigen (kostenlos).
Gehe hinein und schau Dich um.
G = Wie viele Startblöcke sind am Schwimmbecken angebracht? =
Tip: Einmal jährlich findet hier das 24-h-Schwimmen statt, bei dem jeder teilnehmen kann.
11.100
N48° 10.(G : E) (F ? C) F
E11° 33.0 C F
Die Olympiahalle ist Münchens größte überdachte Veranstaltungsstätte. Sie bietet auf der Tribüne 8.900 Besuchern Platz, im Innenraum können bei Bestuhlung weitere 2.200 Sitzplätze geschaffen werden.
In dieser Mehrzweckhalle finden neben Sportveranstaltungen regelmäßig Konzerte und Kongresse statt, ebenso aber auch das 6-Tage-Rennen und ?Holiday on Ice?.
Neben der Olympiahalle befindet sich die direkt zugängliche ?Kleine Olympiahalle? mit weiteren (bis zu 1000) Sitzplätzen.
An der errechneten Position ist ein großes gelbes Schild zu finden, das aus zwei einzelnen Schildern zusammen gesetzt ist.
H = Anzahl der Buchstaben auf dem linken Schild = ___
5.000
N48° 10.(H ? C) F (F + C)
E11° 33.0 (H ? C) (B : E)
Das Theatron ist eine Musikbühne, auf der im Sommer kostenlose Konzerte statt finden, aber auch Lese-Veranstaltungen und Gottesdienste. Hier finden auf den Steinstufen und den Grünhügeln bis zu 5.000 Zuschauer Platz.
Die Open-Air-Konzerte im August sind die längsten zusammenhängenden Open-Air-Konzerte der Welt.
Gegenüber des Theatrons ist im See gleichsam einer Insel die 280 m² große Seebühne.
Bei der H. Reihe von oben ist ein Stromkasten angebracht.
I = Zahl auf dem Stromkasten (den Buchstaben kürzen wir weg :-) = ___
1972
N48° 10.B E (D : C)
E11° 32.(G : C) (B + B) E
Der Weg führt über den Coubertinplatz mit einer Gesamtfläche von 86.000 m². Benannt ist der Platz nach Pierre Baron de Coubertin (1863 ? 1937), dem Gründer der neuzeitlichen Olympischen Spiele.
Tip: Leider etwas versteckt hinter dem Biergarten steht ein
Carillon mit 50 Glocken. Dieses Turmglockenspiel wurde 1972 zu den
olympischen Spielen errichtet und umfasst heute einen Tonumfang von
50 Glocken (ursprünglich 49 Glocken; in den 80er Jahren Nachrüstung
einer Cis-Glocke).
Carillons sind in Bayern eine Seltenheit: neben dem Münchner
Instrument existiert lediglich ein weiteres im Aschaffenburger
Schloss Johannisburg.
Es finden jährlich ca. 15 Konzerte statt, jeweils sonn- oder
feiertags um 11:00 Uhr.
An den oben angegebenen Koordinaten sind Ehrentafeln von der Olympiade 1972 zu finden. Suche jene, auf denen die Architekten aufgeführt sind.
R = Anzahl der aufgeführten Architekten-Namen = ___
Der letzte Architekt hat die Initialien KW - schaut also
genau.
69.250
N48° 10.(A ? F + E) 0
E11° 32.(G : C) D 0
Das fast schwerelos wirkende Dach des Olympiastadions war bei
den Olympischen Spielen eine optische und statische Sensation - und
ist es bis heute geblieben.
Fritz Auer vom Architekturbüro Behnisch in Stuttgart, der die
Planungsleitung für das Dach hatte, sah auf der Weltausstellung
1967 in Montreal eine ähnliche, jedoch wesentlich kleinere
Konstruktion für den deutschen Pavillon von Frei Otto. Beim
Wettbewerb für das Olympiagelände 1972 gewann das Büro Behnisch nur
aufgrund von Skizzen, deren statische Realisierbarkeit völlig
ungeklärt war. Nach dem Gewinn des Wettbewerbs holte Günter
Behnisch Frei Otto ins Team, um die anspruchsvolle Aufgabe
bewältigen zu können.
Über die Hälfte des Olympiastadions, die Olympiahalle und die Olympia-Schwimmhalle werden seitdem von einem 74.800 m² großen Netzdach aus Acrylglas überspannt. Die Acrylplatten werden von Stahlseilen gehalten, die ihrerseits an 58 großen Stahlmasten befestigt sind.
Tip: Das Stadiondach kann im Rahmen von geführten Touren ("roof top tour") in den Sommermonaten bestiegen werden, eine normale Stadionbesichtigung ist das ganze Jahr über möglich.
