... und das Mofetten-Phänomen
di Cacherella on tour  
                
                                             Germania  >                         Rheinland-Pfalz  >                         Ahrweiler
 
                        Germania  >                         Rheinland-Pfalz  >                         Ahrweiler
                                    
            
| 
 |  | ||||
| 
                 | |||||
| Waypoints | 
|   | 
| Stagionale | 
|   | 
| Listing | 
|   | 
| Necessaria preparazione | 
|   | 
         Descrizione   
        
                                                            Deutsch
                                            (Tedesco)
 Descrizione   
        
                                                            Deutsch
                                            (Tedesco)
                                                    
  
 Naturecaching  [natürlich cachen]
Naturecaching  [natürlich cachen]
Der Laacher See
Der Lacher See liegt direkt beim Kloster Maria Laach. Der circa 3,3 Quadratkilometer große See, liegt 281 Meter über dem Meeresspiegel, ist 1.964 Meter lang und 1.186 Meter breit. An der tiefsten Stelle ist er 51 Meter tief. Das Ufer des Sees ist von einem 125 m hochen Ringwall umgeben, der die Wissenschaftler dazu veranlasste, den Laacher See als Maar zu bezeichnen. Heute geht man eher davon aus, dass es sich hierbei doch eher um eine Caldera handelt.
Der Laacher See entstand vor circa 13.000 Jahren, als an dieser Stelle ein Vulkan ausbrach.
In wenigen Kilometern Tiefe hatte sich in einer riesigen Magmakammer, über die Jahrtausende lang, ein stark gas- und mineralreiches Magma entwickelt. Dieses drang durch die Ritzen und Spalten in der Erdkruste immer weiter bis zur Erdoberfläche empor. Dort traf das glühende Magma auf Wasser! Durch das abrupte Zusammentreffen von glühendem Magma mit dem kaltem Wasser kam es zu einer gewaltigen Explosion...
In einer bis zu 40 Kilometer hohen Eruptionssäule wurden Asche, Bimse und sonstiges ausgeschleudert. (Ascheteilchen gelangten sogar nach Italien und Schweden!)
Bis zu 600° C heiße Glutlawinen und Ascheströme walzten über das Land und rissen dabei alles mit sich. (Schließlich verfestigten sich die mitgeführten Aschen durch den Kontakt mit Wasser zum späteren Tuff.)
Nachdem sich der Vulkan beruhigt hatte, sammelte sich in der Ausbruchssenke Wasser an – es entstand: der Laacher See.
Die Eifel ist das jüngste Vulkangebiet Mitteleuropas. Das etwa 1.200 Quadratkilometer große Gebiet ist ganz besonders interessant, um die Auswirkungen des Vulkanismus zu verfolgen und die geologischen Besonderheiten zu entdecken.
Auf dieser Wanderung kann man am Ostufer des Sees etwas außergewöhnliches beobachten: die Laacher See Mofetten.
Mit „Mofette“ bezeichnet man eine Stelle in einem vulkanischen Gebiet, aus der Kohlenstoffdioxid (CO2) ausströmt. Das Kohlenstoffdioxid stammt aus einer Magmakammer tief in der Erdkruste und steigt in Spalten bis herauf an die Erdoberfläche.
Es ist als Gas anderthalb mal schwerer als Luft. Daher kann es sich, wenn es an die Erdoberfläche gelangt, in einer Mulde oder Senke ansammeln und die Atemluft dort verdrängen.
Die Mofetten gelten als Anzeichen dafür, dass es tief unter dem See noch vulkanische Aktivität gibt. Daher wird auch oft gesagt, dass der Laacher See Vulkan noch nicht erloschen ist, sondern nur „schläft“.
Aber keine Angst, ein Ausbruch in nächster Zeit ist eher unwahrscheinlich.
Die neuste Methode um eine Eruption frühzeitig zu erkennen, ist das Beobachten von Ameisen in der Gefahrenregion. Die Theorie eines Wissenschaftlers namens Ulrich Schreiber besagt, dass Ameisen ihren Bau häufig über tektonischen Rissen in der Erde errichten. Sollte eine erhöhte Menge CO2 austreten, würden die Ameisen den Bau und die Region verlassen.
Dies bedeutet, dass solange es Ameisen um den Laacher See herum gibt, wir wohl keinen erneuten Vulkanausbruch zu befürchten haben.

Um diesen Cache zu loggen, beantworte bitte folgende Fragen:
Maarvulkane entstehen durch phreatomagmatische Explosionen, d.h. Magma kommt kurz vor seinem Austritt mit Grundwasser in Kontakt. Das Wasser verdampft schlagartig und löst so starke Explosionen aus. Diese Explosionen schaffen eine Trichterform deren Rand von einem Wall aus Gesteinstrümmern des Grundgebirges und Lavamaterial umgeben ist. Jedoch ist der Laacher See für ein Maar sehr groß. Neueste Untersuchungen kamen nun zu dem Ergebnis, dass es sich beim Laacher See - zumindest teilweise - um eine Caldera handeln könnte.
Frage 1: Was unterscheidet den Maar von der Caldera? (ggf. Wikipedia)
Frage 2: An den Listingkoordinaten findest du die Mofetten.
Wenn du sie betrachtest, kannst du einen ungewöhnlichen Geruch wahrnehmen, der vom Wasser ausgeht? Wenn ja, nach was riecht es hier? Beschreibe!
Frage 3: Treten die Bläschen geräuschlos an die Wasseroberfläche, oder kann man sie hören? Wenn ja, wie klingt es für dich? Beschreibe!
Experiment
Frage 4: Wenn du eine Kerze mitnehmen würdest und sie an einem windstillen Tag anzünden und in der näheren Umgebung in einer Senke am Boden abstellen würdest, was denkst du würde geschehen - und warum? Überlege!
(Probiere es doch einfach mal mit einem Teelicht vor Ort aus.)
OPTIONAL:
Wenn du eine der Fragen aus dem einen oder anderen Grund nicht beantworten kannst, kein Problem, nenne mir stattdessen einfach den Mofetten-Anzeiger, der auf der Tafel genannt wird.
Schickt eure Antworten bitte per e-mail an mein Profil und ihr könnt sofort loggen. Ich melde mich bei euch, wenn etwas nicht stimmen sollte.
 
Ich freue mich über Fotos von euch an den Mofetten!
go nature caching
Für Wanderungen wurden unterschiedliche Routen entwickelt und ausgeschildert. Der Uferweg ist circa acht Kilometer lang, weist kaum Höhenunterschiede auf und kann in ein bis 1,5 Stunden zurückgelegt werden. Die CO2-Austritte können nur über einen Abstieg zum Ufer des Sees besichtigt werden.
             Punti addizionali
            Punti addizionali    Conversione coordinate
Conversione coordinate
        
| 
 | N 50° 24.757' E 007° 17.150' | Hinweisschild | ||
| 
 | N 50° 24.752' E 007° 17.138' | Mofettenbereich am Ufer | ||
| 
 | N 50° 24.852' E 007° 17.134' | Hier haben wir das Teelicht-Experiment durchgeführt! | 
 Waypoints addizionali possono rendere la ricerca più semplice, per esempio con le indicazioni di un parcheggio o del punto di partenza di un sentiero. I waypoints sono inclusi nei file GPX e inviati al dispositivo GPS.
        Waypoints addizionali possono rendere la ricerca più semplice, per esempio con le indicazioni di un parcheggio o del punto di partenza di un sentiero. I waypoints sono inclusi nei file GPX e inviati al dispositivo GPS.
        
         Utilità
        Utilità
    
                 Questa geocache è probabilmente situata all'interno di un'area naturale protetta! Per favore, vedi qui per ulteriori informazioni.
                Questa geocache è probabilmente situata all'interno di un'area naturale protetta! Per favore, vedi qui per ulteriori informazioni.
                                    Naturschutzgebiet
                    Laacher See (Informazioni)                            
Questa geocache probabilmente è situata in una riserva naturale (Info): FFH-Gebiet NSG Laacher See (Informazioni), Landschaftsschutzgebiet Rhein-Ahr-Eifel (Informazioni), Vogelschutzgebiet Laacher See (Informazioni)
                             Visualizza le raccomandazioni degli utenti che hanno raccomandato questa geocache: all
                Visualizza le raccomandazioni degli utenti che hanno raccomandato questa geocache: all
                
            
             Cerca geocache vicine:
            tutte -
            ricercabile -
            stesso tipo
            Cerca geocache vicine:
            tutte -
            ricercabile -
            stesso tipo
            
             
             Scarica come file:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
 Scarica come file:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
            
            
                 Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.
                Scaricando questo file accetti i nostri termini di utilizzo e la Licenza dati.            
            
        
             Log per Der Laacher See Vulkan...
                        Log per Der Laacher See Vulkan...
              
                 23x
 23x
                 0x
 0x
                 0x
 0x
                                
            
        
                 08. settembre 2025, 12:07
        
                                  kickman223
         ha trovato la geocache
                08. settembre 2025, 12:07
        
                                  kickman223
         ha trovato la geocache
            
Montag den 8. September 2025.
Den Virtual-Cache, Der Laacher See Vulkan..., gefunden und in das Logbuch eingetragen.
Heute stand mal wieder ein Earthcache auf dem Programm – und genau so liebe ich es! Neben dem reinen Suchen und Finden steckt hier immer auch ein Stück „Geologie live“ drin. Vor Ort konnte ich mich intensiv mit den Infotafeln und der Umgebung beschäftigen und dabei einiges Neues dazulernen.
Die geforderten Aufgaben habe ich natürlich gelöst, die Antworten sind per Nachricht unterwegs und die passenden Fotos füge ich ebenfalls mit ein.
Earthcaches sind für mich immer etwas Besonderes: Man geht nicht nur spazieren oder sucht eine Dose, sondern taucht richtig in die Erdgeschichte ein. Spannend, wie hier alles zusammenpasst und man dabei noch seinen Horizont erweitert – Geocaching mit Lerneffekt, das macht einfach Spaß.
Dieses ist mein 122 Cache auf Opencaching 
Vielen dank geht an Cacherella on tour für's legen und pflegen. 
.......@.Discover me.@......
.....@@.....................@@.....
....@@.....Cosmic.....@@....
...@@......Qwest........@@...
..@@......Geocoin......@@...
..@@...........................@@..
.@@....@@@@@@....@@..
..@@.@@@@@@@.@@...
...@@@@@@@@@@@....
.@@@@@@@@@@@@...
...@@@@@@@@@@@....
....@@@@@@@@@@......
....@@@@@@@@@@......
.....@@@@@@@@@........
.....@@@@@@@@@@.....
.....@@@@@@@@@@.....
..@@@@@@@@@@@@..
.@@@@@@@@@@@@@.
@@@@@@@@@@@@@.
..@@..@@@@@@@..@@..
..@@.......@@@@.....@@..
...@@........................@@...
....@@......................@@....
...@......CC2GF1......@.....
 
                                      
                                     
                 17. agosto 2025
        
                                  dogs4walk
         ha trovato la geocache
                17. agosto 2025
        
                                  dogs4walk
         ha trovato la geocache
            
Mit dem Radl ging es heute u.a. zu den Mofetten. Dort ermittelten wir die gewünschten Antworten und bestaunten die fleißigen Bläschen.
Die Natur bringt schon erstaunliche Phänomene hervor.
Die Antworten haben wir, wie gewünscht, übermittelt.
TFTC!
Immagini per questo log: 
                                     
                 09. luglio 2024, 13:33
        
                                  Elfenwind
         ha trovato la geocache
                09. luglio 2024, 13:33
        
                                  Elfenwind
         ha trovato la geocache
            
Mit dem WoMo stehen wir auf dem Campingplatz am Laacher See. Und bei der Umwanderung haben wir natürlich ein paar informative Cache gemacht.
Tolle Gegend hier.
Elfenwind
10:25, #31
                 02. marzo 2024, 17:11
        
                                  Sofiia
         ha trovato la geocache
                02. marzo 2024, 17:11
        
                                  Sofiia
         ha trovato la geocache
            
TFTC