![]()
por timwif -CR-  
                
                                            
 
                        Alemania  >                         Nordrhein-Westfalen  >                         Hochsauerlandkreis
                                    
            
¡Atención! Este geocache es "archivado"! No es un contenedor físico a las coordenadas especificadas (o los que tienen que determinar). ¡El interés del lugar no es necesariamente la búsqueda!
                
  | 
            
                                    
                                                 | 
        ||||
                  | 
        |||||
| Peligroso | 
                                            
                                                                                                                               
 
                                            
                                                                                                                               
 
                                            
                                                                                                                               
 
                                     | 
            
| Infraestructura | 
                                            
                                                                                                                               
 
                                     | 
            
| Ruta | 
                                            
                                                                                                                               
 
                                     | 
            
| Waypoints | 
                                            
                                                                                                                               
 
                                     | 
            
| Tiempo | 
                                            
                                                                                                                               
 
                                     | 
            
| Estacionales | 
                                            
                                                                                                                               
 
                                     | 
            
        
 Descripción   
        
                                                            Deutsch
                                            (Alemán)
                                                    
  
Das Mineral ELYIT und der 
Bleibergbauwanderweg in Bönkhausen 
am Kurfürst-Ernst-Stollen
The mineral ELYIT and the lead mining hiking trail in Bönkhausen 
at the Kurfürst-Ernst-mine 
Zusätzlicher Hinweis: Bitte auch bei opencaching.de unter OC9CC4 loggen
		![]()  | 
		![]()  | 
	
Etymologie und Geschichte des Minerals E l y i t
Entdeckt wurde dieses Mineral 1964 in der Silver King 
Mine bei Ward, Nevada (USA). Als neues Mineral vollständig 
beschrieben wurde es 1972 von Sidney A. Williams. Den Namen Elyit erhielt es zu 
Ehren von John H. Ely, einem Abenteurer,
Goldsucher und Gründer einer Minengesellschaft aus dem 19. Jahrhundert.
Bildung und Fundorte
Elyit bildet sich sekundär in der Oxidationszone von 
Sulfidlagerstätten und ist häufiger auf Halden und in Schlacken zu 
finden. Die Typlokalität ist die Silver King Mine bei Ward in Nevada, USA. Dort 
tritt Elyit zusammen mit Galenit, Serpierit 
und Langit auf. Darüber hinaus findet sich Elyit in zahlreichen weiteren 
Sulfidlagerstätten weltweit wie hier in Bönkhausen.
Struktur
Elyit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem in der 
Raumgruppe P21/c mit den Gitterparametern 
a = 14,233 Å, b = 11,532 Å, c = 14,611 Å und β = 100,45°  sowie acht 
Formeleinheiten pro Elementarzelle. Die Kristalle 
sind entlang der kristallographischen c-Ache [001] gestreckt.
Quelle: Wikipedia
Hier ein Link mit mehr Informationen: Mineralienatlas:Elyit
Jetzt einige Hinweise auf das Blei, das hier gewonnen wurde:
Blei ist ein chemisches Element mit dem Symbol Pb (lat. 
plumbum) und der Ordnungszahl 82. Es ist ein giftiges 
Schwermetall und steht in der 4. Hauptgruppe (Kohlenstoffgruppe) und 6. Periode 
des Periodensystems der 
Elemente.
Blei ist leicht verformbar und hat einen vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkt.
Die Isotope 206Pb, 207Pb und 208Pb sind die schwersten stabilen Atome. Mit der 
magischen Protonenzahl 82 
kann
diese Stabilität erklärt werden. Bei 208Pb liegt ein so genannter doppelt 
magischer Kern vor. Bleiisotope 
treten als
Endprodukte von dreien der vier natürlichen Zerfallsreihen der radioaktiven 
Elemente auf. Dadurch 
ist relativ viel Blei
entstanden, weshalb es in der Erdkruste im Vergleich zu anderen schweren 
Elementen 
(Quecksilber, Gold u. a.)
häufig vorkommt.
MEHR ÜBER DIE BLEIERZGEWINNUNG KÖNNT IHR AN DEN 
SCHILDERN DES BLEIBERGBAUWANDERWEGES
HIER VOR ORT ERFAHREN.
Hier nun etwas zur Historie des Bleiabbaus in Bönkhausen:
In der Zeit von 1450 bis 1870 wurde in Bönkhausen nachweislich Blei gewonnen. 
Noch heute kann man im Raum 
Bönkhausen letzte Spuren des Bleibergbaus entdecken.
Das Blei wurde benötigt, um aus dem Kupfererz das Silber zu schmelzen. Die 
gesamte Bleiproduktion wurde nach 
Mannsfeld in Thüringen transportiert. Es waren ca. YYYY Zentner im Jahr.
Vor dem Stollen „Kurfürst Ernst“ wurde in mehreren Arbeitsschritten das Bleierz 
verhüttet. Man erkennt noch den 
alten Waschteich, an dem der Bleiflammofen, das Scheidehaus, das Pochwerk und 
noch andere Gebäude standen.
Im gesamten Bereich der Grube haben sich ausgedehnte Bodendenkmäler erhalten. 
Besonders hervorzuheben ist 
hier das Stollenmundloch des Kurfürst-Ernst-Stollens in handgesetzter 
Rundbogenstruktur. Die Grube Kurfürst-Ernst 
wurde unter Mineraliensammlern in erster Linie durch das Mineral „Elyit“ 
bekannt. 
!!!Grabungen und sammeln von Mineralien ist im gesamten Bereich verboten!!!
Noch ein Hinweis zum Standort: Parken könnt ihr am 
Parkplatz beim Gasthof Waldwinkel. 
Die Koordinaten sind: N51°16.970´ E008°01.170´. Dies ist ein öffentlicher 
Parkplatz. Von dort geht ihr das Tal hinauf und 
findet die Hinweistafeln.
Im Ort Bönkhausen gibt es einen Mystery (GC1CNNT), der sich auch mit  dem Thema 
beschäftigt.  
Ein wirklich toller  Mystery. Probiert ihn aus. Es lohnt sich!
Etymology and the history of the mineral E l y i t
Discovered was this mineral 1964 in the 
Silver King mine near Ward, Nevada (USA). As a new mineral it was described
first in 1972 by Sidney A. Williams. The Name Elyit was given in honor to John 
H. Ely, an adventurer, gold seeker and
founder of a mining company in 19. century.
Accumulation and locations
Elyit is builded secondary in the 
oxidationzone  of sulfite deposits and is often to find on stockpiles. The 
typic location
is the Silver King Mine near Ward in Nevada, USA. There Elyit is found together 
with Galenit, Serpierit and Langit.
Furthermore Elyit will also be found in many sulfit deposits around the world, 
and also especially here in Bönkhausen.
 
