|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() ![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Dies ist ein Safari-Cache zum Thema: "Brücken mit Geschichte".Es gibt viele Brücken, aber manche können eine Story erzählen. Dies tun sie meistens über entsprechende Infotafeln. Meine Brücke befindet sich in der Kurstadt Bad Lausick. Es ist die Nachfolgebrücke einer der ersten Stahlbetonbrücken Deutschlands.
Die Aufgabe:
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Safari: Brücken mit Geschichte
24x
0x
0x
06. April 2019
DieTina
hat den Geocache gefunden
Die Melsunger Bartenwetzerbrücke ist bekannt dafür, dass die Waldarbeiter im Mittelalter an der Brücke ihre Äxte schärften (=Barten wetzten), bevor sie in den Wald zogen, um Holz zu schlagen. Noch heute kann man die Einkerbungen in der Sandsteinbrücke sehen, die 1595-1596 erbaut wurde. Zwei Bartenwetzerfiguren erinnern an die Geschichte.
N51° 07.908
E009° 32.809
Bilder für diesen Logeintrag:
15. Januar 2019
Rabarba
hat den Geocache gefunden
Berlin, Bornholmer Straße, Bösebrücke:
In der Viersektorenstadt Berlin gehörte die Brücke, sofern sie den Gleiskörper der Deutschen Reichsbahn überspannte, zum Sowjetischen Sektor, während ihre 30 westlichen Meter im Französischen Sektor lagen. Seit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 markierte unterhalb der Brücke ein stacheldrahtgekrönter Drahtgitterzaun die direkt am westlichen Gleis verlaufende Sektorengrenze. An der Brücke errichtete die DDR den Grenzübergang Bornholmer Straße für Personenkraftwagen und Fußgänger.
Am Abend des 9. November 1989 öffneten die Grenztruppen der DDR diesen Grenzübergang als ersten, um dem Druck der Massen von Ost-Berliner Seite nachzugeben. Dies war der Beginn des Falls der Berliner Mauer. Am 9. November 2013 wurde ein Bereich des damaligen Grenzübergangs zum Gedenken an dieses Ereignis in „Platz des 9. November 1989“ benannt. Auf einer großen Informationstafel erläutern anhand historischer Fotos Texte in deutscher und englischer Sprache die Ereignisse vor Ort von 1961 bis 1990.
Text der Gedenktafel: "An der Brücke Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals seit dem 13. August 1961 die Mauer. Willy Brandt: "Die Berliner kommen wieder zusammen und die Mauer wird fallen."
N 52° 33.289 E 013° 23.968
Vielen Dank für die geschichtsträchtige Safari! Brücken spielen immer wieder eine zentrale Rolle im öffentlichen Leben und haben mitunter auch Auswirkungen auf private Schicksale. Deshalb hierfür eine Empfehlung!
22. Oktober 2018
Elbschnatz
hat den Geocache gefunden
An der Alten Meißner Straße führt die Altväterbrücke über die Freiberger Mulde.
N 50.521 E 013 19.875
Diese alte Steinbogenbrücke hat eine lange Geschichte. Sie wurde um 1500 erbaut. Von 1686 bis 1715 wurde sie zum Aquädukt und führte das Antriebswasser für die Silbererzgrube St. Anna samt Altväter. Das Antriebswasser für die Kunsträder floss in ca. 24m Höhe in einer Rinne auf einer zweiten aufgesetzten Bogenreihe über die Mulde. Im Jahre 1893 erfolgte die Sprengung wegen Baufälligkeit. Die untere Bogenbrücke ist wieder aufgebaut worden. Im Jahte 1994 wurde das Denkmal saniert und man kann diese einspurig mit dem Auto befahren.
Bilder für diesen Logeintrag:
08. Oktober 2018
DH5MM
hat den Geocache gefunden
Ich denke, die bekannteste Brücke mit Geschichte ist die Glienicker Brücke zwischen Potsdam und Berlin.
N 52° 24.807 E 13° 05.411
30. September 2018
halsbacher
hat den Geocache gefunden
N 50° 55.130 E 013° 22.399 - Hammerbrücke über die Freiberger Mulde bei Halsbach
Eine der ältesten erhaltenen Brücken in Sachsen - so steht es zumindest auf der Info-Tafel. Auf jeden Fall geht es darüber (zu Fuß oder mit dem Fahrrad) von Freiberg direkt ins bedeutende Halsbach.