von dogesu
Deutschland > Baden-Württemberg > Alb-Donau-Kreis
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Er ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Den Cache und seine Logs kannst Du hier ansehen.
Der hier gezeigte Mammutbaum stammt aus der sogenannten "Wilhelmasaat": König Wilhelm I. von Württemberg gab im Jahr 1864 den Auftrag, in der Umgebung von Stuttgart Mammutbäume anzupflanzen. Dazu kaufte die Forstdirektion in Amerika für 90 Dollar ein Pfund Samen des Bergmammutbaumes. Vermutlich wurde dabei nicht bedacht, dass dieser riesige Baum nur sehr kleine Samen produziert und statt der samenhaltigen Zapfen wurden Samenkörner geliefert. (ca. 100.000 Einzelkörner!)
Diese Samenkörner wurden 1865 in dem Gewächshaus der Stuttgarter Wilhelma ausgesät und ergaben ca. 8.000 verwertbare Baumpflänzchen. Von diesen wurden 80 im Rosensteinpark in Stuttgart angepflanzt. Weitere 4.000 Pflänzchen wurden an besonders zuverlässige Förster zur Ausbringung im württembergischen Staatswald verteilt. Die Bäume aus dieser Aktion werden heute als "Wilhelmasaat" bezeichnet. Heute sind noch ca. 200 Bäume aus dieser Saat nachgewiesen.
Dieser ca. 150 Jahre alte Mammutbaum hat einen Stammumfang von ca. 2,50 m.
Deine Aufgabe ist es, einen Mammutbaum zu finden und zu dokumentieren:
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 30.117 E 009 58.074") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Auf Safari: Sequoia Giganteum - Mammutbaum
73x
0x
1x
31. Dezember 2020
elmofant
hat den Geocache gefunden
Die Aufgabe: Finde einen Mammutbaum
Teamlog RW71 & elmofant
Auf gemeinsamer Cache-Tour am letzten Tag des Jahres der Pandemie 2020 konnten wir
bei N 51 51.659 E 006 51.816
das gesuchte Objekt, einen Mammutbaum, entdecken.
Fix das Smartphone gezückt und die Anwesenheit im Bild festgehalten.
ツ elmofant sagt Dfd-SafariCache ツ
Bilder für diesen Logeintrag:
31. Dezember 2020, 23:34
RW71
hat den Geocache gefunden
Mit dem elmofant auf Jahres Abschluss Tour. Heute stand diese Umgebung auf dem Programm. Cachrs und auch Safari Caches sollten besucht werden .
Bei N 51 51.659 E 006 51.816 stießen wir auf diesen Mammutbaum.
Ich bedanke mich an alle Owner für das auslegen und pflegen der Caches . Dfdc😎😀
17. Dezember 2020
Eyjafjallajökull
hat den Geocache gefunden
Endlich mal wieder etwas Zeit - Endlich wieder mal gutes Wetter.
Darum
heute mit kaktus67 mit den eBikes einen grossen Bogen geradelt, um ein
paar ausgewählte Caches abzuklapperen. Viele Lab-Caches waren auch
dabei... Da wir seit einiger Zeit auch auf OC aktiv sind, hielten wir
auch die Augen nach Safaris offen respektive mein Begleiter hatte einige
Ideen vorbereitet.
Im Villenviertel von Arlesheim, Schweiz einen Mammutbaum entdeckt und fotografiert.
Diese Safari loggen wir im Team (Eyjafjallajökull und kaktus67)
Koordinaten: N 47° 29.804 E 007° 37.506
Danke für die Safari-Idee
17. Dezember 2020
kaktus67
hat den Geocache gefunden
Zusammen nach Feieraben mit Eyjafjallajökull auf E-Bike-Safari.
Zufällig entdeckten wir einem Mamutbaum bei einer Villa in der Fafela von Arlesheim.
Diese Safari loggen wir im Team!
N47° 29.804 E7° 37.506
Danke für die Safari an dogesu!
kaktus67
15. Dezember 2020, 13:43
noiram
hat den Geocache gefunden
Gemeinsam mit dem Großen der Nutellos unternahm ich heute eine erholsame Wanderung um Wernigerode. In dieser schönen Gegend waren wir noch nicht. Wir hielten ein ausgiebiges Picknick auf der Engelsbank am Harzer Klosterwanderweg. Hier stand früher das Kloster Himmelpforte. Neben der Bank befindet sich der Stempelkasten der Harzer Wandernadel. Nach dem Stempeln kamen wir über Lutherstein an diesem imposanten Mammutbaum vorbei. Leider gibt es dort vor Ort kein Infoschild.
KO: N 51° 49.853 E 010° 44.358
Danke & LG aus dem Ostharz
Bilder für diesen Logeintrag: