|
|
||||
|
Necessari attrezzi |
![]() |
Descrizione
English
(Inglese)
ESPAÑOL:
Al borde de la pequeña cala Cala Morlanda se encuentra una de las cuevas costeras más impresionantes de Mallorca. Su entrada es fácil de reconocer: una higuera crece justo en el borde de una gran abertura de derrumbe en la roca. Por una pequeña escalera de piedra se baja a la cueva, iluminada por la luz del día y modelada por el mar.
La cueva se encuentra en calizas formadas hace millones de años en el mar somero y cálido del Mioceno Superior. El agua es aquí la arquitecta: la lluvia y el mar disolvieron la roca, ampliaron cavidades y finalmente provocaron el colapso del techo. Así surgió la gran abertura, que hoy funciona como una claraboya natural.
En el interior se han formado numerosas estalactitas y estalagmitas, mientras que en otros lugares se conservan fósiles de conchas y caracoles.
Destacan especialmente los gours: represas y pequeños estanques de calcita que normalmente se forman por agua de goteo. Aquí, sin embargo, se originan por el oleaje marino, que introduce agua regularmente en la cueva. Una visión poco común que permite observar cómo trabaja la geología en directo.
También una cúpula de corrosión en el techo muestra cómo los procesos químicos han moldeado la forma de la cueva.
En la sala principal, la „Sala des dos Nivells“, se reconocen dos niveles separados por un pequeño muro de piedra. Una abertura artificial en el techo deja pasar luz adicional.
Desde esta sala parten otros espacios. En una de las cámaras se observan muchas formas de espeleotemas: estalagmitas y estalactitas, algunas ya unidas en columnas.
Impresiona sobre todo el Llac de sa Morena, un lago subterráneo alimentado por el mar. Con mar en calma el agua permanece tranquila; con oleaje, la marea penetra en la cueva. En el techo sobre el lago se distinguen zonas claramente atacadas por la humedad. El nombre del lago proviene de una morena observada aquí. También viven gambas y otros animales marinos, prueba de la estrecha conexión de la cueva con el mar.
En muchos puntos de la roca se ven fósiles: conchas, caracoles y otros animales marinos que se depositaron en la caliza hace millones de años. Son una prueba directa de que este lugar estuvo bajo el mar.
La cueva es un monumento natural y cultural protegido. Todavía se aprecian huellas de antiguas intervenciones humanas y, lamentablemente, algunos visitantes dejan basura. Por favor, ayudad a conservar este lugar:
A solo unos 100 metros se encuentra la cala Cala Morlanda, perfecta para combinar la visita a la cueva con un baño en el mar.
DEUTSCH:
Am Rand der kleinen Bucht Cala Morlanda verbirgt sich eine der eindrucksvollsten Küstenhöhlen Mallorcas. Ihren Eingang erkennt man leicht: Ein Feigenbaum wächst direkt am Rand einer großen Einsturzöffnung im Fels. Über eine kleine Steintreppe gelangt man hinab – in eine Höhle, die durch Tageslicht erhellt wird und vom Meer geprägt ist.
Die Höhle liegt in Kalkstein, der sich vor Millionen Jahren im warmen Flachmeer des Oberen Miozäns gebildet hat. Wasser ist hier der Baumeister: Regen und Meer lösten das Gestein, erweiterten Hohlräume und ließen schließlich die Decke einbrechen. So entstand die große Öffnung, die heute wie ein natürliches Oberlicht wirkt.
Im Inneren haben sich durch Kalkablagerungen zahlreiche Tropfsteine gebildet, während an anderen Stellen Fossilien von Muscheln und Schnecken erhalten geblieben sind.
Besonders bemerkenswert sind die Gours: stufenartige Kalkbecken, die sich üblicherweise durch Tropfwasser bilden. Hier jedoch entstehen sie durch die Brandung des Meeres, die regelmäßig Wasser in die Höhle drückt. Ein seltener Anblick, bei dem man direkt beobachten kann, wie Geologie „arbeitet“.
Auch eine glatt ausgewaschene Korrosionskuppel an der Decke zeigt, wie stark chemische Prozesse die Form der Höhle prägen.
In der Haupthalle, der „Sala des dos Nivells“, erkennt man zwei Ebenen, die durch eine niedrige Steinmauer getrennt sind. Ein kleines künstliches Loch in der Decke lässt zusätzlich Licht hinein.
Von dieser Haupthalle zweigen weitere Räume ab. In einem der Räume stehen viele Tropfsteinformen, Stalagmiten und Stalaktiten, manche bereits zu Säulen verwachsen.
Besonders beeindruckend ist der Llac de sa Morena, ein unterirdischer See, der vom Meer gespeist wird. Bei ruhigem Wetter liegt das Wasser spiegelglatt, bei Wellengang drückt die Brandung hinein. An der Decke über dem See erkennt man Stellen, an denen das Gestein vom feuchten Klima sichtbar angegriffen ist. Seinen Namen erhielt der See von einer Muräne, die hier gesichtet wurde. Auch Garnelen und andere Meerestiere sind hier zu Hause – ein Hinweis darauf, wie eng diese Höhle mit dem Meer verbunden ist.
