Wegpunkt-Suche: 

archiviert

 

Tvtweleren Bann

von maurermann83     Deutschland > Saarland > Stadtverband Saarbrücken

Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!

N 49° 16.551' E 007° 02.139' (WGS84)

 andere Koordinatensysteme
 Größe: klein
Status: archiviert
 Zeitaufwand: 1:00 h   Strecke: 1.3 km
 Versteckt am: 14. Juli 2008
 Gelistet seit: 24. Juli 2008
 Letzte Änderung: 19. Januar 2011
 Listing: https://opencaching.de/OC621C
Auch gelistet auf: geocaching.com 

11 gefunden
0 nicht gefunden
1 Hinweis
2 Beobachter
0 Ignorierer
76 Aufrufe
0 Logbilder
Geokrety-Verlauf

große Karte

   


Beschreibung   

TVTWELEREN BANN

!!! ACHTUNG: LISTING AM 17.07.09 geändert !!!

Geparkt wird am besten auf dem Dudoplatz (N 49° 16.559 E 007° 02.004), dort findet man eigentlich immer ein Plätzchen.


"Kaiser Otto II. bestätigte im Jahre 977 in seiner Urkunde dem Nonnenkloster St. Peter in Metz seinen Besitz der "Kapelle von Duodonisvillare".
Dies war die erste Urkundliche Erwähnung von Dudweiler und damit die Geburtsstunde. Demnach feierte Dudweiler bereits 1977 sein Tausendjähriges bestehen.

Wann aber wirklich mit der Besiedlung von Dudweiler, welches zwischen der Landeshauptstadt Saarbrücken und der Stadt Sulzbach liegt, begonnen hat, kann niemand sicher sagen. An verschiedensten Stellen gefundene Artefakte wie Steinbeile, Faustkeile oder Pfeilspitzen zeigen aber das sich bereits in der Steinzeit Leute hier niedergelassen haben. Auch in der Bronze- und Eisenzeit wurde Dudweiler von wandernden Völkern durchzogen.

Ganz sicher aber wurde Dudweiler von Kelten besiedelt. In der Nähe des "Dreibannsteins", welcher die Gemarkungsgrenzen zwischen Saarbrücken, Scheidt und Dudweiler anzeigt, sind Hinterlassenschaften der Kelten.
Auch die Römerzeit hat Dudweiler geprägt. 1896 wurden bei der Abteufung eines Brunnens Überreste eines römischen Tempels, Hohlleisten-Ziegel und eine Säule aus Sandstein gefunden.
Unter der Völkerwanderung schwand jedoch der römische Einfluss. Fremde Völker brachten Zerstörung, Not und Leid über die Bevölkerung.
Die Franken mochten wohl dieses Fleckchen Erde und so ließen sich ein fränkischer Edelmann und seine Getreuen hier nieder. Dudo ahnte wohl nicht, dass sich der von ihm geschaffene Weiler, der nur aus einzelnen Gehöften bestand, im Verlauf von tausend Jahren zu einer enormen Wohn- und Industriestadt entwickeln würde. Wahrscheinlich wurde aber noch zu seinen Lebzeiten sein Weiler mit dem Namen "Duodonisvillare" urkundlich erwähnt.
Die Einwohnerzahl war über die Jahrhunderte bis zum Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges wahrscheinlich so um die 150 bis 250 Menschen. Aber dann haben Krieg und Brandschatzung die Einwohnerzahl verringert.
Die Kohle, im Sulzbachtal reichlich vorhanden, gewann immer mehr an Bedeutung. In Dudweiler entstanden zwei Alaunwerke die jährlich über 600 Zentner Alaun lieferten welches unentbehrlich für die Herstellung von Farben und Salmiak ist.
Zur Salzgewinnung aus dem Wasser des Sulzbachs wurde ein Sudhaus errichtet. Leider aber erwies sich der Salzgehalt des Sulzbachs als zu gering und so war die Salzindustrie bald schon Vergangenheit. Einzig der Name der "Sudstraße" erinnert an das ehemalige Salzwerk.
Der Kohle erging es besser. Schon 1769 schrieb der Leiter des Bergamtes: "Der Dudweiler Bann ist unstreitig die gesegnetste Gegend des Landes an Steinkohle!" Dudweiler war schon damals der Sitz der obersten Bergbehörde, des fürstlich Nassau-Saarbrücker Bergamtes.

