Wander-, Radwege, usw., die einen witzigen oder schönen Namen haben
par Muskratmarie
Allemagne > Brandenburg > Teltow-Fläming
|
![]() |
||||
|
Waypoints |
![]() |
Inscription |
![]() |
Description
Deutsch
(Allemand)
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche. Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Da kommt Freude auf, wenn man unterwegs ist und einen fantasievoll benannten Wander- oder Radweg entdeckt. In solchen Fällen schmunzele ich jedes Mal, wenn ich das Logo sehe und werde neugierig. Und bekomme Lust, diesen Weg zu gehen.
Oft haben Wanderwege, Radwege usw. einfach eine Nummer, mit oder ohne Buchstaben dazu (z. B. R1). Andere sind nach ihrer Region genannt (z. B. Hessenweg 1, usw.), was auch ganz praktisch sein kann. Aber schöner ist es mit Humor, und man geht doppelt gerne diesen Weg entlang.
+++++++++++++++++++Wenn Ihr einen Wander- oder Radweg, oder ähnliches, findet mit einem witzigen, schönen, oder einfach besonders treffenden Namen, dann könnt Ihr diesen Safari loggen.
Logregeln:
1. Mache ein Foto vom Schild mit Dir oder Deinem GPS-Gerät zusammen und füge es Deinem Log bei. Weitere Fotos vom Weg und/oder der Landschaft werden auch gern gesehen.
2. Ermittele die GPS-Koordinaten (Format: N DDD° MM.MMM E DDD° MM.MMM), und
3. schreibe im Log wo Du fündig geworden bist (Ort +Bundesland bzw. Land). Wenn Ihr mehr über den Weg erfährt, könnt Ihr gerne etwas dazu schreiben.
4. Jeder Wanderweg kann nur einmal in den Logs vorkommen (Ausnahme: Teamlogs).
++++++++++++++++++++
Bei einem Ausflug am 30.01.2014 nach Jüterbog entdeckte ich den Spitzbubenweg mit einem neckischen Logo:
Das Schildchen für den Spitzbubenweg rund um Jüterbog in Brandenburg habe ich zum ersten Mal bei:
N 51° 59.816 E 013° 03.461
gesehen. Ich fand das Kerlchen so witzig, daß ich ganz spontan auf dem gut ausgebauten und gepflegten Weg weiter gewandert bin. Selbst bei Schnee war der Weg frei geräumt.
Es heißt auf der Webseite :
"Der Spitzbubenweg ist der erste offizielle Jüterboger Wanderweg. Er entstand mit Blick auf den 112. Deutschen Wandertag 2012 im Fläming und wurde zum beliebtesten Wanderweg gekürt. // Der Spitzbubenweg ist als Rundwanderweg angelegt, etwa 10 km lang und beginnt und endet am Bahnhof Jüterbog. // Die Route ist beschildert. Die Nase des kleinen Halunken weist Ihnen den Weg."
++++++++
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Images
Utilités
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour Wege mit Humor - Safari Cache
13x
0x
0x
13. février 2019
Angua33
trouvé la géocache
Dieser Weg heißt Kockeschünegang und liegt in Flensburg.
Er wird häufig von Schülern der nahen Schule benutzt, als Abkürzung.
Die Übersetzung lautet: Der Weg zu Kocks Scheune
Die gibt es heute nicht mehr, inzwischen führt er durch ein kleines Biotop mitten in der Stadt.
Mit Fahrrad als Logbeweis.
N 54° 46.170 E 009° 26.573
Les images pour ce log :
11. octobre 2018
Elbschnatz
trouvé la géocache
Den Stiefelweg in Roßwein sind wir nicht lang gestiefelt.
N 51 04.061 E 013 11.207
Mir kam der Stiefelriemen-Bill in den Sinn. Ich weiß nicht, ob der Weg weiter hinten schlammig wird, daß man Stiefel braucht. In Meißen würde man bei so einer Frage ins Stadtlexikon gucken, wenn man wissen will, wie ein Straßenname entstand. Aber hier sind wir ja in Roßwein. Eine Kuh gibt Milch. Geben hier die Rosse Wein?
Les images pour ce log :
12. septembre 2018
Elbschnatz
trouvé la géocache
In Tanneberg hat der Wirt der Triebischtalbaude einen ziemlich langen Weg, der über sein Gelände führt mit einem sehr treffenden Namensschild versehen.
N 51 02.823 E 013 25.502
Eigentlich waren wir wegen der Suchoi dort, aber das interressante Gelände erwies sich als Fundgrube für Safari-Cacher, wie man an diesem Beispiel wieder erkennen kann.
Wichtig ist, daß man alle relevanten Objekte ablichtet, dann kann man mal aus seinem Arsenal schöpfen, so wie hier.
Les images pour ce log :
14. août 2018
anmj
trouvé la géocache
Gefunden bei Prosselsheim im Landkreis Kitzingen, Bayern.
Wir sind auf einer unserer Cachetouren an der Koordinate N 49° 48.408 E 010° 24.708 auf den Trunkpfad gestoßen, da hab ich sofort an diese Safari gedacht. Mein erster Gedanke war da nätürlich: "Darf man den nur betrunken gehen?". Wie sich aber heraus stellte war der Trunkpfad nach dem Jäger oder Förtser Ludwig Trunk benannt.
