Bei einem Spaziergang über Kästrich sind Jahreszahlen einzusammeln, aus denen sich die Final-Koordinaten errechnen
di Die Bahnfahrer
Germania > Rheinland-Pfalz > Mainz, Kreisfreie Stadt
Attenzione! Questa geocache è "archiviata"! Non c'è un contenitore fisico alle coordinate specificate (o a quelle che devono essere determinate). L'interesse del luogo non è necessariamente la ricercare!
|
|
||||
|
Infrastrutture |
![]() |
Tempo |
![]() |
Stagionale |
![]() |
Descrizione
Deutsch
(Tedesco)
Während der Industrialisierung
... ist ein Gebiet in der Mainzer Oberstadt, dessen Name sich von dem lateinischen Wort castrum für befestigtes Heerlager ableitet.
Bild: Drususstein
In der Tat schlug der Feldherr Nero Claudius Drusus (dem der noch erhaltene römische Drususstein auf dem Gelände der Zitadelle gewidmet ist) auf dem Kästrich sein Legionslager auf. Vom Kästrich besteht guter Sichtkontakt zum Taunus und damit zu den Beobachtungsposten am Limes, der die Grenze des römischen Reiches markierte. Nachdem der Limes aufgegeben wurde, wurde der Rhein zur Verteidigungslinine des römischen Reiches und damit Mainz zur Frontstadt. In der Folge erhielt Mainz eine eng gefasste römische Stadtmauer, die das Gelände des (nunmehr ehemaligen) Heerlagers zerschnitt.
Noch heute kann man auf dem Kästrich die Reste eines römischen Stadttores besichtigen mit den charakteristischen Wagenspuren, wie man sie z.B. auch in Pompeji findet. Die Spurweite allerdings ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich. Man nimmt an, dass das erforderliche Umladen von Handelsgütern am Stadttor der Sicherheit und dem Erheben von Zollgebühren diente.
Bild: Alexanderturm (um 1500) und Rückansicht der Kupferberg Sektkellerei
Die mittelalterliche Stadtbefestigung ruht auf den Fundamenten der römischen, ihr Verlauf blieb auch nach nach zahlreichen Umbauten und Erneuerungen weitgehend unverändert. Im 12. Jahrhundert ließ Kaiser Friedrich 1. "Barbarossa" die Stadtmauer niederreissen als Strafe für die Ermordung des Erzbischofs Arnold von Selenhofen durch Mainzer. Sie wurde allerdings bald wieder aufgebaut und im 15. Jahrhundert auf 8 Meter erhöht.
Im Mittelalter blieb der Kästrich unbebaut und diente dem Weinanbau - ein echter Luxus für die knappen Flächen innerhalb derStadtbefestigung.
Bild: ehemaliger Standort der Schöfferhofer Brauerei
Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Kästrich wieder bebaut, bald gefolgt von einem herben Rückschlag, der Explosion des Pulverturmes der Bastion Martin, bei der 36 Todesopfer zu beklagen waren und große Teile der neuen Wohnbebauung am Kästrich komplett zerstört wurden. Das St. Vincenz-Krankenhaus, dessen Bau 9 Jahre zuvor beschlossen wurde, konnte den hunderten Verletzten nicht helfen. Es war noch nicht fertiggestellt und wäre andernfalls auch zerstört worden.
Mit der Industrialisierung setzte am Kästrich eine rasante Entwicklung ein, die an die mittelalterliche Tradition der Produktion alkoholischer Getränke anknüpfte. Die Schöfferhof Brauerei, die Mainzer Aktien Brauerei und die Sektkellerei A. C. Kupferberg ließen sich hier nieder. Während Schöfferhof und Kupferberg heute noch als Markennamen erhalten sind, ist das Mainzer Aktienbier verschwunden. Ihrerzeit allerdings setzte die MAB Maßstäbe: Wegen der Geschäftsform - als eine der ersten Aktiengesellschaften in der Branche - und der Produktionsmenge - der größten in Westdeutschland.