Im 19.Jahrhundert schließlich wuchs Dudweiler dann zu einem Ort beachtlichen Ausmaßes an. Die Kohlengruben, die in Blütezeiten 4 an der Zahl waren, brachten Bergarbeiter aus weit gelegenen Gegenden heran. Aus dem Hochwald, dem Hunsrück und der Eifel kamen sie, oft zu Fuß, um hier nach Kohle zu graben. Das ewige wandern zwischen Arbeitsstätte und Wohnort wurde vielen irgendwann zu mühsam und so blieben sie eines Tages in Dudweiler, erwarben ein Stück Land und bauten sich ein Haus.
Aufgrund des Kohleabbaus gründeten sich Eisenwerke, Maschinenfabriken, Stahl- und Apparatebau. Elektrotechnische Geräte, Präzisionswerkzeugteile, Leuchtröhren und Feuerlöschgeräte gehen von Dudweiler aus zum in- und ausländischen Markt. Eine besondere Stellung nehmen der Handel, das Handwerk und Gastronomie im Gemeindeleben ein.
Anfang der 60er Jahre mit damals ca. 29.000 Einwohnern ist die Gemeinde lange Zeit als "Das größte Dorf Europas" bekannt.

Am 12. September 1962 ist es dann soweit: Dudweiler werden die Stadtrechte verliehen!
Diese Episode der Geschichte Dudweilers währte aber nicht sehr lange. Obwohl sich die Dudweilerer Bevölkerung in mehreren Abstimmungen und einem Demonstrationszug dagegen zur Wehr setzte, wurde die selbstständige Stadt Dudweiler im Zuge einer saarländischen Gebiets- und Verwaltungsreform im Jahre 1974 der dadurch entstehenden "Großstadt" Saarbrücken eingemeindet.
Der nun entstandene "Stadtbezirk Dudweiler" erhielt als Trostpflaster innerhalb der Verwaltung einen "Sonderstatus". Das heißt das er in verschiedenen Bereichen eine eigenständige Bezirksverwaltung mit einem hauptamtlichen Bezirksbürgermeister und einem eigenen Budget-Recht hat. Ein eigenes Standesamt, eigene Ortspolizeibehörde, Meldeamt, Passamt, Bezirksbauhof, Kfz-Zulassungsstelle
Politisches Gremium ist der Bezirksrat, in dem seit der Kommunalwahl im Juni 1999 die CDU die stärkste Fraktion ist (vorher: SPD). 
Daran haben  auch die neuesten Kommunalwahlen vom 13.06.2004 nichts geändert." (Quelle: www.dudweiler-saar.de)


Los geht's dann beim "Monn mit da long Stong" (WP1, N 49° 16.551 E 007° 02.139). Dort ist eine stählerne Platte zu finden, derer alle Zahlen (nur Ziffern) zu entnehmen und deren Summe = A zu entnehmen sind. (Tip: A ist dreistellig)


Nun geht's weiter in die ehemalige Klappergass, heute die Scheidter Straße (WP2, N 49° 16.577 E 007° 02.258).

"
Die jetzige Scheidter Straße wurde früher als "Klappergass" bezeichnet. Der historische Straßenname ist am Anfang der Scheidter Straße (Einmündung in die Saarbrücker Straße) über dem amtlichen Straßenschild angebracht.
Über den Ursprung des früheren Straßennamens gibt es verschiedene Versionen.
Im oberen Teil der Klappergasse war vor ca. 150 Jahren eine Ziegelhütte, wo Ziegel- und Backsteine aus Lehm gebacken oder gebrannt wurden. Der Lehm wurde am Bergabhang einer Nebengasse, dem Schwähnsel oder der Schwähnselstraße begraben. Da aber zu der damaligen Zeit Lederschuhe als Arbeitsschuhe viel zu teuer waren, gingen alle Arbeiter in ihren Holzschuhen zu ihrem Arbeitsplatz. Damals war es so üblich das sich die Arbeitskameraden in Gruppen sammelten und zusammen an den Arbeitsplatz bzw. vom Arbeitsplatz weg gingen, ähnlich den Bergleuten heute. Wenn nun diese Arbeiter frühmorgens mit ihren Holzschuhen durch die Gasse gingen wurden alle Langschläfer aufgeschreckt von dem gleichmäßigen Widerhall der Holzschuhe. Und wenn die Schuhe am Abend wieder zu hören waren wurde es höchste Zeit den Tisch zu decken. Aus jener Zeit also stammt der Name "Klappergass"." (Quelle: www.dudweiler-saar.de)