DfdC sagen ANMJ
Les images pour ce log :
12. août 2018
Elbschnatz
trouvé la géocache
Soeben habe ich OC12550 Skurile Straßennamen beim Wickel gehabt und schon stoße ich hier auf was ähnliches. Da kann ich ja gleich mai auf Kopieren / Einfügen gehen, um auch hier einen Log zu landen:
In Diesbar heißt ein Geländeeinschnitt zwischen den Weinbergen Brummochsenloch. Hier sind die Koordinaten des Schildes an der Weinpresse, die das eigentliche Suchziel heute war.
N 51 13.925 E 013 25.636
Heute gibt es zum Glück hier unten keine Brummochsen mehr. Die kann man hier auch gar nicht brauchen, denn heute (wie gestern) steht hier, in den sogenannten Elbweindörfern, der Wein im Mittelpunkt. Man kann hier neben dem Weingenuß wunderbar Wandern, Radfahren, Sehenswürdigkeiten aufsuchen und vieles mehr. Die alte Weinstadt Meißen ist auch gar nicht weit.
Wenn man bei Google Brummochsenloch eingibt, ist man sofort da, denn das Brummochsenloch gibt es nur einmal und das ist hier.
13. octobre 2017
Le Dompteur
trouvé la géocache
Gefunden bei N 54° 48.408 E 009° 31.003 in Wees (PLZ 24999).
Das witzige an dieser "Kaschestraße" ist, daß da tatsächlich ein schöner Geocache liegt und jeder Anwohner darüber Bescheid weiß. Man kann also jederzeit "ungemuggelt" seinem Hobby nachgehen.
DFDS
15. mai 2017, 16:33
texliebmann
trouvé la géocache
Ich bin aus American Fork, Utah, USA. In American Fork Canyon gibt es ein Timpooneke Trail. Es ist ein indeaner Wort und hat kein Sinn auf Englisch, aber es stimmt ein bischen komisch.
N 40° 25.98228 W 111° 38.16324
22. novembre 2015, 13:25
kruemelhuepfer
trouvé la géocache
In Albersweiler in der Südpfalz habe ich den Schmunzelweg entdeckt. Auf dem rd. 1,5 km langen Rundweg haben die Mitglieder des „Schmunzelclubs“ 18 Stelen, mit humorvollen Gedichten rund um den Wein und die fröhlichen Pfälzer, installiert. Die Koordinaten der Infotafel lauten: N49°13.350 E008°02.259.
Danke sagt kruemelhuepfer.
01. mai 2015
Die Wildensteiner
trouvé la géocache
N 50 58.000 E 010 18.419
Unterhalb der Wartburg beginnt der Pummpätzweg.
Übrigens mit der Auszeichnung "Wanderbares Deutschland". An diesem Abend sind wir aber nicht gewandert, sondern haben nur den Sonnenuntergang an der Wartburg bestaunt.
Danke für diese lustige Safari!
01. novembre 2014
Q-Owls
trouvé la géocache
Ob Humor ohne Worte auch im Sinn dieses Caches ist?
Bei
N 49° 42.667 E 008° 55.147
gibt es einen Wanderweg, der erst hin und her gehen soll,
und auf dem man etwas später sogar umkehren soll.
25. octobre 2014
Landschildkroete
trouvé la géocache
Heute bei einen Spaziergang in Rees (NRW) auf ein Schild " Klompenweg" gestoßen.
Die Koordinaten lauten:
N 51° 45.549 E 006° 23.222
Der Klompenweg verbindet verschieden X Wanderwege.
Er beginnt in Arnhem, endet in Duisburg und ist ca. 140 km lang.
Danke für den Safari-Cache und viele nette Grüße von den Landschildkroeten
05. mars 2014
dogesu
trouvé la géocache
Auf meiner heutigen Radtour nach Blaubeuren (Baden-Württemberg) bin ich immer wieder an Stelen vorbeigekommen, die zum Nationenweg gehören, dessen Übersichtsschild ich beim Blautopf gefunden habe. Auf den insgesamt 195 Stelen (Projekt des Rotary-Club Ehingen/Donau) steht zu jeder Nation der Kontnent, die Entfernung von der Hauptstadt nach Blaubeuren, die Einwohnerzahl, das Bevölkerungswachstum, der Alphabetisierungsgrad und die Rangordnung nach BIP/Einwohner.
N 48°24.938 E 9°47.059
Vielen Dank für die interessante Safari-Aufgabe, dogesu
Les images pour ce log :
05. mars 2014, 15:00
pingo21
trouvé la géocache
Bei einer schönen Radel-Cache-Tour im Blautal mit dogesu trafen wir plötzlich auf den Pfad der Tugend. Dieser Tugendpfad ist ein Waldlehrpfad am Rande von Blaubeuren (westlich von Ulm). Bei N 48° 24.691 E 009° 47.231 habe ich die Bilder aufgenommen. Wegen der Finaldose eines Multis musste ich dort vom Pfade der Tugend leider etwas abweichen - bin aber schnell wieder zurückgekehrt.
In Blaubeuren haben wir natürlich den bekannten Blautopf besucht, eine ca. 20 m tiefe Karstquelle (Durchmesser etwa 40 m) mit einem riesigen Höhlensystem, von dem bisher etwa 3000 m erforscht sind.
Wenn ich jetzt in der Gegend herum komme, schaue ich mir die Wanderwegnamen genauer an, danke für das Daraufhinweisen!
Les images pour ce log :