¡Atención! Este geocache es "archivado"! No es un contenedor físico a las coordenadas especificadas (o los que tienen que determinar). ¡El interés del lugar no es necesariamente la búsqueda!
|
|
||||
|
Tiempo |
![]() |
Estacionales |
![]() |
Descripción
Deutsch
(Alemán)
In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde das älteste Gebäude der Gemeinde errichtet, die Valentinuskapelle. Sie wurde um 1440 erbaut und verdankt ihre Entstehung einem Streitfall mit Todesfolge. Der Totschläger wurde verpflichtet, vier Jahre lang Geld für den Kapellenbau zu geben. Die Valentinuskapelle, die eine schon in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts existierende, aber zu klein gewordene Waldkapelle ablöste, steht am Ende des alten Dorfkerns, und war bis gegen 1800 ein Wallfahrtsort.
In der Valentinus-Kapelle befindet sich ein altes, von Geheimnissen umwittertes Grab. Es gibt keinerlei Urkunden oder Hinweise, ob dieses Grab bereits vor dem Bau der Kapelle vorhanden war oder später errichtet wurde. Es ist auch nicht bekannt, wer an dieser Stelle bestattet wurde. Die Vermutungen, daß es sich um einen Plebanus (Arme-Leute-Priester) oder einer der ersten beiden Priester handelte, konnten bisher nicht bestätigt werden. Eine vollständige Renovierung wird für das Jahr 1708 angegeben, nachdem die Kapelle im Dreißigjährigen Krieg schwere Schäden erlitten hatte.
Die Kapelle ist - soweit ich herausgefunden habe -sonntags von 10-18 Uhr geöffnet.
Quelle:
http://www.kreisgebiet.de/kreis-darmstadt-dieburg/eppertshausen.htm
http://www.eppertshausen.de/Geschichtliches/kapelle.aspx
http://www.st-sebastian-eppertshausen.de/
Bei den Koordinaten N 49° 56.748 E 008° 50.886 findet Ihr einen Gedenkstein, der an die jüdische Gemeinde in Eppertshausen und ihre Synagoge (diese stand auf der anderen Straßenseite) erinnert.
Hier noch ein paar weitere Informationen zur Geschichte der jüdischen Gemeinde und der Synagoge:
1790 bis 1792 wurde eine Synagoge erbaut, über deren Geschichte nur wenige Informationen vorliegen.
Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Synagoge durch SA-Leute unter Führung des damaligen Bürgermeisters und wohl auch den Jungen der Hitlerjugend geschändet und verwüstet. Das Gebäude selbst blieb erhalten, kam vorübergehend in nichtjüdischen Besitz. Es wurde 1939 abgebrochen.
In Eppertshausen bestand eine jüdische Gemeinde bis nach 1933. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18. Jahrhunderts zurück.
Auf Grund der 1468 genannten Flurbezeichnung "am Judenrain" wurde schon vermutet, dass bereits im 15. Jahrhundert Juden in der Gegend von Eppertshausen lebten.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1828 63 jüdische Einwohner (7,3 % von insgesamt 894 Einwohnern), 1871 47, 1880 51 (4,1 % von 1.250), 1900 36 (2,7 % von 1.328), 1910 29 (1,8 % von 1.583). Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts sind mehrere jüdische Familien des Ortes in die USA ausgewandert. An jüdischen Familiennamen gab es insbesondere am Ort: Rothschild, Strauß, Reis, Wolf, Moses, Adler.
Unter den jüdischen Gewerbetreibenden gab es Viehhändler, Händler / Kaufleute für Textilien, Kolonialwaren, Landesprodukte, Schuhwaren und Althandel. Mehrere der jüdischen Familien betrieben Handlungen / Läden.
An Einrichtungen bestanden eine Synagoge, eine Religionsschule und ein rituelles Bad. Die Toten der Gemeinde wurden auf dem jüdischen Friedhof in Dieburg beigesetzt. Im 19. Jahrhundert hatte die Gemeinde zeitweise einen eigenen Lehrer. So wird 1821 ein Lehrer aus Galizien am Ort genannt. Die Gemeinde gehörte zum orthodoxen Bezirksrabbinat Darmstadt II.
1933 lebten noch 28 jüdische Personen in Eppertshausen (1,5 % von insgesamt 1.889 Einwohnern). In den folgenden Jahren ist ein Teil von ihnen auf Grund der Folgen des wirtschaftlichen Boykotts, der zunehmenden Entrechtung und der Repressalien weggezogen beziehungsweise ausgewandert. Beim Novemberpogrom 1938 wurden unter Führung des damaligen Bürgermeisters, zusammen mit 10 bis 12 SA-Männern und einigen Hitlerjungen die noch in Eppertshausen lebenden jüdischen Familien überfallen, ihre Wohnungen verwüstet und geplündert. Fünf der jüdischen Männer wurden verhaftet und in das KZ Buchenwald verschleppt Bis Ende Dezember 1938 (letztes Abmeldedatum am 27. Dezember 1938) hatten alle jüdischen Familien Eppertshausen verlassen, die meisten zogen nach Frankfurt.
Quelle: http://www.alemannia-judaica.de/eppertshausen_synagoge.htm
Ayuda adicional
Descripción
Tenocynggr
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Utilidades
Buscar geocaches en las inmediaciones:
todo -
búsqueda -
mismo tipo
Descargar como archivo:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.
Log de entrada por Die Valentinuskapelle
23x
0x
0x
1x
06. septiembre 2017
mic@
has archived the cache
Bitte bei Statusänderungen, die bei geocaching.com durchgeführt werden, auch immer hier den Status ändern.
