Eine Alleen-Safari
von steingesicht  
                
                                             Deutschland  >                         Brandenburg  >                         Prignitz
 
                        Deutschland  >                         Brandenburg  >                         Prignitz
                                    
            
| 
 |   | ||||
| 
                 | |||||
| Wegpunkte | 
|     | 
| Listing | 
|   | 
| Benötigt Vorarbeit | 
|   | 
         Beschreibung
 Beschreibung   
        
                
  
Eine Allee ist eine in die Landschaft verlängerte, mit Bäumen gesäumte Achse von Park- und Gartenanlagen. Gerne wurden solche Achsen zu repräsentativen Zwecken als Zufahrten für Herrenhäuser oder Schlösser verwendet. Im weiteren Sinne werden regelmässig baumbestandene Wege und Strassen als Alleen bezeichnet. In ländlichen Gegenden dienen Alleen auch als Windschutz und Schneefang im Winter. Napoleon lies Alleen anlegen um seine Soldaten beim Marschieren vor der Sonne zu schützen.
  .
 .  .
 . 
Die bekannteste Allee in Deutschland ist wohl Unter den Linden in Berlin. Alleen können aber alle möglichen Grössen haben: Feldwege, Landstrassen, Parkwege oder Prachtboulevards. Auch wenn einige bevorzugte Baumarten, wie Linden, Eichen, Kastanien oder Pappeln immer wieder zu sehen sind, kann eine Alle auch schon mal von Obstbäumen oder Eiben bestanden sein.

Die Koordinaten zeigen auf eine kleine Allee, die die Zufahrtsstrasse zum Schloss Demerthin bildet. Die Eichen an diesem Platz sind ca. 400 Jahre alt. Als 1965 bei einem Unwetter eine der Eichen beschädigt wurde und entfernt werden musste konnte man so einfach das Alter der Bäume bestimmen. Der Stumpf stand noch weitere 40 jahre und wurde erst dann entfernt und duch einen neuen Baum ersetzt. Das Schloss Demethin ist ein weitgehend original erhaltenes Renaissance-Schloss aus dem Jahre 1604. Es kann auf Anfrage besichtigt werden.
Die Allee ist nicht allzu lang, sie verläuft von N52°58.389' E12°17.419' nach N52°58.323' E12°17.394' .
 Die Allee zum Schloss hin.
 Die Allee zum Schloss hin.  Blick in Gegenrichtung.
 Blick in Gegenrichtung.
 Schloss Demerthin.
 Schloss Demerthin. 
Der Cache, ist ein Safari-Cache. Das heisst wie bei einer richtigen Safari begebt ihr Euch auf eine Jagd - aber mit dem Fotoapparat und Eurem GPS. Finde eine Allee - OK, das ist einfach - aber jetzt erzähl in Deinem Log etwas über diese Allee: was macht diese Allee besonders oder einzigartig, wie alt sind die Bäume, vielleicht gibt es interessante Geschichte dazu oder eine besondere Sehenswürdigkeit, zu der diese Allee führt.
Um die Allee zu loggen mache ein Foto am Anfang und Ende mit Blick in die Allee. Bestimme jeweils die Koordinaten der beiden Endpunkte (Beispiel siehe oben)
Da es genügend Alleen für alle gibt, bitte jede Allee nur einmal loggen.
Alle Logs auf einer Karte - hier entlang: http://www.flopp.net/safari/OC10010. Bitte im Log die geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 50 52.314 E 008 00.345") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können.
Für OSMler: eine Allee kann man mit folgenden Tags mappen:
Linie in Strassenmitte
Tags:
highway=*
tree_lined=left/right/both
oder
Linie rechts/links der Strasse
Tags:
natural=tree_row (Baumreihe)
denotation=avenue
optional:
+ genus:de=* (Gattung)
+ species:de=* (Art)
+ genus=* (Gattung, botanische Bezeichnung)
+ species=* (Art, botanische Bezeichnung)
             Zusätzliche Wegpunkte
            Zusätzliche Wegpunkte    andere Koordinatensysteme
andere Koordinatensysteme
        
| 
 | N 52° 58.389' E 012° 17.419' | Demerthin 1 | ||
| 
 | N 52° 58.323' E 012° 17.394' | Demerthin 2 | 
 Die zusätzlichen Wegpunkte werden bei Auswahl des Caches auf der Karte angezeigt, sind in heruntergeladenen GPX-Dateien enthalten und werden an das GPS-Gerät gesendet.
        Die zusätzlichen Wegpunkte werden bei Auswahl des Caches auf der Karte angezeigt, sind in heruntergeladenen GPX-Dateien enthalten und werden an das GPS-Gerät gesendet.
        
             Bilder
            Bilder
        
         Hilfreiches
        Hilfreiches
    
            
             Suche Caches im Umkreis:
            alle -
            suchbare -
            gleiche Cacheart
            Suche Caches im Umkreis:
            alle -
            suchbare -
            gleiche Cacheart
            
             
             Download als Datei:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
 Download als Datei:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
            
            
                 Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
                Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.            
            
