Mache eine Führung in einem Besucher-Stollen mit
por cacher.ella73
Alemania > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis
|
![]() |
||||
|
Peligroso |
![]() |
Waypoints |
![]() ![]() ![]() |
Listado |
![]() |
Requiere de herramientas |
![]() ![]() |
Descripción
Deutsch
(Alemán)
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Dieser Cache ist nur innerhalb einer Führung möglich!
Besucherberkwerke sind kleine Teile der häufig sehr großen Bergwerksanlage, die erhalten, ausgebaut, gesichert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Einige Schaubergwerke, wie das Emser Bergwerk, verzichten auf ortsfestes Licht und lassen die Besucher mit Grubenlampen ausstatten.
Beliebt sind erhaltene Grubenbahnen und Rutschen oder die spektakuläre Fahrt in einem Boot über einen unterirdischen See. Manchmal verfügt ein Besucherbergwerk auch über eine funktionstüchtige Schachtförderanlage, mit der die Besucher in die Tiefe fahren.
Besuche ein solches Besucherbergwerk.
Nimm die Koordinaten am Eingang.
Wenn erlaubt mache ein Foto im Inneren der Anlage mit dir oder deinem GPS.
Falls das Fotografieren im Stollen nicht erlaubt ist, mache ein Foto davor (ggf. mit deinem Ticket/Eintrittskarte Helm, Grubenlampe oder ähnlichem).
Erzähle etwas über den Ort.
Die Besucherbergwerke dürfen mehrmals geloggt werden, aber jeder darf diese Safari nur einmal loggen!
Glück auf!
Die Listingkoordinaten liegen auf dem Neuhoffnungsstollen in Bad Ems.
Info: Wer hier ein komfortables Besucherbergwerk erwartet wird schnell eines Besseren belehrt. Der ehemalige Förderstollen befindet sich noch in dem Zustand, wie er nach dem Ausräumen von allem Nutzbaren wie Schienen, Schwellen und elektrischen Installationen in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts verlassen wurde.
Darum sind Gummistiefel und schmutzresistente Kleidung wichtig. Helme und Lampen werden gestellt.
Ausdauer erforderlich, da die Tour 2,5 bis 3 Stunden dauern kann.
Der Stollen wurde 1858 gebaut und erschloss eines der reichsten Blei-/Zinkerz-Lager Deutschlands, das mit Unterbrechungen bis zum 19.03.1945 abgebaut wurde.
Imagenes
Utilidades
Este geocache está probablemente en las siguientes áreas protegidas (Info): Naturpark Nassau (Información)
Buscar geocaches en las inmediaciones:
todo -
búsqueda -
mismo tipo
Descargar como archivo:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.
Log de entrada por SVC - Besucherbergwerk (Challenge)
24x
0x
0x
07. octubre 2018, 13:29
Valar.Morghulis
ha encontrado el geocache
Zweiter Tag unseres Saarlandurlaubes. Heute ging's nach Homburg und natürlich stand die Schlossberghöhle Homburg mit auf dem Programm. Eine wirklich eindrucksvolle Höhle über mehrere Etagen bei:
N 49° 19.231
E 007° 20.555
Wikipedia weiß:
Die Schlossberghöhlen sind Buntsandsteinhöhlen im Schlossberg in Homburg. Nach Angaben der Stadt Homburg sind sie die größten Buntsandsteinhöhlen Europas. Sie entstanden durch den Abbau von Buntsandstein. Die Höhlen bestehen aus zwölf Stockwerken und erstrecken sich über einen Bereich von 140 Meter Länge und 60 Meter Breite.
Vielen Dank an cacher.ella73 für diese schöne Safari.
Valar.Morghulis
7. Oktober 2018 # 942
03. septiembre 2018
b_smurf
ha encontrado el geocache
Im Murgtal fand ich bei einer Radtour die kleine Grube Heilige Sophia. Das Bergwerk ist nicht groß und es gibt sicherlich sehenswertere. Spannend und bemerkenswert ist aber, dass ein einiger Mensch dieses Bergwerk wiederentdeckt, wiederausgegraben und zur Besichtigung hergerichtet hat. Nun ist er verstorben und der kleine Dorfverein versucht, das Ganze zu erhalten.
N48° 28.766' E8° 22.489'
Imagen para el log de entrada
21. octubre 2017, 16:20
Team Brummi
ha encontrado el geocache
Die letzten Sonnenstrahlen ausnutzend habe wir einen Ausflug in den Harz unternommen. Hier stand unter anderem der Rabensteiner Stollen bei N 51° 36.142 E 010° 47.412 auf dem Programm.
Der Rabensteiner Stollen ist einer der wenigen Steinkohleabbaugebiete im Harz. Über 200 Jahre lang wurde hier Steinkohle unter schlechtesten Bedingungen abgebaut.
1949 wurde der Stollen dann geschlossen.
Im Jahre 1981 öffnete das Besucherbergwerk. Heute kann man hier mit einer historischen Grubenbahn einfahren und unter Tage mit einem Schienenfahrrad fahren.
Danke für diese bergwerkende Safari
03. octubre 2017, 16:04
LaLaReCaLa
ha encontrado el geocache
Den Feiertag genutzt und in dieses Bergwerk eingefahren.
Danke für das Legen des Caches
4 GC aus BLB
Imagen para el log de entrada
25. agosto 2017
Labradormix
ha encontrado el geocache
Nach meiner Runde auf der Traumschleife und vor dem Gewitter besuchte ich die Edelsteinminen Steinkaulenberg. Wir waren nur zu fünft bei der Führung, daher war es recht familiär. Zu sehen gab es Drusen, Achate, Amethyste und Ähnliches. Und die Geschichte des Hunsrücker Spießbratens, die eng mit (Halb)edelsteinen verknüpft ist. Als wir aus dem Bergwerk kamen, war es draußen fats dunkler als drinnen. Denn ein Gewitter zog auf. Ich habe es so gerade noch trocken zum Parkplatz geschafft.
Achso, die Koordinaten: N 49 43.485 E 007 16.503
Imagen para el log de entrada
05. junio 2017
wandrema
ha encontrado el geocache
N 50 46.983 E 10 25.326
Nachdem wir hier in Trusetal den künstlichen Wasserfall besuchten und lecker hausmännisch gegessen haben, fuhren wir hier im Besucherbergwerk Hühn unter Tage ein. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und ist sehr interessant. Wenn man möchte, darf man sich auch an einem Druckluftbohrer ausprobieren, mit dem damals die Sprenglöcher gebohrt wurden ( Vorsicht - extrem laut ). Eine kurze Fahrt mit der Bergwerksbahn war auch Inhalt der Führung
- sehr empfehlenswert...
30. abril 2017
kruemelhuepfer
ha encontrado el geocache
Bei meiner Wanderung im deutsch-französischen Grenzgebiet habe ich gegen Ende das Besucherbergwerk Nothweiler besucht und eine Führung im St.-Anna-Stollen mitgemacht. Die Koordinaten des Eingangs lauten: N49°04.007 E007°48.564.
Danke sagt kruemelhuepfer.
28. diciembre 2016
Rose38
ha encontrado el geocache
Hier waren wir in Annaberg Buchholz im Markus-Röhling-Stolln N50° 35.924 E012° 59.724.
Es ist wirklich erstaunlich wie es damals unter tage so war im Erzgebige.
Dfdc
Imagen para el log de entrada
22. octubre 2016
ColleIsarco
ha encontrado el geocache
Das Besucherbergwerk Bendisberg befindet sich bei: N 50° 21.647 E 007° 06.163.
Die Anfänge des Bergwerks gehen ins 19.Jhrdt zurück. Bis Mitte der 1950er wurde hier Buntmetallerze (Kuper, Blei, Zink und Silber abgebaut ehe das Bergwerk aus Rentabilitätsgründen stillgelegt wurde. Das Bergwerk verfügt über drei Stollen, von denen im Rahmen einer regulären Führung in den mittlere Stollen eingefahren wird. Der Rundgang dauert ca. 1 Stunde und die Streckenlänge beträgt ca. 600m. Der obere und untere Stollen kann im Rahmen einer Sonderführung begangen werden. Als besonderes Bonbon vefügt das Bergwerk über eine Kletterwand, die auf Anfrage genutzt werden kann.
08. octubre 2016, 13:12
capoaira
ha encontrado el geocache
Ich war im Besucherbergwerk Kleinenbremen... als Bremer schon lustig :-D
Eine sehr interessante Führung bei N 52° 13,775 E 009° 02,469
Bei der 1,5 Stunden langer Führung konnte man viel erfahren.
Das Museum, die Führung und der Rundgang ist sehr interessant. Ich habe den Besuch mit dem MPS Bückeburg I verbunden. Kann man super mit Fahrrad erreichen ;-)
DfdC sagt capoaira
Danke an cacher.ella73 für meinen 39. [:)]!
Grüße aus Bremen - dem kleinsten aber feinsten Bundesland [;)]
12. julio 2016
anmj
ha encontrado el geocache
Nachdem das Kalibergwerk in Merkers und das Salzberwerk in Bad Reichenhall schon geloggt sind und wir noch einige andere Berwerke besucht haben möchte ich hier das Eisenerzberwerk in Berggießhübel bei den Koordinaten N 50° 52.495 E 013° 56.996 loggen. Wir haben uns hier für eine Führung angemeldet und da kein anderer gekommen ist, haben wir hier eine Extraführung nur für uns bekommen. Auf dem ersten BVild stehen wir mit dem Führer vor dem Eingang. Auf dem zweiten Bild hängt der Führer einen magnetischen Haken an die Wand, er ist wegen des hohen Eisenanteils im Erz kaum ab zu bekommen. Auf dem dritten Bild geht es nach unten. Der Stollen heißt übrigens Marie-Luise-Stollen.
DfdC sagen ANMJ
Imagen para el log de entrada
08. julio 2016
Beute-Pfälzer
ha encontrado el geocache
Meine Wanderung in der deutsch französischen Grenzregion führte mich heute auch an die Eisenerzgrube in Nothweiler.Als ich ankam begann gerade eine Führung an die ich mich noch anschließen konnte.Sehr interessant da herinnen wenn man bedenkt dies ist alles mit der Hand aus dem Berg gebrochen worden.Der Eingang zum Bergwerk befindet sich bei N 49° 04.005 E 007° 48.566
Danke für den Cache.
Der Beute-Pfälzer
Imagen para el log de entrada
22. mayo 2016, 10:00
Andreas.Mann
ha encontrado el geocache
Heute war ich im Schaubergwerk "Volle Rose" im Schortetal bei Ilmenau. Die Besucher können zunächst einen kurzen Film zur Geschichte des Bergwerks anschauen. Dann werden Helme ausgegeben und es geht mit der Grubenbahn, gezogen von einer kleinen Akkulok, etwa 300m ins Erdinnere. Dort kann man Geräte zum Abbau von Flußspat besichtigen. Es sind auch noch kleinere Vorkommen des Minerals vorhanden.
Teile des Bergwerkes sind mittlerweile stillgelegt und geflutet. Außer dem Besucherstollen gibt es aber (auf der anderen Seite des Berges im Schobsetal) noch Bergwerke, die betrieben werden könnten. Derzeit ruht aber der Abbau, da die Weltmarktpreise keinen Gewinn erlauben.
Unter Tage ist mir kein Foto mit GPS gelungen, nur eines ohne. Daher gibt es Fotos vor dem Mundloch und vom Ticket.
Die Koordinaten des Stollenmundloches lauten: N 50 39.900 E 10 55.504
TFTC
22. marzo 2016
weissaberkeinen
ha encontrado el geocache
Das Erlebnis Bergwerk Merkers ist ein gigantisches Bergwerk der K+S Gruppe an Grenze von Hessen/Thüringen.
Man fährt hier mit dem 2-stöckigen Förderkorb runter, dann gehts mit offenen LKWs ewig lang durch Stollen bis in 800 m Teufe. Dort gibt es eine Salzgrotte mit riesigen Salzkristallen. Einen unter Tage Konzertsaal in dem Veranstaltungen und Konzerte statt finden gibt es auch.
Sehr zu empfehlen. Eintritt nicht ganz billig, lohnt sich aber. Nur mit Voranmeldung z.B. telefonisch und Kinder ab 10 Jahre.
http://www.erlebnisbergwerk.de/de/index.html
N 50 49.222 E 010 07.435
Imagen para el log de entrada
21. febrero 2016, 13:08
djti
ha encontrado el geocache
In Berchtesgaden haben wir das gleichnamige Salzbergwerk (Homepage, Wikipedia) besichtigt. Dort wird auch heute noch Salz im Nassabbau gewonnen. Die Sole wird 18 km nach Bad Reichenhall transportiert (Daher der Name des Salzes. ).
Der Besuch war äußerst interessant und gut gemacht. Neben Rutschpartien durch die Grotten und einer stimmungsvoll gestalteten Bootsfahrt über einen unterirdischen See, konnten wir viel über den dortigen Salzabbau lernen.
Koordinaten: N47° 38.252' E13° 01.044'
Danke für die Safari-Aufgabe.
Imagen para el log de entrada
19. noviembre 2015
Nachtwolf1954
ha encontrado el geocache
Moin.
Hier steht der Wolf vor dem Kupferschiefer-Schaubergwerk "Lange Wand" in Ilfeld / Harz.
Koordinaten: N51° 34.187' E010° 47.188'
Gruß aus der Seestadt Bremerhaven
Nachtwolf
30. octubre 2015
MikroKosmos
ha encontrado el geocache
Das Besucherbergwerk Rammelsberg in Goslar wäre bei dieser Harzreise auch
ohne diese Safari mal wieder dran gewesen! Die Führung durch den
Roederstollen mit den imposanten Wasserrädern war spannend und informativ.
Die Koordinaten beim Stolleneingang sind N51 53.284 E010 25.225.
Danke für die Safari von µKosmos
19. septiembre 2015
Yirrin
ha encontrado el geocache
Heute im Rahmen des Mega Earthcache Events am Weltkulturerbe Rammelsberg in Goslar/Harz diese Safari erledigen können.
N51° 53.392 E010° 25.172
DfdC
Wiki:" Der Rammelsberg ist ein 635 m hoher Berg am Nordrand des Harzes im Landkreis Goslar, südlich der Stadt Goslar in Niedersachsen. In ihm befindet sich ein bekanntes Bergwerk. 1988 wurde nach über 1000 Jahren nahezu ununterbrochenen Bergbaus die Erzförderung eingestellt; seit 1992 gehört das Besucherbergwerk Rammelsberg zum UNESCO-Weltkulturerbe. "
01. septiembre 2015
dogesu
ha encontrado el geocache
In Aalen-Wasseralfingen befindet sich das Besucherbergwerk "Tiefer Stollen". Angelegt wurde der Tiefe Stollen 1840/41 um das untere der drei übereinanderliegenden Flöze zu erschließen und zugleich zur Belüftung des gesamten Grubensystems der Grube Wilhelm I. Geschlossen wurde die Grube im Jahre 1924.
Beeindruckend ist, dass der Grubenbetreiber sehr auf die Sicherheit seiner Bergleute geachtet hat und er mehrere Gänge hat anlegen lassen, damit die Bergleute vom Lorenweg getrennte Wege hatten. Während der Tiefe Stollen in Betrieb war, verunglückten "nur" 4 Bergleute tödlich.
N 48 51.321 E 10 07.266
Danke für die Safari-Aufgabe, dogesu
Imagen para el log de entrada
07. agosto 2015
siebenpunkt
ha encontrado el geocache
Salzbergwerk Dürrnberg (Hallein)
N 47° 40.033 E013° 05.403
Die Stilllegung erfolgte im Jahre 1989.
Dieses Salzbergwerk ist das älteste der Welt und das größte Schaubergwerk Europas.
Schon ab 1600 kamen die ersten Besucher ins Bergwerk.
Die Gesamtlänge des Stollens beträgt 15 km. (Führung Fußweg 1km)
Zeit: 1,5 Stunden
Zuerst wurden wir passend eingekleidet, dann fuhren wir mit der Grubenbahn 600 m in den Berg ein und 80 m hinab. Unterwegs passierten wir die österreichische/deutsche Grenze und rutschten auf zwei langen Holzrutschen (27 und 42 m) in die Tiefe. (Dazwischen fährt man mir einem Floss über den beleuchteten Salzsee, toll!)
Am Ende der Führung bekamen wir noch einen Salzstein geschenkt.
LG
.......
Imagen para el log de entrada
06. agosto 2015
Die Wildensteiner
ha encontrado el geocache
N 50 49.259 E 010 07.380
Im thüringischen Merkers kann man bis in 800 Meter Tiefe einfahren. Ein ganz besonderes Erlebnis!
Danke für diese unterirdische Safari!
03. mayo 2015
Riedxela
ha encontrado el geocache
im ehemaligen Eisenerzrevier Dillenburg liegt bei Oberscheld im Wald der Ypsilanta Stollen. Dieser Stollen diente dem Bergwerk als Wasserlösungsstollen. Der Bergbau- und Feldbahnverein Schelderwald macht hier Befahrungen für Besucher durch den 146m langen Stollen. Die Besucher bekommen einen Helm und ein Geleucht (Grubenlampe) gestellt. Ansonsten ist der Stollen nicht zusätzlich ausgeleutet. Man kann sich also fast wie ein Bergmann fühlen, der in den Stollen einfährt. Im Stollen sind verschiedene Pressluftbohrer zu sehen, die man für das setzen der Sprenglöcher benötigt hat und es wird auch demonstriert, wie der Bergmann im Mittelalter mit Schlägel und Eisen gearbeitet hat.
Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Spende in die Vereinskasse willkommen, da der Besucherstollen nur durch Mitgliedsbeiträge und Spenden unterhalten wird.
Der Stolleneingang befindet sich hier: N 50° 44.523 E 008° 22.205
Danke für die Untertage-Safari!
Imagen para el log de entrada
03. noviembre 2014
BESTPOE
ha encontrado el geocache
N 50° 37.900, E 011° 18.325
Bei Wittmannsgereuth im Mellestollen wurde Eisenerz für die Maxhütte in Unterwellenborn gewonnen. Das Erz wurde mit einer Seilbahn vom Eisenberg bis in die Maxhütte transportiert. Bei Bedarf finden Führungen statt.
30. agosto 2014
Q-Owls
ha encontrado el geocache
kann man einige Minen besichtigen. Im Norden wurde vor allem Schiefer abgebaut.
In Blaenau Ffestiniog gibt es die http://www.llechwedd-slate-caverns.co.uk
N 53° 0′ 16.56″ W 3° 56′ 25.08″
Am 30.8.14 haben wir diese Mine besichtigt:
Es geht mit einer Standseilbahn schräg in die Tiefe, und man kann während Führung und kleinen Vorträgen vom Tonaband ahnen, unter welchen Bedingungen hier gearbeitet werden musste.
Überirdisch wird gezeigt, wie der (nur zu 10% nutzbare Schiefer) vun Hand aufgespalten wird.
---
Es war nicht das einzige Bergwerk, das wir besichtigt haben. Einige Tage vorher waren wir in Südwales in einem Kohlebergwerk.
Imagen para el log de entrada