Dieser Cache ist auf geocaching.com (GC2HMJ9) archiviert und hier nicht mit dem Attribut "OC only" versehen. Das letzte Funddatum liegt Monate zurück und das Ownerlog auf geocaching.com läßt darauf schließen, dass der Cache nicht mehr existiert. Aus diesem Grunde archiviere ich ihn auch hier. Sollten sich später neue Aspekte ergeben, so kann dieses Listing durch den Owner selbständig über ein "kann gesucht werden"-Log reaktiviert werden.
Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.
mic@ (OC-Support)
22. febrero 2017
FinderTim
ha encontrado el geocache
02. febrero 2017
dogs4walk
ha encontrado el geocache
Heute sollte es mal keine kalten Finger geben.
Sollte der Frühling nahen? So entschieden wir uns mal in südlichere
Gefilde zu fahren, um einige Caches zu besuchen.
Dieser war einer davon. Rasch entdeckten wir die Dose und trugen uns ins Logbuch ein.
Danke!
06. abril 2015, 17:31
jj-rough
ha encontrado el geocache
J+J
05. abril 2015
Mikkky
ha encontrado el geocache
Den Cache konnte ich schnell einsammeln. Habe mir den Gedenkstein auch noch angeschaut.
Danke für das Zeigen und den Cache sagt Mi3ky
15. julio 2014, 20:40
Mauerblümchen on Tour
ha encontrado el geocache
Spannend: 1. Cache gefunden
27. mayo 2014
Risso+Cat
ha encontrado el geocache
Heute hier vorbeigekommen: schnell gefunden und geloggt
# 4. OC-Log
TFTC sagen Risso+Cat
28. septiembre 2013, 17:15
Deschorsch
ha encontrado el geocache
Dies war mein erster Cache und mit der tatkräftigen Unterstützung meines Sohnes wurde die "Dose" recht zügig gefunden - auch dank des Hints.
Danke für den Cache und die historischen Infos!
24. marzo 2013
Anch
ha encontrado el geocache
Danke für den Cache. Anch
19. marzo 2013
horizontx
ha encontrado el geocache
So, nun kenne ich
auch diese Location. Dank Hint war die Dose schnell entdeckt.
TFTC horizontx
02. marzo 2013
Julia Gamefreak
ha encontrado el geocache
Zusammen mit JanaJ86 gehoben. TFTC!
14. diciembre 2012
Gnom
ha encontrado el geocache
Nach dem kurzweiligen NC noch Zeit gehabt, bissl was einzusammeln.
Danke für's Verstecken
Gnom
14. diciembre 2012
irrwisch1
ha encontrado el geocache
Nach dem NC mit Gnom und TopGodo war die Nacht noch jung, sodass wir noch den ein oder anderen Cache drangehängt haben. Dieser war ein schneller Fund.
14. septiembre 2011
Aschuwa
ha encontrado el geocache
Heute Mittag ohne Muffel den Cache schnell gefunden
Danke fürs verstecken
Aschuwa
13. agosto 2011
mirosch
ha encontrado el geocache
Auf dem Nachhauseweg mit Ck33 und Kimba&Co. auch hier schnell gehalten und geloggt.
Danke & Grüße,
Micha
26. junio 2011
Darmstaedter
ha encontrado el geocache
Als es noch hell war, hier vorbei gekommen und einen Muggel auf dem Balkon gegenüber gesehen. Das konnte nicht gut für den Cache ausgehen, daher nur ein Foto vom Grabstein geschossen und wieder umgedreht. Nachts wiedergekehrt und dieses Mal ungestört gesucht und schnell gefunden. Danke für den Cache, Darmstädter #1249/12
14. mayo 2011
fuwo
ha encontrado el geocache
Dieser schlummerte auch schon 'ewig' im Garmin, heute waren wir mal in der Nähe und konnten die Kapelle abseits der Hauptstraße finden.
Danke fürs Verstecken des PETlings . fuwo und zvpunry
26. febrero 2011
Aldokyl
ha encontrado el geocache
Auf einer kleinen Tour rund um Rodgau auch hier vorbei gekommen und die Dose gut gefunden.
Danke für den Cache.
26. febrero 2011
miso65
ha encontrado el geocache
Der erste Geocacheerfolg.
Dazu noch etwas geschichtliches dazugelernt.
10. enero 2011
Goodoldfranky
ha encontrado el geocache
kleiner abstecher..
danke fürs auslegen
gruß
frank
22. diciembre 2010
Hardy_Rodgau
ha encontrado el geocache
Heute nach der Arbeit, bei Tauwetter und wieder länger werdenden Tagen
(ja, seit gestern!) eine kleine Runde absolviert. Mit dem Hint und
kleiner Taschenlampe war das Röhrchen schnell entdeckt.
Danke sagt
Hardy_Rodgau {633/17:20}
08. noviembre 2010
Tusker-Team
ha encontrado el geocache
Heute nach Feierabend den Kleinen recht zügig gefunden, an der schönen Valentinskapelle !
TFTC
Tusker-Team
#001
07. noviembre 2010
KeLe
ha encontrado el geocache
Auf dem Heimweg mal eben an der Kapelle vorbeigeschaut. Ruck Zuck gefunden.
Danke fürs Verstecken
New coordinates:
N 49° 56.783' E 008° 50.772',
moved by 11 meters
05. noviembre 2010
64839m
ha encontrado el geocache
Wegen eines anderen Caches der bei Opencaching geloggt werden kann bin ich auf die Seite gekommen und habe diesen entdeckt.
Nach kurzer Suche gefunden.
TFTC 64839m