Finde am angegebenen Wegpunkt heraus, wie viele Schilder dir den Weg weisen. Anzahl der Schilder = B


Die Kirche St. Marien, die WP3 darstellt ist bei N 49° 16.623 E 007° 02.255 zu finden. Auf einer Seite ist eine Brüstung zu finden, unter der mehrere kleine Fenster sind. Anzahl der Fenster unter der Brüstung, wie sie auf dem Foto zu sehen ist = C


Da der ursprüngliche WP4 derzeit nicht begehbar ist, gehts nun über Zw1 (N 49° 16.676 E 007° 02.329), hier besteht noch die Möglichkeit, bei N 49° 16.655 E 007° 02.444 den Cache "Dudweiler Park" (GC1DM23) zu loggen, und Zw2 (N 49° 16.726 E 007° 02.284) zurück zur urspünglichen Runde.

Als kleiner Bonus wartet noch das älteste Gebäude Dudweilers auf einen Besuch, der Alte Turm am Turmschulhaus. Zu finden ist er bei N 49° 16.744 E 007° 02.231. Da sich der Turm auf einem Schulgelände befinden, bitte ich um Verständnis, dass dort keine Such- oder Zählaufgabe wartet. Ich denke es kommt heutzutage nicht besonders seriös rüber, wenn Erwachsene dort zu allen möglichen und unmöglichen Uhrzeiten rumschleichen. Betrachten kann man sich den Turm auch aus sicherer Entfernung.

"Der Alte Turm ist der Überrest einer frühgotischen Kirche, die vermutlich Anfang des zweiten Viertels des 14. Jahrhunderts gebaut wurde. Somit ist der Alte Turm das älteste Gebäude Dudweilers.
Der Ort an dem der denkmalgeschützte Turm steht, weist jedoch zurück bis zu den Anfängen der mehr als 1000-jährigen Geschichte von Dudweiler.
Anfang August 1883 wurden im Innern des Alten Turms Ausgrabungsarbeiten vorgenommen bei denen man auf altes Mauerwerk stieß, welches vermutlich zu der "Kapelle in Duodonisvillare" gehört. Wenn diese Vermutung zutrifft, dann markiert der Alte Turm genau den Ort an dem die urkundlich dokumentierte Geschichte Dudweilers beginnt.
Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurde Dudweiler zu einer eigenen Pfarrei und ein neues Gotteshaus wurde errichtet. Bei den Bauarbeiten und auch der Planung der frühgotischen Kirche erhielt man vermutlich Unterstützung von St. Arnual, wo sich der Bau der Stiftskirche dem Ende näherte.
Da es sich um eine Ostturmkirche handelt, schloss das Kirchenschiff an der Westseite des Turms an. Dort sieht man auch heute noch den Dachansatz über dem Chorbogen. Das Schiff war genauso breit wie der Turm, also ca. 8 Meter, und wahrscheinlich doppelt so lang, ca. 16 Meter. Zudem war es sehr niedrig.
Der bauliche Zustand des frühgotischen Kirchenschiffs muss im Laufe der Zeit sehr stark gelitten haben. Nicht zuletzt aufgrund der lang andauernden Kriege des 17. Jahrhunderts. Obwohl kurz vor dem Jahre 1700 Reparaturarbeiten begonnen wurden, die zwei Jahre (also bis 1702) andauerten, klagte Pfarrer Christian Ludwig Barthels, als er 1714 in Dudweiler sein Amt antrat über den erbärmlichen Zustand mit den Worten das ihn die Kirche eher an einen Stall als an eine Kirche erinnere.
An die Umfangreichen Ausbesserungsarbeiten, die von 1714 bis 1716 andauerten, erinnert ein Gedenkstein, der nach dem Abbruch der alten Kirche im Jahre 1908 in der Eingangshalle der Christuskirche eingemauert wurde. 1717 wurde auch der Turm ausgebessert bis dann schließlich 1738 auch das alte Kirchenschiff von Grund auf neu gebaut und erweitert wurde.
So hatte das Kirchenschiff jetzt einen rechteckigen Grundriss mit 18 m Außenlänge und einer Breite von etwa 10 m. Die nördliche Langseite wurde 2 m außerhalb der alten niedergelegten Wand errichtet, die Südwand des früheren Kirchenschiffs war anscheinend noch ziemlich gut erhalten, da man an das alte Gemäuer außen eine Verstärkungswand hochgezogen und die Mauer in der neuen Breite nach Westen weitergeführt hat. Die Achse des Schiffs wurde also im Vergleich zum frühgotischen Kirchenschiff nach Norden verschoben. An den beiden Langseiten im Innern sowie an der westlichen Giebelseite war eine durchlaufende Empore.
Durch die Erweiterung im barocken Stil erhielt das Kirchenschiff nicht nur eine etwas größere Grundfläche, es war auch wesentlich höher.
Bis zum Jahre 1882 diente die erweiterte Kirche als Gotteshaus. Dann wurde sie ersetzt durch die neu erbaute, sehr viel größere, evangelische Christuskirche. Als schließlich auf dem früheren Kirchplatz ein großes Schulhaus errichtet wurde (die heutige Turmschule), wurde das alte Kirchenschiff abgerissen. Der alte Turm jedoch wurde unter Denkmalschutz gestellt und im Jahre 1910 ausgebessert." (Quelle: www.dudweiler-saar.de)

Bei WP4 (N 49° 16.655 E 007° 02.179) erinnert ein Denkmal an die Schrecken der Vergangenheit. Hier müsst ihr die Anzahl der steinernen Stahlhelme zählen.
Anzahl * 51 = D


Ein paar Meter südsüdwestlich betrachtet Euch nun die derzeit stillgelegte Treppe auf den Kirchberg.

"Vor 180 Jahren kaufte Georg Friedrich Dill das Areal. Der Gastwirt, Bäcker und Landwirt aus Kirn errichtete hier das erste Haus am Platze: den Nassauer Hof. Sohn Friedrich Wilhelm Dill - seine Tochter Liesbeth wurde als Schriftstellerin bekannt - erbte das Anwesen, als sein Vater 1864 starb. Friedrich Wilhelm Dill erbaute auf der seinem Hotel gegenüber liegenden Straßenseite eine Brauerei (jetziges Haus Sahner, lange Zeit Uhren Risch) und legte im höher gelegenen terrassenförmig ansteigenden Teil seines Grundstücks einen Biergarten an - mit Freiluft-Kegelbahn. Friedrich Meier: "Wahrscheinlich ist der untere Teil der heutigen Kirchentreppe schon damals der Zugang zum Biergarten gewesen."

Wie lange in der heutigen Saarbrücker Straße (bis 1910 hieß sie Provinzialstraße) Bier gebraut wurde, weiß niemand. Aber: Im Berg hinter seiner Brauerei nutzte Friedrich Dill eine Kelleranlage zum Kühlen der Getränke. Friedrich Meier: "Es ist anzunehmen, dass Dill diesen Keller entweder gebaut oder erweitert hat. Das muss noch ergründet werden." Und: "Es dürfte damals nur der gerade in den Berg getriebene Stollen bestanden haben." Im hinteren Teil des Kellers kann man von unten einen Schacht erkennen, in dem die Getränke nach oben zum Biergarten gezogen wurden. Die vor wenigen Jahren sanierte Anlage gehört heute dem Apotheker Werner Armbrust. Die Stadt Saarbrücken ist im Auftrag des Bundes für die Instandhaltung verantwortlich (Zivilschutz). Das Stollenlabyrinth, das sich jetzt bis in etwa 50 Metern Tiefe und auf einer Strecke von fast 150 Metern in dem Sandsteinfelsen zwischen der Scheidter Straße und der Einmündung Rathausstraße hinzieht, ist in sehr gutem Zustand. Neben dem Haupteingang gibt es an den Enden der Gänge und in der Mitte weitere Ausgänge. Friedrich Meier: "Heute fast in Vergessenheit geraten, für die heute ältere Generation aber lebenswichtig war die umfangreiche Erweiterung und Nutzung des Kellers im Zweiten Weltkrieg als Luftschutzkeller. Alle Anwohner der umliegenden Straßen und Schulklassen fanden eine sichere Unterkunft während der häufigen Fliegeralarme." Nahezu 5000 Männer, Frauen und Kinder fanden hier Platz. "Wahrscheinlich ist der untere Teil der heutigen Kirchentreppe schon damals der Zugang zum Biergarten gewesen." vermutet Friedrich Meier." (Quelle: www.dudweiler-saar.de)