        
             Logeinträge für Rechts ein Baum, links ein Baum, in der Mitte Zwischenraum
                        Logeinträge für Rechts ein Baum, links ein Baum, in der Mitte Zwischenraum
              
                 89x
 89x
                 0x
 0x
                 0x
 0x
                                
            
        
                 09. Februar 2025
        
                                  Filey
         hat den Geocache gefunden
                09. Februar 2025
        
                                  Filey
         hat den Geocache gefunden
            
Gefunden in Bad Bramstedt.
Von der Denkmaldatenbank Schleswig-Holstein:
Lindenallee; um 1900; westlich des Stadtzentrums verlaufender Fußweg Richtung Norden, nach Brücke über die Bramau weiter Richtung Nordwesten bis zum sog. Herrenholz. Vor rund 100 Jahren wurde der Weg angelegt. Damals kaufte die „Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse AG“ Teile der ehemals zum adeligen Gut Bramstedt gehörenden Gutswiesen und ließ den Wiesensteig als Teil eines Spazierwegs entlang der Auen vom Kurgebiet im Südosten bis zum Herrenholz im Nordwesten anlegen und mit Linden bepflanzen.
Beginnt bei: N 53° 55.367 E 009° 52.239
Endet bei: N 53° 55.249 E 009° 52.403
Bilder für diesen Logeintrag: 
                                     
                 
         09. November 2024, 10:10
        
                                  harupapa
         hat den Geocache gefunden
        09. November 2024, 10:10
        
                                  harupapa
         hat den Geocache gefunden
            
Die Europaallee in Zürich liegt beim Hauptbahnhof zwischen dem Europaplatz bei
N 47 22.680 E 008 32.159
und dem Gustav-Gull-Platz bei
N 47 22.748 E 008 31.892
Es handelt sich um eine sehr neue Allee, die Bauten sind in den 2010er-Jahren aufgestellt worden und heftig umstritten. Während die einen die grosszügige Architektur und die klaren Formel loben, empfinden die anderen diese Umgebung mit den glatten Fassaden, teuren Materialien und riesigen Glasflächen als kalt und abweisend.
Da es sich um eine Allee handelt, wurden zwei Reihen mit Gingkobäumen (Ginkgo biloba) angepflanzt, die möglicherweise im Lauf der Zeit hoch wachsen. Doch schon droht Ungemach. Gingko ist zweihäusig, das heisst, es gibt männliche und weibliche Bäume. Und die Früchte der weiblichen Gingkos riechen nicht besonders gut. Sie stinken eher wie ranzige Butter oder Erbrochenes. Es hat sich herausgestellt, dass an der Europaallee auch weibliche Gingkos stehen und offenbar kommt es auch vor, dass männliche Gingkos ihr Geschlecht ändern. Es stehen also der Europaallee sehr duftende Zeiten bevor. Ein Zeitungsartikel zu dieser Problematik ist hier zu finden.
Wir knipsten ein paar, wie wir hoffen, aufschlussreiche Fotos und danken steingesicht für diese Safari.
Bilder für diesen Logeintrag: 
                                      
                                      
                                      
                                     
                 03. Oktober 2024, 21:00
        
                                  murggel
         hat den Geocache gefunden
                03. Oktober 2024, 21:00
        
                                  murggel
         hat den Geocache gefunden
            
Königsallee in Ludwigsburg
Heute haben wir die Kürbisausstellung im Blühenden Barock in Ludwigsburg besucht.
Geparkt haben wir in der Königsallee...
Die Informationsschilder machen die Allee interessant. 
Norden
N 48° 53.763' E 009° 11.774'
Süden
N 48° 53.364' E 009° 11.814'
Interessanter ist allerdings die Solitude-Allee, die früher von Ludwigsburg bis zur Solitude ging. Allerdings ist es heute keine echte Allee mehr.
 
                                      
                                     
                 21. September 2024, 14:48
        
                                  cento
         hat den Geocache gefunden
                21. September 2024, 14:48
        
                                  cento
         hat den Geocache gefunden
            
Ein schönes Exemplar ist die Gestütsallee in Zweibrücken. Sie verläuft entlang des Landgestütes und dem Rennstadion und hat eine Länge von 970m . Sie Beginnt bei 
N 49 15.040 E 007 21.780 
Und endet bei 
N 49 15.195 E 007 22.545 
Hier gibt es übrigebs Parallel verlaufend auf der anderen Seite des Flusses  eine Weitere Allee. Quasi eine Doppelallee, genau mit der gleichen Länge. Sowas hatten wir auch noch nie. 
Danke für die Safari 
Grüßle cento
 
                                      
                                      
                                      
                                      
                                      
                                     
            zuletzt geändert am 25. Oktober 2024
                 15. September 2023, 20:18
        
                                  Dias2
         hat den Geocache gefunden
                15. September 2023, 20:18
        
                                  Dias2
         hat den Geocache gefunden
            
Heute schnell noch mit dem Rad los, um den Zwischenraum  zwischen alten Linden einzufangen. 
Am Adlertor sind wir hier
N 51° 16' 56.4744"
E 012° 21' 26.7624"
und am anderen Ende der Allee sind wir da
N 51° 17' 03.300"
E 012° 21' 28.6308"
Die Allee flankiert den Zugang zum Kees'schen Park in Markkleeberg. Hab mein Radl immer mit ins Bild gestellt, außer bei dem Herbstbild, das ist schon etwas älter, aber hier sieht man die Allee besser. 
Vielen Dank für die Safari und den Spaß beim Suchen und Finden. 
 
                                      
                                     