An vielen Stellen des Felses kann man Fossilien sehen: Muscheln, Schnecken und andere Meerestiere, die sich vor Millionen Jahren im Kalk ablagerten. Sie sind ein direkter Beweis dafür, dass man sich hier einst auf dem Grund eines Meeres befunden hätte.
Die Höhle ist ein geschütztes Natur- und Kulturobjekt. Spuren alter menschlicher Eingriffe sind noch erkennbar, und leider hinterlassen manche Besucher auch heute Müll. Bitte helft mit, diesen Ort zu bewahren:
Nur etwa 100 Meter entfernt liegt die kleine Bucht Cala Morlanda – perfekt, um den Besuch der Höhle mit einem Bad im Meer zu verbinden.
ENGLISH:
At the edge of the small bay of Cala Morlanda lies one of Mallorca’s most impressive coastal caves. Its entrance is easy to spot: a fig tree grows right at the rim of a large collapse opening in the rock. A small stone stairway leads down into the cave, illuminated by daylight and shaped by the sea.
The cave is found in limestone that formed millions of years ago in the warm shallow seas of the Upper Miocene. Here, water is the main architect: rain and seawater dissolved the rock, enlarged cavities, and eventually caused the ceiling to collapse. This created the large opening, which today functions like a natural skylight.
Inside, numerous stalactites and stalagmites have formed through calcite deposition, while in other places fossils of shells and snails are preserved.
Of special interest are the gours: rimstone dams and pools that usually form from dripping water. Here, however, they are created by the waves of the sea, which regularly push water into the cave. A rare sight where you can directly observe geology at work.
A smoothly eroded corrosion dome in the ceiling also shows how chemical processes have shaped the cave’s form.
In the main hall, the “Sala des dos Nivells”, two levels can be seen, separated by a low stone wall. A small artificial opening in the ceiling lets in extra light.
From this main hall, further chambers branch off. In one of them, many speleothems can be seen: stalagmites and stalactites, some already merged into columns.
The most striking feature is the Llac de sa Morena, an underground lake fed by the sea. When the sea is calm, the water lies still; when there is swell, the waves push into the cave. On the ceiling above the lake, areas can be seen where the rock has clearly been attacked by the humid climate. The lake is named after a moray eel observed here. Shrimps and other marine creatures also live in this water – a sign of how closely the cave is connected to the sea.
In many parts of the rock, fossils can be found: shells, snails and other marine animals that were deposited in the limestone millions of years ago. They are direct evidence that this place once lay at the bottom of the sea.
The cave is a protected natural and cultural monument. Traces of earlier human activity are still visible, and unfortunately some visitors leave litter. Please help to preserve this place:
Only about 100 meters away lies the small bay of Cala Morlanda – perfect for combining the cave visit with a swim in the sea.
Suggerimenti addizionali
Decripta
RFCNÑBY: ¡Ngrapvóa fcbvyref!
QRHGFPU: Ovggr qvr Fcbvyre ornpugra!
RATYVFU: Frr Fcbvyre-Vzntrf!
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Immagini
Utilità
Cerca geocache vicine:
tutte -
ricercabile -
stesso tipo
Scarica come file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.
Log per Gruta de L'Amo en Martí
48x
4x
0x
19. agosto 2025, 13:41
Sebe&Julia
ha trovato la geocache
Sehr sehr cooler Ort
29. febbraio 2024, 21:03
Käschine
ha trovato la geocache
Diese Höhle wollte ich schon im vergangenen Urlaub ansteuern,aber alleine verließ mich der Mut.Dieses Jahr hatte ich olafz im Gepäck und wie es der Zufall so wollte,begegneten wir einem jungen Einheimischen,der uns sehr freundlich mit bis ans Ende der Höhle nahm.So lagen wir bäuchlings auf dem Gestein und schmulten in die Tiefe.Kurz darauf konnten wir dann die Dose ausfindig machen.
Mucias Gracias für den Cache von Käschine aus Berlin 🏝
29. febbraio 2024, 16:45
olafz
ha trovato la geocache
Total schön die Höhle. Wir trafen einen Einheimischen der uns ermutigte weiter ins innere zu krabbeln.
1000 Dank chrismaxx fürs verstecken und herlocken.
Gruß
olafz
#9
07. novembre 2022
Urlauber Klaus
ha trovato la geocache
Buenos Dias,
es wurde mal wieder Zeit für etwas Bewegung. So führte mich meine heutige Walking- Tour nach ca. 5 km in diese Höhle.
Heute war hier alles trocken und sehr hell. Die Höhle war nicht vermüllt und der Dose mit Logbuch geht es auch gut.
Vielen Dank fürs Hegen und Pflegen!
11. giugno 2021, 17:32
Fran_Ti
ha trovato la geocache
Wieder mal ein toller Cache von Chrismaxx, danke fürs herführen! Auf unserer heutigen Tour konnten wir "Gruta de L'Amo en Martí" gegen 17:32 finden und uns im Lock verewigen. Wir haben uns vom Spoiler Bild vom 19.03.19 stark irritieren lassen. Beim dritten Anlauf haben wir den Cache am Höhlenausgang gefunden. Danke fürs Legen und Pflegen.