Hier am unteren Ende der Treppe steht man in der Saarbrücker Straße, wo WP5 bei N 49° 16.655 E 007° 02.177 zu finden ist. Die dortige Tafel bietet Informationen über die historische Entwicklung der Straße. Wie viele Jahre fuhr dort eine Straßenbahn durch? Anzahl der Jahre = E


WP6 N 49° 16.698 E 007° 02.130

"Im Hof des Dudweiler Rathauses befindet sich ein, vermutlich kaum beachteter, Zeitzeuge. Dabei handelt es sich um einen alten Bannstein, der vor knapp 400 Jahren als Grenzmarkierung zwischen Dudweiler und Scheidt fungierte. Gefunden in den 60er Jahren, als in Dudweiler Süd die Bauarbeiten zum Autobahnanschluss durchgeführt wurden, hat sein heutiger Standort natürlich nichts mehr mit seiner ursprünglichen Funktion gemein. Auf der zur Sulzbachtalstraße zugewandten Seite sind im oberen Teil [eine] Jahreszahl [...] und die Initialen "TW" zu erkennen. Im unteren Teil befindet sich die Inschrift "TVTWELEREN BANN" (Dudweiler Bann). Auf der dem Parkplatz zugewandten Seite befindet sich oben der Buchstabe "S" und unten die Initialen "SCT". Aus der Tatsache das diese Inschriften deutlich weniger schmuckvoll sind als die der "Vorderseite", kann man wohl darauf schließen, dass der Künstler oder der Auftraggeber aus Dudweiler kamen."
(Quelle: www.dudweiler-saar.de)

Finde die im Text erwähnte Jahreszahl. Quersumme = F


Bei WP7 findet man eine Skulptur, die den ganzen animalischen Stolz eines saarländischen Bergmannes darstellt. Unter dem schützenden "Dach" des Fahrrad"unterstandes" und von der "Kuh" am weitesten entfernt findest du die Zahl G.



Nach all dem Lesen und Suchen wartet nun der Final bei N49°16.UVW  E7°01.XYZ, wobei

U=(A/10)-B-2

X=G+C-1

V=E-(A-D)-(C*6)-1

Y=C-F+B

W=F-3*C

Z=Quersumme(D)

Viel Spaß und Erfolg bei der Suche!

GCchecker

Verschlüsselter Hinweis   Entschlüsseln

JC7: fgerpxra
Svany: hagra nz Onhz, avpugf üoredhrera

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Hilfreiches

Suche Caches im Umkreis: alle - suchbare - gleiche Cacheart
Download als Datei: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.

Logeinträge für Tvtweleren Bann    gefunden 11x nicht gefunden 0x Hinweis 1x

gefunden 20. Januar 2011 C.R.A.F.T. hat den Geocache gefunden

Das jetzt aber voll gemein !!!!
Gestern den Cache entdeckt und noch als aktiv ausgedruckt !!!
Auf die Suche begeben und bis zur letzten Stage eigentlich keine Probleme gehabt !!

Nur leider wurde hier ein Revolutionsaufruf mit einer Zahl (ich glaube 187 o.ä) leider entfernt und ich wollte nachfragen ..... jez seh ich das der Cache in den paar Stunden in den wir auf der Suche waren archiviert wurde Weinend

Schade......

gefunden 03. Januar 2010 Watz Wade hat den Geocache gefunden

@ 22:30

Vor einigen Tagen schon mal versucht. Dabei aber nicht an den richtigen Koordinaten angekommen, obwohl so einiges schön gepasst hätte.
Wie sich im Nachhinein herausstellte, hatte uns Station 5 das Leben unnötig schwer gemacht. Station 7 war zwar auch nicht ohne. Aber mit vereinten Anstrengungen und viel Geduld konnte ich zusammen mit Schmuse Tatze auch diese Teilaufgabe lösen.
Insgesamt war das eine nette Runde durch Dudweiler.