Achtzigtausend Menschen erlebten am 26. August 1972 hier den Einmarsch der 121 Mannschaften durch das Marathontor in das Münchner Olympiastadion bei strahlendem Sonnenschein. Seitdem ist das Olympiastadion immer wieder zum nationalen und internationalen Mittelpunkt geworden, zuletzt 2002 zu den Leichtathletik-Europameisterschaften und 2004 zu den IX. Eurogames.
In diesem Stadion feierte man ebenso begeistert Rekorde bei Meisterschaften und Länderkämpfen wie Open-air-Festivals: Hier rocken die »Rolling Stones«, Bon Jovi und Robbie Williams über die Bühne. Das Olympiastadion feierte übrigens mit dem Auftritt der Stones 1982 seine Open-Air-Premiere und Michael Jacksons Mystery-Show wurde in den 90er Jahren zum Megaknall der Pop-Konzerte.
Heute finden 69.250 Besucher hier Platz, davon sind 57.450 Sitzplätze. Zusätzlich gibt es 100 Plätze für Rollstuhlfahrer.
Als Fußball-Stadion hat das Olympia-Stadion seit 2005 ausgewirkt; seit dem spielen die beiden Clubs FC Bayern und TSV 1860 in der "Allianz-Arena" in der Fröttmaninger Heide.
An der errechneten Position wird nach dem Eingang ins Stadion mittels zwei runden Schildern vor der Durchgangshöhe gewarnt.
K = ?Größere Durchgangshöhe? ? ?Kleinere Durchgangshöhe? = ___ - ___ = ___
O-W
N48° 10.(G : B ? E) (C + K) (G : B ? E)
E11° 32.(G ? F) C (F + C)
Gleichsam als Relikt aus der vorolympischen Zeit steht im südlichen Bereich des Olympiaparks eine Russisch-Orthodoxe Kapelle. Diese wurde vom russischen Emigranten Timofej Wasiljewitsch Prochorow errichtet.
Timofei Wassiljewitsch Prochorow, genannt ?Väterchen Timofei?, häufig auch Timofej, war russischer Einsiedler. Er lebte von 1894 bis 2004 (Geburtsjahr aber nicht verbürgt).
Geboren in Russland, verdiente er sich im 2. Weltkrieg sein Geld
in der Stadt Schachty damit, dass er für die besetzte Stadt Kohle
ausfuhr. Die deutsche Wehrmacht beschlagnahmte sein Fuhrwerk samt
Kutscher, um die Flucht in den Westen vor der vorrückenden Roten
Armee zu unterstützen.
Erst im Bezirk Rostow kam Timofei wieder frei. Väterchen Timofei
berichtete später, er habe hier seine erste Marienvision
gehabt.
Nach Jahren der Odyssee erreichte er Wien und traf dort seine
spätere Frau Natascha. Der Bau einer Kirche in Wien scheiterte an
den dortigen Behörden, sodass ihre Flucht weiter ging, bis sie 1952
in München ankamen.
Dort ließen sie sich am Oberwiesenfeld, dem heutigen Olympiapark,
nieder und bauten ohne Erlaubnis zwischen Kriegsschutt zuerst eine
Kapelle und später aus Brettern und Gerümpel eine Basilika.
Jahrelang lebten die beiden ruhig am Oberwiesenfeld, bis bekannt
wurde, dass dort die Sportstätten für die Olympischen Sommerspiele
1972 errichtet werden sollten.
Durch starke Proteste der Münchner Bevölkerung wurde erreicht, dass Timofei seinen Platz nicht räumen musste, sondern stattdessen Olympia-Architekt Günter Behnisch die Baupläne für das Olympiagelände änderte. Die Privatkapelle avancierte zur weltberühmten Ost-West-Friedenskirche, die später ins Tollwood-Festival integriert wurde. Oberbürgermeister Christian Ude nannte sie den "liebenswürdigsten Schwarzbau" Münchens.
L = Hausnummer des Friedenskirchen-Geländes = ___
547
N48° 10.G C
E11 33.(B : E) (C * I)
Jetzt geht es aufwärts. Mehr zu diesem Gelände wollen wir nicht verraten, da auf dem Weg nach oben ein Hinweisschild dazu angebracht ist - hier gab es auch einmal einen zwischenzeitlich archivierten virtuellen Cache. Der nächste Wegpunkt liegt aber nicht ganz oben, sondern auf 547 m Höhe.
M = Wie viele Kreuze kannst Du hier unmittelbar entdecken? = ___
Gewunden
N48° 10. C ^ (F + K)
E11° 33.(M ? R ? C) F B
Auch hier halten wir uns mit der Beschreibung kurz ? ist doch hier einmal direkt daneben am Boden eine Beschreibung zu finden.
Am Denkmal selbst ist eine römische Zahl nach einer Ortsangabe angebracht.
