Ricerca waypoint: 

archiviata

 
Geocache Virtuale

Sächsischer Magnetit / Saxon Magnetit

di Waldehugo     Germania > Sachsen > Sächsische Schweiz

Attenzione! Questa geocache è "archiviata"! Non c'è un contenitore fisico alle coordinate specificate (o a quelle che devono essere determinate). L'interesse del luogo non è necessariamente la ricercare!

N 50° 52.531' E 013° 56.957' (WGS84)

 Conversione coordinate
 Dimensioni: nessun contenitore
Stato: archiviata
 Nascosta il: 21. gennaio 2010
 Pubblicata dal: 09. febbraio 2010
 Ultimo aggiornamento: 20. maggio 2012
 Listing: https://opencaching.de/OC9DC6
Pubblicata anche su: geocaching.com 

16 trovata
0 non trovata
0 Note
0 Osservata
0 Ignorata
219 Pagina visite
6 Log immagini
Storia Geoketry

Mappa grande

   


Descrizione    Deutsch (Tedesco)



Magnetite also known as ferro magnetic, lodestone or Iron (II, III) oxide is a mineral class of oxides and the most stable link between iron and oxygen. Under natural origin it develops usually a inch-tall, octahedral crystals or granular and massive aggregates of grayish-brown to black shiny metallic colour..

Because of its high iron stake of up to 72.4% and its strong magnetism the magnetite iron ore and raw materials is important for the electronics industry. The mineral occurs worldwide very rarely but at local accumulation it builds big ore deposits.

In terms of their purity and yield the magnetite deposit was unique in Saxony.

Among the Erzgebirge ore growing areas the Berggießhübel area represents another geological curiosity.
While the mining took place in most other districts in veins (Annaberg, Freiberg, Marienberg, Schneeberg) or stockwork styles (Altenberg, Geyer) the Berggießhübel mining used the overeagerness method. These method had a complicated history.

In general, the overeagerness characterized by stratiform, mostly gently dipping up to several meters thick ore bodies.
Their parallel involvement in the layers of country rock is also typical.
Ore deposits therefore follow the folding of the surrounding rocks, while enforcing veins cross these layers.

Your Task

A vehicular access to the gallery for solving the Earth cache is not necessary.
Take a photo [for the log] from you and your GPSer in front of the
mining car like the template and answer the following questions in an e-mail to waldehugo@googlemail.com.

    1. The Marie Louise gallery at  1726 formerly know  as?

    2. Which rock was separated from the iron ore?

    3. Which ore still exists in the wider environment?

After my permissions you can log and do not forget to attach your picture, otherwise I have to delete your log.

 

 

Magnetit  auch Magneteisen, Magneteisenstein oder Eisenoxiduloxid ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und die stabilste Verbindung zwischen Eisen und Sauerstoff. Er entwickelt bei natürlicher Entstehung meist zentimetergroße, oktaederförmige Kristalle, aber auch körnige bis massige Aggregate von graubrauner bis schwarzer, metallisch glänzender Farbe.

Aufgrund seines hohen Eisenanteils von bis zu 72,4 % und seines starken Magnetismus gehört Magnetit zu den wichtigsten Eisenerzen und Rohstoffen für die Elektroindustrie. Das Mineral kommt weltweit gesehen zwar eher selten vor, bildet aber bei lokaler Anhäufung große Erzlagerstätten.

Hinsichtlich ihrer Reinheit und Ergiebigkeit an Magnetiteisenerz war die Berggießhübeler Lagerstätte einzigartig in Sachsen.

Unter den erzgebirgischen Erzbergbaugebieten stellt das Berggießhübeler Revier weiterhin eine geologische Seltenheit dar. Denn während der Bergbau in den meisten anderen Revieren auf Erzgängen (Annaberg, Freiberg, Marienberg, Schneeberg) oder Erzstöcken (Altenberg, Geyer) erfolgte, ging der Berggießhübeler Bergbau auf Erzlagern um. Diese weisen eine komplizierte Entstehungsgeschichte auf.

Im Allgemeinen stellen Erzlager schichtförmige, meist flach geneigte und bis zu mehrere Meter mächtige Erzvorkommen dar. Kennzeichnend ist ihre parallele Einschaltung in die Schichten des Nebengesteins. Erzlager folgen somit der Faltung des Nebengesteins, während Erzgänge diese Schichten quer durchsetzen.

Eine Befahrung des Stollns ist zur Bildung des Earthcache nicht nötig, aber durchaus empfehlenswert. Von Mittwoch bis Sonntag werden zu jeder vollen Stunde zwischen 10.00-18.00 Uhr Führungen angeboten. Eintritt Erwachsene 5,00 EUR und Kinder 3,00 EUR.

Aufgabe

Mache ein Foto [für den Log] von Dir und GPS vor dem Gruben-Hunt [Spoiler] und beantworte folgende Fragen in einer email an waldehugo@googlemail.com.

