Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
|
|
||||
|
Infrastruktur |
![]() |
Der Weg |
![]() |
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Beschreibung
български език
· Deutsch
· Français
· Nederlands
Hilfarther Korbmacher
Dieser Geocache führt euch zum Korbmachermuseum nach Hilfarth, das 1999 errichtet wurde, um das Wissen um das Korbmacherhandwerk zu bewahren.
Funde beweisen, dass die ersten aus natürlichen Pflanzenfasern geflochtenen Behältnisse bereits in der Mittelsteinzeit, d.h. für Mitteleuropa zwischen 9.600 und 5.600 v. Chr. hergestellt wurden. Für das Rur- und Wurmtal beginnt die Historie des Korbmacherhandwerks im Jahre 1530, als die Gründung einer Wannmacher-Bruderschaft in Hückelhoven beurkundet wird.
Ebenfalls zu dieser Zeit wurden Weideplantagen zwischen den Flüssen Rur und Wurm angelegt, um den steigenden Bedarf an Weiden zu decken.
Seinen wirtschaftlichen Höhepunkt fand die Korbflechterei im Rurtal nach dem zweiten Weltkrieg um 1950. Zu dieser Zeit stellten in der Region rund 1.500 Flechter Korbwaren für den Handel her. Doch schon 1957 begann der Niedergang des Handwerks in der Region. Weidenkrankheiten, Billigimporte aus dem Osten und schließlich günstige Plastikwaren führten zu Nachfragerückgang, sodass die meisten Werkstätten ihre Arbeit einstellen mussten.
Heute sind im Rur-Wurm-Gebiet nur noch vereinzelte Korbmacher tätig, darunter auch noch einige Werkstätten in Hilfarth.
Seit dem 01.08.2006 wird der Beruf des Korbmachers nicht mehr im Verzeichnis der Ausbildungsberufe in der Handwerksordnung geführt. Stattdessen lebt das Handwerk im Beruf des Flechtwerkgestalters fort, der im Rahmen einer einer dreijährigen Ausbildung erlernt werden kann. Flechtwerkgestalter fertigen heute Korbwaren, Flechtmöbel und Flechtobjekte aller Art. Daran kann u.a. auch heute noch die Weiterbildung zum Korbmachermeister anknüpfen.
Das Museum bietet Interessierten die Möglichkeit, das Handwerk der Korbmacher kennenzulernen. Weitere Informationen hierzu auf der Webseite des Museums.
Der Cache
Der Cache ist ein Micro und befindet sich in rund 200m Entfernung zum Museum, näher war wegen bestehender Listings leider nicht möglich. Sucht an der Fußgängerbrücke. Die Dose selbst ist magnetisch, bitte nutzt diesen Effekt und platziert die Dose genau so wie ihr sie vorgefunden habt, um ihr zu einem langen Leben zu verhelfen. Mit Muggeln ist hier jederzeit zu rechnen. Bitte bringt einen Stift zum Loggen mit. In der Dose ist kein Platz für Trackables.
Über Neocraft
Das Projekt NeoCraft beschreibt die Möglichkeiten zur Nutzung moderner computer- und internetbasierte Technologien (Web 2.0), um das Wissen über alte traditionelle Handwerksberufe zu bündeln, zu erhalten und weiterzugeben. Hierzu wird einerseits ein „Reiseführer“ mit Beschreibungen zu alten Handwerksberufen erstellt. Andererseits wird Geocaching als weltweit verbreitetes, kostenloses und webbasiertes Spiel verwendet, um einen Katalog über alte Handwerksberufe als Ergänzung zu erstellen und zu verbreiten.
Quellen
Förderung
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Hilfarther Korbmacher
0x
1x
2x
2x
18. April 2016
Opencaching.de
hat den Geocache archiviert
Dieser Cache ist seit mehr als 6 Monaten „momentan nicht verfügbar“; daher wird er automatisch archiviert. Er kann vom Besitzer jederzeit instand gesetzt und reaktiviert werden.
20. April 2015
NeoCraft
hat eine Bemerkung geschrieben
Wir überprüfen in den nächsten Tagen, ob die Dose noch dort ist wo wir sie versteckt haben. Den Hinweis zum Versteck haben wir präzisiert.
EDIT: Auweia, die Koordinaten sind ja total daneben! Sie weisen zwar auf das Museum hin, aber nicht auf das Cacheversteck... Kein Wunder, dass der noch keinen Fund hat in zwei Jahren...
20. April 2015
Hanu66
hat eine Bemerkung geschrieben
Guten Morgen,
wir haben am WE noch einmal recherchiert und gesucht.
Es scheint, als wenn es hier eine Verwchselung mit dem Cache: GC14M48 vorliegt.
Die Angabe: "... liegt in ca. 200 m Entfernung zum Ziel" ist etwas rudimentär.
Ein Recherche auf unterschiedlichen Geocaching-Platformen hat ergebne, dass auf einem Umkreis von 180-200m Radius drei Caches liegen. Wenn also nicht ganz Hilfarth auf der Suche nach einem "Filmdöschen" umgegraben werden soll, wären weitere Hinweis/Richtungsangeben hilfreich. Wäre ja Schade um den Cache.
Mfg
Hanu66
17. April 2015
NeoCraft
hat den Geocache deaktiviert
Danke für den Hinweis, wir prüfen das!
16. April 2015, 18:30
Hanu66
hat den Geocache nicht gefunden
Nach Auskunft eines "Locals" war das Logbuch/Zettel in letzter Zeit völlig durchnässt.
Der Cache wäre nicht mehr magnetisch.
Gestern, nach intensiver Suche im Umkreis des letzten bekannten Ortes, war der Cache nicht mehr auffindbar.
Gruß
Hanu66