Structure
Elyit is building crystals in the 
monoclinic crystalsystem in the space group P21/c with fence parameters
a = 14,233 Å, b = 11,532 Å, c = 14,611 Å und β = 100,45° plus eight formular 
units per elementary cell. The crystals
are streched along the crystallographic c-shaft.
Source: Wikipedia
Here is a link with more infos: Mineralienatlas:Elyit
Now 
here some hints on 
the lead that was mined here:
Lead (lat. plumbum) is bright and silvery when freshly cut but the surface rapidly tarnishes in 
air to produce the more 
commonly
observed dull luster normally associated with lead. It is a dense, ductile, very 
soft, highly malleable, 
bluish-white
metal that has poor electrical conductivity. This true metal is highly resistant 
to corrosion, and because 
of this
property, it is used to contain corrosive liquids (e.g., sulfuric acid). Because 
lead is very malleable and resistant 
to corrosion it is extensively used in building construction, e.g., external 
coverings of roofing joints. Lead can be 
toughened by addition of a small amount of antimony or other metals. All lead, 
except 204Pb, is the end product 
of a complex radioactive decay. Lead is also poisonous, as are its compounds.
Lead has many isotopes but 4 stable ones. The 4 stable isotopes are204Pb, 206Pb, 
207Pb and 208Pb with 204Pb 
regarded as primordial Pb and 206, 207, 208 are formed from decay of U and Th. 
The one common radiogenic 
isotope, 202Pb, has a half-life of approximately 53,000 years. 
 
MORE ABOUT THE LEAD, THAT WAS MINED 
HERE, YOU CAN LEARN AT THE LEAD-MINING-HIKING-TRAIL. 
YOU WILL FIND SOME SHIELDS WITH MANY HINTS HERE!
Now something of the history of 
the lead-mining in Bönkhausen:
In the time between 1450 and 1870 there was lead mined in the 
little town of Bönkhausen. Till today it left his marks, 
that can be seen along the hiking trail. 
The lead was used to get the silver out of the copper ore by melting it. The 
whole production of lead was 
transported to Mannsfeld in Thuringia. It was around YYYY centners a year. 
In front of the underground shelter “Kurfürst Ernst” the lead ore was melted in 
multiple production steps. Today 
you can detect the old washing pond, at his border there stood the old lead oven, 
the separate house, the 
stamp mill and other buildings used there. In the whole area around the mine big ground monuments 
can be seen. To point out is the gallery mouth of the Kurfürst-Ernst-Stollen, a 
handmade round arch structure. The
mine Kurfürst-Ernst was know between mineral assemblers in the first line 
for the mineral “Elyit”.
!!!Digging an assembling of minerals is extremly forbidden here!!!
 