Man könnte auch meinen, dass sich der Name Kästrich von Käse ableitet, denn innerhalb weniger Jahrzehnte wurde der Kästrich durchlöchert wie ein schweizer Käse durch die Kellerwerke der MAB und der Kupferberg Sektkellerei (letztere sind die tiefstgeschichteten Sektkeller der Welt), sowie dem Eisenbahntunnel und einem neuen Abwasserkanalsystems (in römischer Zeit gab es bestimmt auch schon eins). Die Kupferberg-Sektkellerei ist im Rahmen einer Führung zu besichtigen. Von dem Kellergewölbe der MAB ist heute nur ein Gang öffentlich begehbar, der in die Parkhausanlage integriert wurde.
Bild: Wohnanlage Kästrich
Heute überwiegt am Kästrich die Wohnbebauung. Erwähnenswert ist insbesondere die Wohnanlage Kästrich auf dem ehemaligen Gelände der MAB. Weithin sichtbar ist die Bogenhalle, die an die römische Archtitektur erinnern soll. Eine weitere Reminiszenz an die Römer sind die Bodenmosaike im Hof hinter der Bogenhalle. Davor wurde die originale Martinstatue vom Mainzer Dom aufgestellt. Sie schaut auf Ihre Kopie auf dem Dom. Eine weitere moderne Wohnanlage ist der Dreikönigshof, in die die Fassade der Schöfferhof Brauerei integriert ist.
In welchem Jahr...
1 N v. Chr. begann die römische Zeit in Mainz?
2 N wurde das römische Kriegsschiff Lusoria erbaut?
3 N ließ Kaiser Friedrich 1. die Stadtmauer niederreissen?
4 O wurde die Stadtmauer auf 8 Meter erhöht?
5 W wurde das Gautor errichtet?
6 O wurde (frühestens) die originale Martinsfigur als Firstzier für den Dom geschaffen?
7 O explodierte der Pulverturm?
8 W wurde die Mainzer Aktien Bierbrauerei gegründet?
9 W gründete C. A. Kupferberg die Fabrication moussierender Weine?
10 W zog die Schöfferhof-Brauerei auf den Kästrich?
11 S starb der Mainzer Luftfahrt-Pionier Paul Haenlein im St.Vincenz-Hospital?
12 O wurde die Neubebauung des Geländes der Mainzer Aktien Brauerei abgeschlossen?
Die Antworten auf die 12 Fragen lassen sich auf einem ca 1 km langen Spaziergang entlang der Straße/Fußgängerzone Kästrich sowie auf und unterhalb der Kupferbergterrasse finden. Bei allen 10 Question to answer - waypoints findet sich eine Antwort. Weil eine Station nicht mehr öffentlich zugänglich ist, haben wir die Information als Spoiler-Foto angehängt: Stadtmauer. Man achte auf Informationstafeln. Nur die zu den beiden Brauereien gehörenden Jahreszahlen sind Teil der historischen Bausubstanz.
Es kommt auf die genauen Jahreszahlen an. Oben angegebene Jahrhunderte können nur zur Kontrolle dienen. Das Internet nennt teilweise abweichende Jahreszahlen, im Zweifelsfall gilt der Wert vor Ort. Man kann den Final aber auch finden, wenn man um wenige Jahre daneben liegt.
Der Final ist der Endpunkt eines rechnerischen Spazierganges, der bei 50°00,000´N und 8°16,000´E beginnt. Man bewege sich für jede Frage die Jahreszahl in tausendstel Minuten in die angegebene Himmelsrichtung.
Der Final liegt in der Umgebung des ehemaligen Pulverturms, wenige hundert Metern von den Stationen entfernt. Genauigkeit GPS-Gerät beim Verstecken: 6 Meter. Die obigen Koordinaten sind die Mittelwerte der Stages und haben keine weitere Bedeutung.