   1. Wie hieß der Marie Luise Stolln um 1726?

   2. Welches Gestein wurde vom Erz grobgetrennt?

   3. Welches Erz kommt noch in der weiteren Umgebung vor?

Nach Logfreigabe durch mich darf mit anhängendem Bild geloggt werden.

 

coming soon

 

 

 

 

 

Utilità

Questa geocache probabilmente è situata in una riserva naturale (Info): FFH-Gebiet Gottleubatal und angrenzende Laubwälder (Informazioni)

Cerca geocache vicine: tutte - ricercabile - stesso tipo
Scarica come file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.

trovata 17. maggio 2012 Die Dachse ha trovato la geocache

Heute auf unserer Tour um Bergießhübel auch diesen Cache aufgesucht und interessante Informationen gesammelt.
Danke fürs Zeigen.

trovata 17. maggio 2012 DresdnerDuo ha trovato la geocache

Heute als Start- und Zielort unserer Herrentagswanderung genutzt und gleich mit gelogged. Nur im Museum waren wir nicht, aber vielleicht kommt man ja mal wieder hier vorbei. Sehr schöne Wandergegend.

DresdnerDuo #26
17.05.2012 15:21Uhr

Immagini per questo log:
Bergiesshuebel2012-05-17Bergiesshuebel2012-05-17

trovata 14. aprile 2012 Biera ha trovato la geocache

Heute wollten wir uns mal wieder in Berggießhübel umsehen und natürlich ein paar Geocaches einsammeln. Dieser hier war der Anfang unserer Runde. Alle Angaben konnten wir gut finden und erfuhren noch dieses und jenes nebenbei.

Vielen Dank für die Infos!

trovata 21. gennaio 2012 Proton26 ha trovato la geocache

Bei einer kurzen Rast in Berggießhübel konnten die Daten schnell ermittelt und das Foto geschossen werden. Danke sagt Proton26!

Immagini per questo log:
Sächsischer MagnetitSächsischer Magnetit

trovata 24. novembre 2011 CundR ha trovato la geocache

Danke für den schönen Cache. Sehenswert... CundR

Immagini per questo log:
Der BeweisDer Beweis

trovata 26. marzo 2011 Lumpi.1960 ha trovato la geocache

Während der Rest der Familie, sein Mittagsmahlverdauerlie auf der Couch erledigt[:O], bin ich schnell mal in den Nachbarort gefahren und habe mir diesen Interressanten Cache zu Herzen genommen[:)]. Bei dem Regen war das sehr gut möglich und hat somit gut gepaßt. Ich hätte doch mit meinem Freibeuter, das Bergwerk besichtigen sollen.Da hab ich einen Fehler gemacht. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben und so werden wir uns mal in den nächsten Wochen, unter Tage begeben und den Zwergen einen Besuch abstatten.[:D][:D] Vielen Dank an Waldehugo für diesen schönen Cache. Einen Erdcache ins Leben zu rufen erfordert schon ein wenig mehr Mühe. Deshalb von mir noch ein Extrasternchen bei GCV. Bewertung setzt sich wie folgt zusammen. Für das schöne Wetter gibt es heut nur ein halbes Sternchen, die Erd-Mühe ein Sternchen und ansonsten der Cache Allgemein 3. Na, jetzt wär ich ja fast übers Ziel geschoßen.[:D] (Rated 4.5 stars with [url=http://www.gcvote.com]GCVote[/url])Viele Grüße, der Lumpi.

This entry was edited by Lumpi1960 on Monday, 28 March 2011 at 17:44:49 UTC.

trovata 05. marzo 2011 ToBeDeleted# ha trovato la geocache

Für diesen Samstag hatten wir uns entschieden mal etwas in oder in der Nähe von Berggießhübel zu machen. Ich hatte mir schon ein paar der gelegten Caches in der Region angeschaut. Bisher haben wir Berggießhübel nur in der schnellen Version erlebt, beim direkten durchfahren oder auch mal beim Geldnachtanken. Gut, dass es Geocaching gibt, sonst hätten wir nie so viele schöne Orte gesehen. Wir waren also auf dem Weg zum kurfürstlichen Domino mit Frau, Hund und den Muggelverwandten. Vorher haben wir noch kurz am Besucherbergwerk angehalten um die geforderten Informationen zu ermitteln. Interessant, was man so alles lernen kann. Das muss ich immer wieder feststellen, wenn wir einen Earthcache machen. Bisher wusste ich nicht, was hier so alles in den Bergen abgebaut wurde. Jetzt weiß ich es, Danke dafür.
Die Informationen haben wir in gemeinschaftlicher Arbeit gut gefunden und auch ein schönes Foto wurde gemacht, jedoch muss ich noch warten bis einer der Muggelverwandten mir es schickt.
Heute Früh hab ich dann die Infos an den Owner geschickt und auch schnell die Logfreigabe bekommen.
Danke für eine weitere lehrreiche Stunde über unser schönes Sachsen sagen

LiBoSu + Cachedog Lina !!!

trovata 26. febbraio 2011 Blase ha trovato la geocache

Danke an den Owner für die schnelle Logfreigabe.

