von dogesu
Deutschland > Baden-Württemberg > Alb-Donau-Kreis
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Er ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Den Cache und seine Logs kannst Du hier ansehen.
Der hier gezeigte Mammutbaum stammt aus der sogenannten "Wilhelmasaat": König Wilhelm I. von Württemberg gab im Jahr 1864 den Auftrag, in der Umgebung von Stuttgart Mammutbäume anzupflanzen. Dazu kaufte die Forstdirektion in Amerika für 90 Dollar ein Pfund Samen des Bergmammutbaumes. Vermutlich wurde dabei nicht bedacht, dass dieser riesige Baum nur sehr kleine Samen produziert und statt der samenhaltigen Zapfen wurden Samenkörner geliefert. (ca. 100.000 Einzelkörner!)
Diese Samenkörner wurden 1865 in dem Gewächshaus der Stuttgarter Wilhelma ausgesät und ergaben ca. 8.000 verwertbare Baumpflänzchen. Von diesen wurden 80 im Rosensteinpark in Stuttgart angepflanzt. Weitere 4.000 Pflänzchen wurden an besonders zuverlässige Förster zur Ausbringung im württembergischen Staatswald verteilt. Die Bäume aus dieser Aktion werden heute als "Wilhelmasaat" bezeichnet. Heute sind noch ca. 200 Bäume aus dieser Saat nachgewiesen.
Dieser ca. 150 Jahre alte Mammutbaum hat einen Stammumfang von ca. 2,50 m.
Deine Aufgabe ist es, einen Mammutbaum zu finden und zu dokumentieren:
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 30.117 E 009 58.074") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Auf Safari: Sequoia Giganteum - Mammutbaum
61x
0x
1x
15. September 2019, 17:05
flint24220
hat den Geocache gefunden
N 54 20.980 E 010 06.877
Kiel
Wie nicht anders zu erwarten, findet sich im Botanischen Garten in Kiel natürlich auch ein Mammutbaum. Als Name ist hier Sequoiadendron giganteum angegeben.
Danke für diese Safariaufgabe.
Bilder für diesen Logeintrag:
14. Januar 2019
Elbschnatz
hat eine Bemerkung geschrieben
Gegen 12:00Uhr fuhren wir heute durch das Meißner Triebischtal. Als wir an der Luther-Kirche vorbeikamen, kam mir die Safari mit der Kirchturmuhr und dem Zeigerstand 5 vor 12 in den Sinn. Also ein Cache-Such-Einsatz war jetzt angesagt. Eine geeignete Stelle zum Fotografieren des Objekts war auf dem Wilhelm-Walkhoff-Platz, der die Kirche umgibt, schnell gefunden.
Diese 1904 im neogotischen Stil gebaute Kirche, die heute mehrfach genutzt wird, erwies sich als wahre Cache-Fundgrube.
N 51 09.180 E 013 27.492
Da ich heute zufällig Fotos rund um diese Kirche machte, fiel mir die Safari mit dem Mammutbaum ein, den ich schon mal im Sommer als Fund geloggt habe. Hier ist mal ein Foto, wie dieser Baum im Winter aussieht.
Und wie ich so das Foto mache und das Display anschaue und nochmal durch das Astwerk blicke - was sehe ich da? Kugeln, die sich gerade zum Kuß anschicken. Jetzt war das Jagdfieber erwacht und ich fand bei den vielen Kugeln noch einige Konstellationen mit Kuß und Paarung.
30. September 2018, 20:13
Hüpfer01
hat den Geocache gefunden
Entdeckt in der Waldstation im Stadtwald Eilenriede in Hannover.
N 52° 23.362, E 009° 47.280. Den Umfang messen war nicht möglich... Betreten verboten! Vielen Dank für diesen Cache sagt Hüpfer01🐸
30. September 2018 20:13
137
09. September 2018
Hemicellulose
hat den Geocache gefunden
Gestern habe ich mehr aus Zufall als gezielt, den einen oder anderen Safari Cache absolviert. Dieser hier gehörte dazu.
Der Sequoia steht hier im Aboretum: N 53" 33.215 E 009° 51.939
29. August 2018
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
In Meißen Triebischtal an der Lutherkirche steht so ein Mammutbaum:
N 51 09.177 E 013 27.498
Der Pflanztag und der Anlaß der Pflanzung sind unbekannt. Darüber soll in den Kirchenakten nichts vermerkt sein. Das Alter wird auf ca. 60 Jahre geschätzt. Es ist ein sehr schön gewachsenes Exemplar, wie man auf dem Bild sieht. Vielleicht wird er einmal den Kirchturm überragen. Bis dahin wird noch sehr viel Triebischwasser in die Elbe fließen.
Bilder für diesen Logeintrag: