Buscar Waypoint: 

archivado

 

Bodendenkmal

por ahuga9     Alemania > Mecklenburg-Vorpommern > Nordwestmecklenburg

¡Atención! Este geocache es "archivado"! No es un contenedor físico a las coordenadas especificadas (o los que tienen que determinar). ¡El interés del lugar no es necesariamente la búsqueda!

N 53° 44.058' E 011° 04.085' (WGS84)

 Convertir coordenadas
 Tamaño: pequeño
Estado: archivado
 Tiempo requerido: 1:00 h   Distancia del camino: 3.0 km
 Ocultos en: 03. mayo 2008
 Publicado desde: 02. noviembre 2009
 Última actualización: 12. enero 2012
 Listado: https://opencaching.de/OC96AF
También en la categoría de: geocaching.com 

2 encuentran
0 no encontrado
1 Nota
0 Observado
0 Ignorado
110 Visitas
0 Los de imagenes
Historia Geokrety

Large map

   

Peligroso
Infraestructura
Ruta
Waypoints
Tiempo
Estacionales
Personas

Descripción    Deutsch (Alemán)

Bodendenkmal

Nun wollte ich mal einige Cache legen, wo ich meine Kindheit verbracht habe,
da wir das bei Frauke ja auch schon gemacht haben.
Dieses ist schon mal der Erste und er sollte in ca. einer halben bis einer Stunde zu schaffen sein
und lasst bei feuchter Witterung die Sonntagsschuhe zuhause.



Hier erstmal einige Infos zum Hintergund dieser Örtlichkeit:

Mit der Konsolidierung der produzierenden Wirtschaftsweise im Gefolge der Einführung von Ackerbau 
und Viehhaltung in der Norddeutschen Tiefebene begannen die hier gründenden Bauerngemeinschaften im
Verlaufe des 4. Jahrhunderts v.u.Z. mit der Entwicklung von beindruckenden Monumenten aus großen 
Steinblöcken. Diese Großsteingräber, auch aus dem griechischen abgeleitet als Megalithgräber bezeichnet,
zählen zu den Kollektivgräbern, d.h. in ihnen wurden die sterblichen Überreste nicht einer herausgehobenen
Einzelperson, sondern einer Siedler- oder Dorfgemeinschaft deponiert. Wie wir heute wissen, wurden jedoch
nicht die Körper der Verstorbenen selbst hier beigesetzt, sondern in der Art von Beinhäusern deren bereits
anderswo längere Zeit bestattet gewesene und entfleischte Knochen zusammen mit den 
Resten der ursprünglichen Grablege. Im ehemaligen Landschaftsschutzgebiet „Klein Hundorfer
Radegastufer“ und heutigem „Naturschutzgebiet Radegasttal“ befinden sich auf den bewaldeten Moränehügeln
die Reste von 4 Großsteingräbern. Sie fielen im vergangenen Jahrhundert Steinschlägen zum Opfer. 
So erging im Jahre 1899 ein Schreiben an die „Großherzogliche Kommission für die Erhaltung der Denkmäler“,
in dem ein Graf von Berstorff mitteilt: „ …erlaube ich mir ergebenst mitzuteilen, daß ich bei dem Mangel an 
Feldsteinen genötigt bin, für den bevorstehenden Bau der Nebenchaussee Rehna – Wedendorf die beträchtliche
Felsenmasse der drei in den Klein Hundorfer Tannen unweit der Eisenbahn-Haltestelle Holdorf belegenen 
Hünengräber mitzuverwenden und dafür bei den betreffenden Arbeiten günstigem Wetter die Sprengung dieser
Felsen in nächster Zeit in Angriff genommen werden. …“
Man entschied, für diesen wichtigen Zweck, auf einen besonderen Schutz der Gräber zu verzichten.
Die ursprüngliche Form ist bei 3 Gräbern, von denen Reste die ungefähre Lage anzeigen, nicht mehr erkennbar. 
Auch das 4. Grab, wohl ein Großdolmen mit mindestens 2 Decksteinen, von denen aber nur einer noch vorhanden war,
blieb nicht verschont. Es wurde im Jahr 1958 mit Hilfe von 2 Flaschenzügen,  einer Winde und verschiedenen 
Brechstangen, Hebebäumen und Balken, unter fachmännischer Aufsicht, rekonstruiert.

Quelle: Schild vom Landkreis NWM, Untere Denkmalschutzbehörde, in der Näher der Gräber

Und nun zum Cache selbst...

Der Multi liegt entlang des Naturschutzgebietes Radegasttal,
dort wo die Radegast wunderschön vor sich hin mäandriert.


Station1:


N 53°44.058

E 11°04.085

An dieser ersten Station kann auch geparkt werden. 

Dort findest Du ein Schild. Bilde die absolute Quersumme aus der Anzahl der Buchstaben des 
unten auf dem Schild stehenden Satzes und Du erhälst A.


Station 2:

N 53°43.(4xA)(A+6)(A-2)

E 11°04.(A+1)(3xA-1)(A-2)

An dieser Station kommst Du zum ersten Grab.
Zähle nur die großen Steine an dieser Stelle und Du erhälst B.
(Hier mal unser Cacher-Nachwuchs an Station 2, der wiedermals eine große Hilfe beim Verstecken war.)

Station 3:

N 53°4(B).(2xB)(2xA)(6-B)

E 11°0(A+2).(A+B)(B-A-1)(3xB)

Diese Station ist bei gutem Wetter immer eine kleine Pause wert.

C erhält man indem man die Holzteile zählt, aus denen eine der beiden Sitzgelegenheiten an diesem Ort gebaut ist.

Station 4:

N 53°4(B).(C-A)(B+A)(C+A-B)

E 11°0(C-A).(C)(C+B)(A-2)

Hier kann man sich die restlichen Gräber ansehen.
Wenn Du an den Koords stehst, zähle ruhig mal die großen Steine
die das "Häuschen" bilden, denn diese Zahl ist D

Nach all Deinen Anstrengungen kommt nun die letzte, nicht aber die leichteste. Es geht zum...

---------------------------------------------------------------------------------------------------

FINAL:

N 53°4(D).(D-A-2)(D-A)(B+C)

E 11°0(C-2).(D-3)(C-A)(2xA)

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Erstinhalt:

Logbuch, 

Bleistift von 1910 (bitte drinlassen - ist mir sehr wichtig!!! Danke)
Schleswig-Holstein-Coin, 
Schlüsselanhänger, 
2 Pins, 
WM´70-Münze,
Schlumpf

Ich hoffe, der hat ein wenig Spaß gemacht. Und wo Du schon mal da bist,
schau doch noch mal an der "Landmühle" vorbei.

Falls Ihr Trackables wie TravelBugs oder Coins im Cache findet,
die auf www.geocaching.com gelistet sind, bitte ich Euch um folgendes:
Wenn Ihr sie mitnehmt, legt sie wieder in einen Cache, der bei www.geocaching.com
gelistet ist und tragt sie dort auch ein!
Wenn Ihr das nicht wollt, dann lasst die Trackables auf jeden Fall im Cache liegen!!!
Es wäre doch sehr schade, wenn diese Dinge einfach verschwinden, denn da hängt ja
auch Herzblut und oft auch viel Geld dran.
DANKE!!!

Ayuda adicional   Descripción

Fgngvba2: orv qre Rhyr yvaxf
Fgngvba4: qnf yrgmgr Teno

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Utilidades

¡Este geocache está probablemente situado dentro de una zona de protección de la naturaleza! Mira aqui para obtener más información, por favor.
Naturschutzgebiet Radegasttal (Información)

Este geocache está probablemente en las siguientes áreas protegidas (Info): FFH-Gebiet Stepenitz-, Radegast- und Maurinetal mit Zuflüssen (Información), Landschaftsschutzgebiet Radegasttal (Información)

Buscar geocaches en las inmediaciones: todo - búsqueda - mismo tipo
Descargar como archivo: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.

Log de entrada por Bodendenkmal    encuentran 2x no encontrado 0x Nota 1x

Nota 12. enero 2012 mic@ han escrito una nota

Dieser Cache ist auf geocaching.com archiviert und hier nicht mit dem Attribut "OC only" versehen. Das letzte Funddatum liegt lange zurück und die Logs bei geocaching.com lassen darauf schließen, das der Owner die Lust am Geocaching verloren hat. Aus diesem Grunde archiviere ich ihn auch hier. Sollten sich später neue Aspekte ergeben und der Cache wieder aktiviert werden, so kann dies durch den Owner selbstständig über die Funktion "Cache bearbeiten" erfolgen.

mic@ (OC-Guide)

encuentran 07. septiembre 2010 DieBpünktchen ha encontrado el geocache

Kleiner Cache. Vor allem für jüngere Kinder. Schade ist, dass man zum Cache nachher den selben Weg einfach wieder zurück muss!!

 Out: GeoCoin

 In: Batterien

encuentran 25. enero 2009 D-Buddi ha encontrado el geocache

Das war eine schöne Tour.

Danke auch von mir.

[b]Andrea (A-Katze)[/b]

Gruesse aus der schoenen Marzipanstadt Luebeck