Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !
|
|
||||
|
Dangers |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Infrastructure |
![]() |
Itinéraire |
![]() ![]() |
Waypoints |
![]() |
Inscription |
![]() |
Préparation nécessaire |
![]() |
Description
Deutsch
(Allemand)
Station 1 N 48°01.323 E 012°32.705
Panzersperren, die Halterungen für das unüberwindbare Gestell sind als Abwasserdeckel getarnt. Mit ihnen wurde z.B. eine Brücke unüberwindbar gemacht oder´zerstört. Eine Panzersperre ist ein Bauwerk oder eine mobile Vorrichtung mit dem Zweck, Panzer auf ihrem Vorstoß zu hindern. Die Sperre zwingt den Panzer zum Anhalten oder zumindest zur langsamen Fahrt. An der Sperre werden die Panzer mit infanteristischen Panzernahkampfmitteln bekämpft.(Wikipedia) Wie viele Halterungen für die Panzersperren (Abwasserdeckel) sind hier? = A Station 2 N 48°00.7(Ax2+7) E 012°32.(Ax3-15)8 Bunker, dieser Bunker wurde wahrscheinlich wegen der naheliegenden Fabrik gebaut. Bunker sind geschützte Bauwerke, welche die Insassen oder die Umgebung vor direkter Gefährdung schützen. Hierzu gehören die direkte Einwirkung von Waffen, der Schutz von Personen vor Gefahrstoffen beziehungsweise die Eindämmung von Gefahrstoffen.Militärische Bunker haben den Zweck, die eigenen Stellungen zu festigen und einen Angriff des Gegners zu erschweren. Sie können als Verteidigungsanlage, Unterstand für Kriegsgerät (U-Boot, Flugzeug) oder als Kommandozentrale dienen. Zivile Bunker hingegen schützen die Bevölkerung (Zivilschutz).Bunker sind meistens aus Beton und Stahl erbaut, in vielen Fällen zusätzlich mit Erdreich abgedeckt, die Bezeichnung wird aber auch für in natürlichen Fels getriebene Stollen verwendet. (Wikipedia) Mit wie vielen Ziegelreihen wurde der Bunker verschlossen? = B Es ist nicht nötig,wenn man auf der Straße ist, auf oder über die Gleise zu gehen um den Bunker zu finden Gehe die Staße 100 Meter weiter und dann zum Cache, der direkte weg ist zu gefährlich!!! Der Cache ist bei N 48°00.7(Bx10+12) E 012°32.7(5xB-8) Das GPS-Signal ist beim Cache sehr schwach. Seid beim Heben des Caches vorsichtig !!! Nur wenig meter vom Cache ist ein Bombentrichter, wie im ganzen Wald. Explosionskrater, diese Bombe sollte wahrscheinlich dem Bunker oder die Fabrik treffen. Bombentrichter, durch den extremen Explosionsdruck unter der Bombe (Bodennullpunkt) wird das Erdreich zu den Seiten und nach oben hin verdrängt. Es entsteht eine meist kreisförmige Senke. An den Rändern entsteht aus einem Teil des ausgeworfenen Materials ein Wall, ein weiterer Teil fällt in den Krater zurück.
Die Ziegelreihe die meist unter dem Laub liegt wird nicht mitgezählt!
(Nur einmal beim Bahn übergang)
Beim Heben des Caches könnt ihr den Blick genießen und euch Zeit lassen,denn hier sind so gut wie nie Muggels!!!
Je nach Stärke der Bombe sind Bombentrichter unterschiedlich groß und langlebig. In einigen deutschen Waldgebieten oder auf der Insel Wangerooge finden sich heute noch zahlreiche Bombentrichter aus dem Zweiten Weltkrieg. Im Lauf der Jahrzehnte können sich in Bombentrichtern ökologisch wertvolle Kleinbiotope entwickeln.(Wikipedia)
Ihr könnt diesen Cache gut mit dem Cache "Kalvarien/Malefitz Kapelle" erweitern.
Indice additionnels
Déchiffrer
Jhemry na qre Xnagr qrf Unatf.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Utilités
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour Kriegsrelikte
1x
0x
0x
03. avril 2010
Buschmeister
trouvé la géocache
Servus!
Gestern nach Sonnenuntergang an der letzten Stage abgebrochen,
aber heute nach kurzer Suche erfolgreich geloggt.
Mein Navi wollte mich zwar etwas abseits führen,
ich konnte mich aber erfolgreich durchsetzen.
TFTC & Gruß,
Busch