Here one more hint to the location: 
Parking is near the the guesthouse Waldwinkel. The
coordinates are: N51°16.970´ E008°01.170´. Thgis is a common parkingplace, From 
there on walk ahead through the
valley and you´ll find the informations-boards.
In the little town of Bönkhausen there is a mystery-cache (GC1CNNT), which has 
also information on the theme.
It is a amazing mystery-cache. Try it!  
Nun meine Fragen zu diesem Earthcache:
Bitte die Antworten an XXXXXXX-YYYY @ gmx.de  
(Autoresponder) 
und nach der Logerlaubnis bitte das Log mit einem Bild von Dir 
und Deinem
GPSr am Eingang des Kurfürst-Ernst-Stollens.
1. Wie ist der lateinische Name des hier gefundenen Bleis?   XXXXXXX
2. Wieviel Zentner Blei wurden hier jährlich gefördert?           YYYY
Now my questions to this earthcache:
Please send your answers to 
XXXXXXX-YYYY @ gmx.de (autoresponder)and after receiving the okay, write your log and 
send a picture of you and your GPSr in front of the Kurfürst-Ernst-mine.
1. What is the latin name of the lead, that was found here?     XXXXXXX
2. How many centners of lead were yearly mined here?                      YYYY
Hier noch ein Link mit zusätzlichen Informationen 
/ Here is a link with additional informations:
http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Sauerland/B%F6nkhausen/Grube%20Churf%FCrst%20Ernst
		![]()  | 
		![]()  | 
	
timwif - CU IN THE WOOD!
        
        Utilidades
    
Este geocache está probablemente en las siguientes áreas protegidas (Info): Landschaftsschutzgebiet LSG-Sundern <Teilflaeche 1> (Información), Naturpark Homert (Información)
                            
                Mostrar recomendaciones de los usuarios que recomiendan este geocaché: all
                
            
            
            Buscar geocaches en las inmediaciones:
            todo -
            búsqueda -
            mismo tipo
            
            
            
 Descargar como archivo:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
            
            
                
                Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.            
            
        
            
                        Log de entrada por Das Mineral ELYIT und der Bleibergbauwanderweg
              
                
 16x
                
 0x
                
 1x
                
 2x                
            
        
        
        
                16. noviembre 2021
        
                                mic@
         has archived the cache
            
Wie zuvor angekündigt erfolgt hier nun die Archivierung. Sollten sich später neue Aspekte ergeben, so kann dieses Listing durch den Owner selbständig über ein "kann gesucht werden"-Log reaktiviert werden.
Falls Hilfestellung gewünscht ist, dann einfach mich oder das Team kontaktieren.
mic@ (OC-Support) 
        
        
        
 
        16. octubre 2021
        
                                mic@
         has disabled the cache
            
Den Vorlogs hier und auf geocaching.com (GC22YFM) zufolge ist dieser Cache nicht mehr lösbar, da die Schilder nicht mehr existieren / ausgetauscht wurden und der Autoresponder eine neue Adresse hat. Der Owner sollte hier dringend vor Ort erscheinen und die Lage überprüfen; bis dahin setze ich den Status auf "Momentan nicht verfügbar". Sobald das Listing vom Owner angepasst wurde, so kann dieses Listing durch ihn selbständig über ein "kann gesucht werden"-Log reaktiviert werden. Sollte innerhalb eines Monats (16.11.2021) keine Rückmeldung erfolgen, werde ich den Cache archivieren.
Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.
mic@ (OC-Support)
                
                06. diciembre 2018
        
                                  tetradium
         ha encontrado el geocache
            
Im Sauerland unterwegs, legte ich eine extra Runde ein und besuchte diesen Earthcache. Die Infos liessen sich gut ermitteln und die Logfreigabe kam prompt.
t4tec!
                
        
        01. mayo 2018
        
                                dogesu
         han escrito una nota
            
m Listing auf der anderen Plattform lautet die Mail-Adresse für den Autoresponder:
XXXXXXX-YYYY @ karneil.eu
                
                26. mayo 2017, 17:30
        
                                  rennschnecke60
         ha encontrado el geocache
            
Endlich habe ich es geschafft, dass ich auch diesen EC erfolgreich zum Abschluss bringen kann. 
Vielen Dank für den kleinen Tritt und die Logfreigabe. Da dieser Cache auch bei OC gelistet ist, logge ich natürlich auch hier.
Nach einer schönen Wanderung bei herrlichem Sonnenschein, war es hier vor dem Mundloch angenehm kühl.
Grüße aus dem Schmallenberger Sauerland
rennschnecke60