Finde eine Schlucht in deren Namen sich die Bezeichnung: Klamm, Klus, Tobel oder Canyon befindet
von cacher.ella
Deutschland > Rheinland-Pfalz > Rhein-Lahn-Kreis
|
![]() |
||||
|
Narturerlebnis-Cache 🌱 von cacher.ella
Wegweiser durch den Safari-Dschungel! Thema: Für FELSEN-Fans von cacher.ella
Der Weg |
![]() ![]() |
Wegpunkte |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Naturecaching [natürlich cachen]
Schluchten entstehen durch Einschneiden von Fließgewässern in den Untergrund. Hierbei überwiegt die Tiefenerosion stark gegenüber der Seitenerosion, so dass sich keine Talsohle ausbilden kann. Auch der Hangabtrag in Form von Denudationsprozessen ist eher gering. Die Talbegrenzung besteht somit aus steilen Hängen und Wänden. Voraussetzung für das Entstehen einer Schlucht ist entsprechend standfestes Gestein, vor allem Plutonite und massige Sedimentgesteine. So findet man am unteren Neckar neckarabwärts erst ab Binau Schluchten, wo der Buntsandstein die Oberfläche erreicht und den Muschelkalk als Oberflächengestein ablöst. Übersteigt die Eintiefung der Schlucht die Standfestigkeit des Gesteins, kommt es zu Rutschungen oder Felsstürzen.
(Quelle: Wikipedia)
Aufgabe:
Finde eine Schlucht, in deren Name sich nachweislich Klamm, Klus, Tobel oder Canyon befindet.
Beschreibe mit eigenen Worten im Log, welchen typischen Unterschied zu den anderen Bezeichnungen du vor Ort feststellen kannst.
(Beispiel: Durch das starke Gefälle des Gewässers, und den Gerölltransport, unterscheidet sich ein Tobel von anderen Schluchtformen, etwa der Klus. Tobelbildung ist typisch für weichere Gesteine...)
Was ist das Merkmal deiner Schlucht?
Gib die Koordinaten der Schlucht an und
mache ein Foto auf dem die Schlucht zusammen mit dir und / oder deinem GPS zu sehen ist und füge es dem Log hinzu.
Jeder darf diesen Cache 1x als Fund loggen. Die einzelnen Schluchten dürfen gern mehrmals genannt werden.
Viel Spaß beim Finden!
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in einem Naturschutzgebiet. Bitte verhalte dich entsprechend umsichtig! (Info)
Naturschutzgebiet
Ruppertsklamm (Info)
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): FFH-Gebiet Lahnhänge (Info), Naturpark Nassau (Info), Vogelschutzgebiet Lahnhänge (Info)
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: Klamm, Klus, Tobel und Co.
21x
0x
0x
27. Oktober 2019
Locallion
hat den Geocache gefunden
Die Pulsbachklamm
Für Quereinsteiger zwischen Rheinsteigetappen fur Wanderer, die kürzere Strecken gehen wollen, bestens geeignet.
Schon öfters begangen und zu jeder Jahreszeit schön
N50° 10.529' E7° 39.686'
https://www.loreley-touristik.de/meine-loreley/wandern/pulsbachklamm-kestert/
Locallion
Bilder für diesen Logeintrag:
09. Juli 2019, 16:16
Valar.Morghulis
hat den Geocache gefunden
Während unseres Sommerurlaubs in Österreich besuchten wir auch die Leutascher Geisterklamm bei:
N 47° 25.660
E 011° 14.835
Seit 2006 ist der Klammsteig durch die gesammte Leutaschklamm zu wandern. Für 1,4 Millionen Euro wurden Stahlträger in die Felsen geschlagen und Brücken angelegt. Ohne diese wäre die Leutaschklammwanderung nicht möglich.
Gleichzeitig wurden für Kinder Tafeln angebracht, weshalb die Leutaschklamm auch als Geisterklamm bezeichnet wird. Besonders spektakulär ist die große Brücke gegen Ende der Leutaschklamm Wanderung.
Vielen lieben Dank an cacher.ella73 für diese tolle Safari.
02. Juni 2019, 20:54
TeamMB
hat den Geocache gefunden
Bei N 47 46.568 E 013 12.422 befindet sich die Strubklamm. Im Gegensatz zu anderen Schluchtformen ist sie besonders eng. Bevor davor zwecks Energiegewinnung aufgestaut wurde, war der gesamte Talgrund von einem Wasserlauf eingenommen. Heute ist davon leider nur noch ein Rinnsal übrig.
DFDSD! :)
zuletzt geändert am 03. Juni 2019
19. August 2017
Labradormix
hat den Geocache gefunden
Ich hätte hier gleich zwei Benachbarte zu bieten, entscheide mich aber für die Ehrbachklamm. Etwa hier - N 50 11.025 E 007 28.949
Auf dem Weg z. B. auf der Traumschleife zur Klamm kommt man bei Tante Gertrud vorbei. Eine kleine Pause vor der Klamm hat noch nie geschadet.
Ich bin am 19.08.2017 während der Traumschleifenwanderung durch die Klamm gekommen.
Bilder für diesen Logeintrag:
30. April 2017
Der Windling
hat den Geocache gefunden
Steinklamm bei Spiegelau (Bayerischer Wald) N 48° 54.443 E 013° 21.556
Bei sonnigem Frühlingswetter sind wir auf urigen Pfaden entlang der Großen Ohe durch die Steinklamm gewandert. Auch unser Cachedog hatte viel Spaß beim klettern und plantschen. Wir haben uns Zeit gelassen, die Landschaft genossen und viele Fotos gemacht. Von der Johannes-Nepumuk-Brücke sind wir dann über den Hügel mit dem Aussichtspunkt wieder zurück nach Spiegelau gelaufen. Ein wirklich schöner Spaziergang!
Die Steinklamm ist ca. 1km lang, gut 20m breit und hat sich in Form eines V-Tales tief in die Landschaft eingegraben. Die Große Ohe überwindet hier 100 Höhenmeter und eine Vielzahl kleiner Wasserfallstufen.
Die Klamm ist hauptsächlich dadurch entstanden, dass das Wasser einen großen Höhenunterschied auf einer kurzen Strecke überwinden musste. Die letzte Eiszeit brachte große Mengen von Schmelzwasser mit, das
wieder abfloss. Dadurch wirkte die Erosion in der Klamm besonders
intensiv. Es entwickelten sich vielfältige Formen dieser Flusserosion,
wie Glättungen, Fließrinnen und bis zu 2m tiefe Strudellöcher, die mit
Sedimenten gefüllt sind. (Quelle: Infotafeln vor Ort)
Danke für die schöne Safari!
Der Windling