No Trade

TFTC

Watz

gefunden 31. Oktober 2009 comisaar hat den Geocache gefunden

@ 17:00 alle COMiSAARe

Die letzten zwei Meter habens in sich. Die sind durchaus T4. Entweder bin ich zu groß oder zu klein.

Dennoch gut gefunden. Der Weg scheint ne geheime Umgehungsstraße zu sein.

"Vorsicht vor den Tretminen!" sagt die COMiSAARin.

DFDC

out: Eule Googely Eyes

gefunden 05. Oktober 2009 thoralino hat den Geocache gefunden

Mit Unterstützung einer fleißigen Nachwuchscacherin in 2 Etappen gefunden. Dank der Begleitung auch gut gefunden. Danke für den schönen Cache in allernächster Umgebung

gefunden 27. September 2009 Faust 64 hat den Geocache gefunden

Kleine Cachingtour rund um einen Krankenbesuch beim weiblichen Teil des Teams, der im Moment im St.-Josef-Krankenhaus liegt. 3 Founds, dies war der erste.

Die meisten Stationen hab ich schon beim letzten Dudweiler-Abstecher besucht, bei einer, die ich beim ersten Mal zeitlich nicht mehr geschafft habe, hat auch Tante Google noch etwas geholfen. Heute hatte ich die richtigen Koords bereits in der Tasche und konnte das Finale direkt ansteuern.
War alles gut zu finden, das Finale kann bei den interessanten Stages allerdings nicht ganz mithalten, der schöne Stadtrundgang hätte eine lauschigere Finallocation verdient.

In : Ü-Ei-Figur, TB "Blue Pingu"
Out : Ü-Ei-Auto, TB "Batman car"

TFTC; geloggt um 15.25 Uhr, Gruß aus Kaiserslautern,

Faust 64 (wie gesagt : leider nur der männliche Teil des Teams)

# 1145

gefunden 09. September 2009 Team Mirtinugil hat den Geocache gefunden

Ein schöner Spaziergang durch das historische Dudweiler! Wir haben alles gut gefunden.

Team Mirtinugil

gefunden 26. Juli 2009 MarkusMainberger hat den Geocache gefunden

Beim zweiten Anlauf mit korrigierter Zahl von WP2 gefunden. Echt super um das historische Dudweiler besser kennen zu lernen.

( http://www.geocaching.com/seek/log.aspx?LUID=4e3726e5-748b-4641-9209-307fb1a3c072)

gefunden 20. Mai 2009 kayzersose hat den Geocache gefunden

Danke für die Logerlaubnis - Falls er reanimiert ist dieser Multi auf jeden Fall einen Spaziergang wert. Schade dass der Final Flügel bekommen hat ...

Hinweis 20. Mai 2009 Le Fuet hat eine Bemerkung geschrieben

Da die Treppe (WP4) derzeit nicht begehbar ist, kurzerhand disabled.

gefunden 17. Januar 2009 thomas63 hat den Geocache gefunden

Heute im zweiten Anlauf endlich geschafft! Dabei war das Finden des Micros doch soooo einfach ;-) Schöne und lehrreiche Runde durch "Dudoweiler", vielen Dank dafür!

gefunden 05. August 2008 Team Poseidon hat den Geocache gefunden

Schöne Runde durch "Dudo"weiler.
Die Stationen haben uns gut gefallen, der Platz des Finals aber eigentlich nicht. Hier fand ich die Umgebungsluft etwas streng.
Danke für die schöne Runde
Team Poseidon

gefunden 16. Juli 2008 evian57 hat den Geocache gefunden

Gold
nach der netten Runde mit den Sulzern und Kukus das mehrfach muggelgesicherte Versteck gut gefunden.
Grüße an die drei und danke an den Owner fürs Rumführen.

evian57