Hier kann man überprüfen, ob die Koordinaten bis auf fünf Jahre (=tausendstel Minuten) korrekt sind Geochecker.com.
Suggerimenti addizionali
Decripta
Vz ähßrefgra Jvaxry rvarf össragyvpu mhtäatyvpura Orervpurf. Nz Obqra, avpug vz Tenora.
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Immagini
Utilità
Cerca geocache vicine:
tutte -
ricercabile -
stesso tipo
Scarica come file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.
Log per Kästrich Cache
19x
0x
0x
2x
06. novembre 2018
renebe2
ha trovato la geocache
Zum Anfang haben wir uns etwas schwer getan.Aber nach einer Bestätigung des Owners ging es doch zügig voran.
Danke für die schöne Führung durch einen Teil von Mainz.
Leider ist der Zielort nicht ganz so pricklend.
Danke für den Cache.
17. maggio 2015
Die krasse Herde
ha trovato la geocache
Nach dem "stressigen" GIGA wollten wir zum Abschluss eine ruhigere Gegend besuchen. Unsere Wahl fiel auf den Kästrich cache, dessen Gegend wir gestern schon bei der Unterwelten-Führung kennengelernt hatten.
Zunächst waren wir etwas verwirrt: Welche Frage ist denn nun an welcher Station zu beantworten? Aber bei genauerem Hinsehen lichteten sich dann die Nebel in unseren Köpfen und wir konnten zügig alle Stationen aufsuchen und die zugehörigen Fragen beantworten.
So gab es dann auch beim Errechnen der Final-Koordinaten keine Probleme. Nur beim Finden der Dose streunten wir zunächst vergeblich in den Gebüschen herum - kein Wunder, wenn man auf der verkehrten Seite des "Tenoraf" sucht... Schließlich ging uns aber ein Kronleuchter auf und wir hielten glücklich die Dose in den Händen.
Danke fürs Legen und Pflegen des Caches!
Viele Grüße von der krassen Herde aus Kiba in Sachsen. #1139
17. maggio 2015
martl
ha trovato la geocache
Hui, ein anstrengender, aber cooler Cache. Beim 1. Mal sagte der Checker noch rot, aber dann war alles okay
TFTC
Martina
01. marzo 2015
Die Bahnfahrer
ha archiviato la cache
Die cache-Pflege auf zwei Plattformen wird uns leider zu aufwendig.
25. ottobre 2014
Die Bahnfahrer
ha disabilitato la cache
Wegen der Sperrung des Gewölbeganges für die Öffentlichkeit ist eine Station nicht machbar.
22. giugno 2014, 15:40
delete_266882
ha trovato la geocache
-User gelöscht-
last modified on 06. gennaio 2020
01. gennaio 2014, 23:44
Zip Freak
ha trovato la geocache
Auf Tour mit RRCS mitgenommen. TFTC
13. settembre 2013, 18:00
samuelgustav
ha trovato la geocache
Hier waren die Infos gut zu finden, nur das Rechnen hat nicht geklappt (klar, es war Freitag der 13.). Nachdem auch das überwunden war, konnte der gut getarnte Cache gefunden werden. Danke für die Runde und das Versteck.
27. ottobre 2012
thomas63
ha trovato la geocache
Auf unserer heutigen schönen Mainz-Tour aus Anlass des Geburtstags-Events des Geocaching-Centers gemeinsam mit Rhiannon76 und team ac/dc gut gefunden. Vielen Dank für´s Herführen und beste Grüße aus dem Saarland!
25. ottobre 2012
CacheKojote
ha trovato la geocache
Damals nur Mitglied auf geocaching.com gewesen. Jetzt Account auf opencaching.de eingerichtet und den Cache hier nachgeloggt. War ein toller Multi, haben aber erst nach etwas überlegen verstanden wie er funktioniert. DFDC.