N = B * ?römische Zahl? = ___ * ___ = ___
Pinguine
N 48° N + C . E ( C * I )
E011° A - C . E ( N + K ) ( R - H )
Hier findet ihr sehr viele Pinguine. Eine Gruppe davon geben Euch den Befehl, endlich den Cache zu suchen.
O = Wie viele Pinguine stehen in der Gruppe? = ___
Endlich!
Du hast es geschafft, Du kannst jetzt zum Cache kommen! Den findest Du bei
N 48° N + C . E * L + G + I
E011° A - C . ( B * O ) F
Wir hoffen dass Ihr trotz der Länge der Tour viel Spass hattet.
Bianca & T:o)m
Images
Utilités
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour MCT3: Olympiapark
29x
0x
0x
1x
10. novembre 2018
Rührfischanglerin
trouvé la géocache
Heute sind Wilma57, Herr Rührfischangler und ich mit dem Zug nach München gedüst um dort ein paar Smilys auf die Landkarte zu zaubern. Hauptziel war der Olympiapark und dort haben wir uns sehr lange mit vielen verschiedenen Caches vergnügt. Am Ende wurden wir zum Glück überall fündig. Vor der Heimfahrt machten wir noch einen Abstecher zum Marienplatz.
Wir hatten sehr viel Spaß bei der Dosensuche und es war wirklich ein sehr schöner Tag mit absolutem Traumwetter. Sonnenschein und strahlend blauer Himmel Mitte November. :-)
Bei unserer Runde durch den Park sind wir an den Stationen vorbeigekommen und haben nach und nach alle Werte für das Final ermitteln können. Dort war es ein schneller Fund. Schöner Platz für eine Dose. :-)
Vielen Dank für den Cache! :-)
08. juin 2013, 00:50
Opencaching.de
a archivé la géocache
Dieser Cache ist seit mehr als einem Jahr „momentan nicht verfügbar“; daher wird er automatisch archiviert. Er kann vom Besitzer jederzeit instand gesetzt und reaktiviert werden.
03. mars 2013
Knocky.
trouvé la géocache
On Tour mit eva_fs.
Diese lange Tour durch den Olympia-Park hatte ich schon am 15.07.2010 begonnen, leider musste ich damals wegen Dunkelheit abbrechen. Ich konnte jedenfalls damals alle Werte gut ermitteln. Heute ging’s dann auf dieses schon lange überfällige Doserl zu suchen. Vor Ort war auch sofort klar wo sich dieses versteckt hatte.
TFTC
22. juillet 2012, 21:00
diltigug
trouvé la géocache
Heute die nette Runde mit einem Muggelbekannnten gemacht und wieder waren mal Ecken dabei, die ich noch nicht kannte.
Wir haben uns viel Zeit gelassen und habe auf dem Toolwood eine ausgiebige Pause gemacht, sodaß wir über 3 Stunden unterwegs waren.
Der Olympiapark ist immer wieder einen Besuch wert.
TFTC
20. juillet 2012
oboeman
trouvé la géocache
Der Olaympiapark hat 40 jähriges Jubiläum. Grund für eine Olyrunde. Dieser Multi hat mich natürlich an viele bekannte Stellen aber auch an Neues gebracht.
Neu für mich: Die Olympiasiegertafeln, der Grundstein, der Walk of Fame, die OstWestkirche beim Väterchen, der Aussichtshügel mit dem Kreuz.
Dauer: 2Stunden 10Minuten (mit Currywurstessen)
Heute Aufbau des morgigen Sommerfests. Das ergab einige Schwierigkeiten.
Der Zugang zum Theatron war umzäunt. Es gab aber doch noch ein Schlupfloch. Dort wars einfach und ein Tradi konnte ich auch gleich mitnehmen.
Auf dem Weg zur Kirche durchs SommerTollwood gelaufen, die Hausnummer hängt wunderbar am Zaun.
Bei der Zahl M wurde es dann kritisch, ein T5 heute da direkt neben dem zu betrachtenden Objekt ca 100 scharfe Bomben und Raketen lagen!!! Schwer bewacht durch security und das Terrain abgesperrt sodass man nur von der Ferne schauen kann. Dann war aber klar das diese Zahl nicht stimmen kann. Also durch Gebüsch und an Security vorbei doch direkt dahin und richtig gezählt.
Das Ergebnis der schweren Munition kann morgen abend als Feuerwerk am Olyhimmel bestaunt werden.
Bei N fast dasselbe. Absperrzaun, aber auch hier ein Loch gefunden. Den Römer etwas gesucht und gefunden.
Dann zum Final. Es begann zu regnen und das GPS sprang herum obwohl wasserdicht.
Trotzdem nach einiger Zeit fündig geworden. Das nette Versteck belohnt für die lange Runde.
Also tolle Sache. Ein schönes Jubiläum heute.
Favpunkt und DANKE!!!!