TFTC Lutz

trovata 25. febbraio 2011 Raubritter ha trovato la geocache

Heute haben wir einen der letzten Ferientage genutzt und diesen Stollen besucht.<br/>Da geh&#xF6;rt dieser Cache nat&#xFC;rlich unbedingt mit dazu. Vielen Dank !<br/><br/>TFTC sagt <b><font color='red'>Raubritter</font></b>

Immagini per questo log:
Meine GehilfenMeine Gehilfen

trovata 01. gennaio 2011 abseilmaxe ha trovato la geocache

Found - 01.01.2011, 10:30

Nach längerer Caching-Abstinenz und unzähligen Funden ohne Log, aber interessierter Sondierung aller Locations in näherer Umgebung, war es mir ein ganz besonderes Bedürfnis, gerade diesen Cache für den "Relaunch" zu wählen. 01.01.2011, 10:30 Uhr - keine weiteren Spuren im Schnee. Der Grubenhunt stand unberührt, gerade so, als ob er nur auf diese Jahreserste zu warten schien.

Danke Waldehugo!

abseilmaxe & sonyeric!

G`auf!

trovata 23. dicembre 2010 gpssachsen ha trovato la geocache

Heute war [b]Waldehugo Tag[/b].

Diesen Cache und besonders den Text kenne ich ja fast so lange wie der Owner selbst [;)].
Da heute Weihnachten ist gibt es noch ein passendes Gedicht:
Treffen sich 2 Rosinen. Fragt die eine Rosine die andere Rosine: "[i]Sach mal, warum hast du eigentlich einen Helm auf?[/i]" Sagt die helmtragende Rosine: "[i]Ich gehe in den Stollen![/i]".

In diesem Sinne "Glück Auf".

Immagini per questo log:
Glück AufGlück Auf

trovata 23. dicembre 2010 SiMaKiDD ha trovato la geocache

Der Besuch dieser bis dato [b]unbekannten[/b] Location war für uns heute natürlich ein MUSS...[^]
Vielen Dank für's Zeigen - da komme ich doch gern mal wieder und besuche dann den Schacht!
Drei [i]"Waldehugos"[/i] an einem Tag - für [i]GPSSACHSEN[/i] und mich war heute Weihnachten... [:D][:D][:D]
Danke für die schnelle Logfreigabe!
----------
Zeit: 14:15Uhr
TFTC [blue]SiMaKiDD[/blue]
#1464

trovata 07. agosto 2010 Gavriel ha trovato la geocache

Was macht man im strömenden Regen? Man fährt ins Bergwerk.
Eigentlich wollten wir auch noch das Schlößchen besuchen, aber der Wasserstand des Baches neben dem Parkplatz liess uns davon Abstand nehmen.

Bei der Führung bekamen wir auch die berühmte Magnetprobe zu sehen.

Danke für die Logfreigabe (Photo wird mit dem nächsten ocprop-Lauf übertragen)

Gavriel & Mike

trovata 27. luglio 2010 Rudelcacherin ha trovato la geocache


Das war der 2. Für heute. Seit langen konnte ich mal wieder einen Earthcache loggen.
Danke für die dazu gewonnene Informationen Smile

Danke sagt: - Rudelcacherin -
----------
Am 27.07.2010 um 15:17 Uhr mit Tharandter besucht.
Das ist mein - 292- gefundener Cache

 

Immagini per questo log:
Am GrubenhuntAm Grubenhunt

trovata 27. luglio 2010 Tharandter ha trovato la geocache

Dieser interessante Earthcache durfte auf unserer Tour heute auch nicht fehlen.<br />Viele Dank f&uuml;r die Informationen und die schnelle Logfreigabe.<br />

trovata 31. gennaio 2010 Drudenfuß ha trovato la geocache

Eigentlich war unser Ziel, mit der Enkeltochter auf der Rodelwiese in Berggießhübel Schlitten zu fahren.
Da fiel mir ein, ....da war doch noch ein Earthcache, der abgehakt werden wollte.
Da ich diesen Stolln kenne, selbst seit über 40 Jahren im Bergbau arbeite, war die Beantwortung der Fragen mein täglich Brot.
Danke an Waldehugo für den schönen und informativen Cache, aber auch für die schnelle Logfreigabe.

Ich kann mit gutem Gewissen jedem den Besuch des Marie-Louise-Stolln empfehlen.
Übrigens, wir sind noch Schlitten gefahren.

Gruß vom Drudenfuss