05. novembre 2011
delete_143949
ha trovato la geocache
-User gelöscht-
last modified on 30. giugno 2020
05. novembre 2011
Dr.Stein1207
ha trovato la geocache
War heute mit ner Horde Vereinsjugend unterwegs und haben zusammen die Rätsel gelöst und den Cache dann sehr gut gefunden.
Sehr lehrreich und gut gemacht.
Danke fürs Verstecken.
05. febbraio 2011, 23:27
12Vicky
ha trovato la geocache
Tja, die Frage bleibt trotzdem - minus oder plus??? Wir haben es sportlich gesehen und nach kurzer Suche die Dose entdecken können. Die Schuhe allerdings haben wir dort gelassen.
TFTC
07. giugno 2010
karlmoitroppe
ha trovato la geocache
Heute mal diese Runde gedreht, sehr schön gemacht. Nach dem Final habe ich dann direkt 2 Paar Schuhe zum Schuster gebracht, denn wir wollten ja noch nach Hessen . Das Wetter hat heute auch mitgespielt.
TFTC sagt KARLMOITROPPE
07. giugno 2010
Schatziputzi
ha trovato la geocache
Eine schöne Runde ist dieser Cache, zum Glück kennen wir einiges von früher.
TFTC sagt Schatziputzi
# 695
07. giugno 2010
karlmoitroppe
ha trovato la geocache
FTL
Heute mal diese Runde gedreht, sehr schön gemacht. Nach dem Final habe ich dann direkt 2 Paar Schuhe zum Schuster gebracht, denn wir wollten ja noch nach Hessen . Das Wetter hat heute auch mitgespielt.
TFTC sagt KARLMOITROPPE
# 1256
26. aprile 2010
Olifant.
ha trovato la geocache
Die Runde über den Kästrich habe ich am Wochenende absolviert. Ich habe alle Zahlen gut gefunden. Das Römertor ist sehr schön! Heute schnell zum Final spaziert. Problemlos gefunden.
01. aprile 2010
hmpfgnrrr
ha trovato la geocache
Ganz früher, als Schüler, bin ich auf dem Weg zum Bus häufig hier durchgelaufen.
Allerdings ohne auf irgendwas zu achten. Das hat sich jetzt geändert - und ich
war erstaunt, was sich auf dem Kästrich auch heute noch an interessanten Flecken
entdecken lässt. Den Großteil der Fragen hatte ich nachmittags beantwortet,
danach ging es erst einmal zum Shoppen in die Stadt, um dann im großen Bogen zu
den letzten Fragen zurück zu kommen. Am Final hatte ich 228 m Abweichung - aber
sowas stört einen echten Cacher doch nicht. Anhand des Hints und eindeutiger
Spuren konnte erfolgreich auf das Versteck geschlossen werden!
in
TB
TFTC
31. marzo 2010
Die kleine Familie
ha trovato la geocache
Zusammen mit Sphinx71 ganz am Anfang unserer gemeinsamen Cacherzeit gefunden. Danke für den netten Spaziergang.
05. maggio 2009
Määnzer
ha trovato la geocache
Es sollte ein gemütlicher Feierabend-Cache werden. Pustekuchen!
2 1/2 Stunden sind wir auf dem Kästrich umhergelaufen. Teilweise sind die Daten nicht eindeutig und gaben uns daher mehrere Möglichkeiten der Interpretation.
Die Idee hat uns insgesamt gut gefallen, wobei wir uns gewünscht hätten, dass es z.B. an der einen oder anderen Stelle gehießen hätte: "Nur gucken ..." - Sind das normalerweise nicht "Ref-Points" ?
Der Final war gut auszumachen, wenn man nicht die 160-Meter-Regel im Kopf hat.
Zusammen mit "JZRed", "Yogman" + sozusagen einem Teil von "Die_Eisbaeren" glücklich gegen 19:00 Uhr geloggt.
TFTC
HB
#1985 - 19:00