
Hier seht ihr das einzige noch erhaltenen Hühnengrab im Landkreis Verden
by Kaiserswerther  
                
                                             Germany  >                         Niedersachsen  >                         Verden
 
                        Germany  >                         Niedersachsen  >                         Verden
                                    
            
Attention! This Geocache is "Archived"! There is no physical container at the specified (or to be determined) coordinates. In the interest of the place it should not be necessarily to search!
| 
 |  | ||||
| 
                 | |||||
| Infrastructure | 
|   | 
| Waypoints | 
|   | 
| Time | 
|   | 
| Seasonal | 
|   | 
| Listing | 
|   | 
| Tools needed | 
|   | 
         Description   
        
                                                            Deutsch
                                            (German)
 Description   
        
                                                            Deutsch
                                            (German)
                                                    
  
Im Jahr 1971 wurde im Umfeld des Findlings eine Ausgrabung vorgenommen.
Dabei wurden unter anderem Reste des Steinpflasters einer Grabkammer entdeckt.  
Aus diesem Grund ist es sicher, dass der Findling (Megalith) bereits in der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur  für den 
Grabbau eingesetzt wurde. 
Er wurde vermutlich als einer der Abschlusssteine der Grabkammer verwendet.
Ansonsten ist das Grab aber 
leider vollständig verschwunden
Über das Alter der Anlage habe ich unterschiedliche Informationen 
gefunden. Zu einem wird 2000 vor Christus angegeben, und laut Wikipedia 
3500-4000 vor Christus.
                                                             
Jedenfalls sehr, sehr alt!
INFO zum Verbleib der Findlinge im gesamten Raum Verden:
Heinrich Himmler ließ 1934/36 im Raum Verden 4.500 Findlinge 
zusammentragen, um damit eine Gedenkstätte -den sogenannten 
"Sachsenhain" zu errichten. Dieser soll an die beim Blutgericht von 
Verden und die von Karl dem Großen umgebrachten Sachsen erinnern. Dabei 
müssen viele wertvolle Grabanlagen zerstört worden sein, denn die Bauern
 der Umgebung wurden verpflichtet, jeden gefundenen Findlig abzuliefern.
 - auch die fehlenden an diesem Ort hier??? - wer weiß!
( Quelle Wikipedia http://is.gd/9KTsaA)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Parkplatz und erste Hinweise (Parkplatz) 	N 53° 01.196 E 009° 15.173  	 
   	Rastplatz mit ausreichend Parkmöglichkeiten. Hier erfahrt ihr auf einer Hinweistafel bereits die ersten benötigten Daten.
Wegpunkt (hier in den Waldweg abbiegen) 	N 53° 01.220 E 009° 14.971 
Den Log von DaRama nehme ich gern zum Anlass, um auf folgendes hinzuweisen:
Bitte nutzt unbedingt den angegebenen Wegpunkt für Euren Hin-und Rückweg. Schon ein kleiner Umweg führt Euch durch ein geschütztes Naturgebiet. Nur dieser Weg ist erlaubt und führt Euch -sozusagen- außenherum um die geschützte Fläche.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
WISSENSWERTES:
Als MEGALITH (griechisch μέγας mégas „groß“, λίϑος líthos „Stein“) 
bezeichnet man einen großen, oft unbehauenen Steinblock (zB. Findling).
In der Jungsteinzeit wurden Findlinge in Nord- Mittel- und Westeuropa 
zum Bau von Hünengräbern verwendet, oder auch als "Monolith" 
aufgestellt.
Die west- und nordeuropäischen Megalithbauten wurden alle in der 
Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit errichtet. (Quelle wikipedia 
http://is.gd/cRUirP)
Die TRICHTERBECHERKULTUR ist eine archäologische Kultur der 
Jungsteinzeit (etwa 4200–2800 v. Chr.). Im nördlichen Mitteleuropa, im 
mittleren Osteuropa und in Südskandinavien ist sie die erste vom 
Ackerbau geprägte Kultur des nordischen Frühneolithikums.
Sie folgt im Norden der mesolithischen Ertebølle-Kultur (5100-4100 v. 
Chr.), im übrigen Verbreitungsgebiet den bereits bäuerlichen Kulturen 
der Bandkeramik und der Rössener Kultur.
Ein GROßSTEINGRAB bzw eine Megalithanlage ist die wissenschaftliche 
Bezeichnung für diese megalithische Grabanlagen, die aus Findlingen 
nordischer Geschiebe oder Steinen errichtet wurden und meist in die 
späte Jungsteinzeit (Spätneolithikum) datieren. Die in Norddeutschland 
verbreitete, volkstümliche Bezeichnung „HÜNENGRAB“ ist abgeleitet von 
„Hüne“, was sich auf das mittelhochdeutsche „hiune“ und das 
niederdeutsche „hûne“ mit der Bedeutung „Riese“ zurückführen lässt. Noch
 im 17. Jahrhundert bestand auch im Schrifttum die verbreitete Ansicht, 
es handele sich hierbei um „Gräber für Riesen“ (Quelle wikipedia 
http://is.gd/rXysOX)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 Zum Loggen dieses Earthcaches müssen folgende Fragen beantwortet 
werden:
1. Über wie viele Wandsteine verfügte dieses Grab in seinem ursprünglichen Zustand ? 
Antwort = A
2.  Am Stein selbst ist ein Schild befestigt. Errechne die cm² des Schildes, und runde das Ergebnis auf volle cm² 
Antwort = B (nur die Zahl ohne Komma und cm²)
  Vergesst nicht, ein Lineal,Meßband oder ähnliches mitzunehmen
 Vergesst nicht, ein Lineal,Meßband oder ähnliches mitzunehmen
 
3. Neben dem Stein steht ein „zweistämmiger“ Baum.
Um welche Art handelt es sich ?
Antwort = C   (Einzahl,nur Kleinbuchstaben)
4. Vor wie vielen Jahren war hier am "Düvelshagen" bereits  eine Siedlung? Antwort = D
5. Mach ein Foto von dir oder deinem GPS und dem Findling / 
Abschlussstein bzw der schönen Aussicht (BITTE KEIN SPOILER!),und lade 
dieses Foto gemeinsam mit deinem Logeintrag hoch.
Ein Foto ist aber natürlich keine Logbedingung; es ist natürlich freiwillig aber herzlich willkommen.
Sende deine Antworten als E-Mail an A.B.C.D(at) arcor.de
Die Buchstaben ersetzt du dabei bitte mit den von dir ermittelten Werten. Bitte auf die Punkte zwischen den Buchstaben achten.
Beispiel:   7.275.linde.6000(at)arcor.de           
Das Foto bitte nur beim loggen online einstellen und nicht per E-Mail zusenden.
 
WICHTIG!
In das Betrefffeld setze bitte deinen Cachernamen.
Wenn du alles richtig gemacht hast, dann erhälst du umgehend eine E-Mail mit der Logfreigabe.Nur so kann sichergestellt werden, dass ihr auch wirklich vor Ort gewesen seid.Logs ohne Logerlaubnis werden wieder glöscht.
Die Parkposition führt euch zu einem Rastplatz und einer Erdgasförderanlage.
Dort ist aber auch eine Infotafel mit ersten zur Lösung benötigten Informationen.
           Additional hint
 Additional hint  
                           Decrypt
                Decrypt
            
        
	 
	
                A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
                
                N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
            
         Utilities
        Utilities
    
            
             Search geocaches nearby:
            all -
            searchable -
            same type
            Search geocaches nearby:
            all -
            searchable -
            same type
            
             
             Download as file:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
 Download as file:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
            
            
                 When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.
                When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.            
            
        
             Log entries for Das letzte Hühnengrab im Landkreis Verden
                        Log entries for Das letzte Hühnengrab im Landkreis Verden
              
                 4x
 4x
                 0x
 0x
                 0x
 0x
                 1x
 1x                
            
        
                 19 May 2024
        
                                Kaiserswerther
         has archived the cache
                19 May 2024
        
                                Kaiserswerther
         has archived the cache
            
Nach 9 Jahren wurde dieser cache geloggt, und erinnerte mich daran, dass es ihn überhaupt noch gibt.
Der Autoresponder der email ist längst inaktiv.
Da ich seit gut 10 Jahren nicht mehr vor Ort war, und keine Ahnung habe wie es dort inzwischen aussieht archivieren ich diesen Cache.
                 18 May 2024, 11:53
        
                                  torfkay
         found the geocache
                18 May 2024, 11:53
        
                                  torfkay
         found the geocache
            
Heute haben wir diesen letzten Stein besucht. Danke für's zeigen.
                 17 January 2015
        
                                  daRAMA
         found the geocache
                17 January 2015
        
                                  daRAMA
         found the geocache
            
Hier war ich schon lange nicht mehr, ahnte aber, dass das gesuchte Objekt wohl der Teufelsstein sein musste, den ich nach fast genau fünf Jahren gerne mal wieder besuchen wollte.
Für diejenigen, die noch nicht hier waren, wäre es besser, die Wegpunkte auch als Wegpunkte anzulegen, statt sie in den verschlüsselten Hinweisen zu verstecken. Immerhin scheint das hier - wie ich auf dem wegen Sonnenschein verlängerten Rückweg anhand der Beschilderung feststellte - jetzt ein besonders geschütztes Biotop zu sein scheint, das man möglicherweise gar nicht mehr betreten darf.
DfdC daRAMA
 
                                     
                 16 January 2015, 16:00
        
                                  liefdemela
         found the geocache
                16 January 2015, 16:00
        
                                  liefdemela
         found the geocache
            
Beim stöbern in der alten Heimat  bin ich auf diesen interessanten Cache gestoßen. Ein eindrucksvoller Ort.... und wieder etwas spannendes dazu gelernt. 
Danke für's herführen!!