finde ein romanisches Bauwerk mit Hinweistafel in Deutschland
von Riedxela
Deutschland
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
In dieser Safari-Cache Serie geht es um Bauwerke in Deutschland, die einen historischem Baustil representieren.
Bei diesem Safari-Cache geht es um Gebäude, die in der Romanik gebaut wurden und möglichst auch Stilelemente der romanischen Architektur beinhalten.
Hierzu einiges über die Epoche der Romanik in der Architektur:
Die Architektur der Romanik war der erste monumentale Baustil seit der Antike. Das 12. Jh. wird allgemein als Blütezeit der Romanik angesehen (mit Vorläufern und Nachzüglern). Die beste, schöpferische Phase der Romanik wird dabei auf den Zeitraum von 1050 - 1150 eingegrenzt. Die Romanik ist reich an Sonderformen und regionalen Entwicklungen. Typisch für die romanische Baukunst sind Rundbögen und dicke Mauern mit kleinen Fenstern. Die Bauwerke der Romanik wirken wuchtig und massiv, was durch den romanischen Rundbogen noch unterstützt wird. Sakrale Bauwerke der Romanik sind Basiliken und Klöster, die aus Stein gebaut sind. Im Gegensatz zum Sakralbau sind die wenigsten Wohnhäuser der Romanik aus Stein gebaut. Der Baustoff der Häuser war allgemein Holz. In Deutschland haben sich viele Fachwerkbauten aus der Romanik, vor allem in Kleinstädten und Dörfern, bis heute erhalten. Die größeren Profanbauten, wie Pfalzen und Burgen, sind jedoch, wie Klöster aus Stein gebaut. Pfalzen dienten den Kaisern, die keine feste Residenz hatten, als Aufenthaltsort. Sie waren nur schwach befestigt. Die meisten Adelssitze aber sind Höhenburgen, deren Verteidigung durch das steile Gelände vereinfacht wurde. Die, in der Ebene liegenden Wasserburgen wurden als regelmäßige Quadrate mit Ecktürmen gestaltet, die von einem schützenden Wassergraben umgeben waren.
Quelle:innenarchitekten-in-berlin
Für einen eindeutigen "Log-Beweis" eines romanischen Bauwerks müssen folgende Logbedingungen erfüllt sein:
weitere Logbedingungen:
Die Logbedingung mit der Infotafel hat den Hintergrund, dass vor allem im Historismus (1850-1895) verschiedene vergangene Baustile kopiert wurden und für Laien oft nicht klar erkennbar ist, ob das gefundene Bauwerk ein "Orginal" aus der Stilepoche ist oder erst im Historismus gebaut wurde. Die oft anzutreffenden Stile im Historismus sind Neoromanik,Neugotik, Neorenaissance, Neobarock.
Das Beispiel auf dem Foto steht in Nideggen in der Eifel.
Die anderen Safari-Caches der Baustile sind hier:
Gotik -> OC13636
Renaissance -> OC13639
Barock -> OC1363D
Jugendstil -> OC1363E
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Ich wünsche Euch viel Spass bei der Suche nach Bauwerken.
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Auf Safari: romanische Bauwerke
16x
0x
0x
10. Juni 2022
.Schattenkind.
hat den Geocache gefunden
Bei unserem Kurzurlaub am Arendsee besichtigten wir auch die Klosterkirche. Sie wurde im 13. Jahrhundert gebaut, gehört zur Backsteinromanik und wurde zusammen mit dem nahegelegenen Benedektinenkloster gebaut.
N 52° 52.870 E 011° 28.650
Beste Grüße vom Schattenkind :)
Bilder für diesen Logeintrag:
20. März 2021
ANNO1999
hat den Geocache gefunden
Auf einem ausgiebigen Spaziergang durch das schöne Wurzen/Sachsen kam ich auch an dem prächtigen St. Marien Dom vorbei.
KOORDINATEN: N51 22.154 E012 43.963
DANKESCHÖN, sagt ANNO1999.
Bilder für diesen Logeintrag:
20. Februar 2021, 20:05
TeamMB
hat den Geocache gefunden
Auch das Berchtesgadener Schloss bei N 47° 38.019' E 013° 00.180' wurde in der Romanik gebaut. Wie gut, dass Berchtesgaden aktuell zu Bayern gehört, sonst wäre die Safari damit gar nicht logbar.
Nett gmacht! Danke fürs Safari Schachterl! :)
12. April 2020
Angua33
hat den Geocache gefunden
Die Johanniskirche ist die älteste der drei erhalten gebliebenen Hauptkirchen der Stadt Flensburg. Der Bau soll 1128 begonnen worden sein. Sie ist im Kern romanisch aber durch die diversen Umbauten im Laufe der Jahrhunderte sieht man davon nicht mehr viel.
In der Südwand ist noch ein romanisches Fenster erhalten. Die ist auf dem Bild zu sehen.
N 54° 47.014 E 009° 26.449
Bilder für diesen Logeintrag:
10. August 2019, 18:00
flint24220
hat den Geocache gefunden
N 48 27.920 E 008 55.347
Rottenburg am Neckar
Im Stadtteil Ehingen befindet sich abseits auf freier Flur die spätromanische Altstadtkapelle. Sie wurde mehrfach umgestaltet. Wieviel Romanik dabei noch übrig geblieben ist, konnte ich nicht abklären, da diese Marienkapelle fast immer geschlossen ist. Gemäß Infotafel wurde der Hochaltar 1268 vom Hl. Albertus Magnus geweiht.
Danke für diese Safariaufgabe.
Bilder für diesen Logeintrag:
04. März 2019
BESTPOE
hat den Geocache gefunden
N 50° 38.905, E 011° 21.647
In Saalfeld an der Saale findet man am Markt ein Romanisches Turmhaus, 1180 für den kaiserlichen Stadtschuldheiß gebaut. Seit 1681 ist in diesem Haus eine Apotheke.
Danke für die Suchaufgabe.
Bilder für diesen Logeintrag:
18. Oktober 2018
MikroKosmos
hat den Geocache gefunden
Das Stift Neuwerk in Goslar ist laut Infotafel ein rein romanischer Bau.
Es entstand um 1200 bei N51° 54.565 E010° 25.534.
Danke für die lehrreiche Safari von µKosmos
P.S. Fotos jetzt erst wiedergefunden.
10. August 2018
delete_232734
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 04. Januar 2020
29. Dezember 2017, 13:58
djti
hat den Geocache gefunden
Bei unserem Besuch in Aachen waren wir dabei einen Earthcache zu lösen. Ich warf einen Blick auf die an der Stiftskirche St. Adalbert angebrachten Informationstafel und stellte fest, dass sie in der Romanik erbaut wurde und dies auch auf der Tafel erwähnt wird. Bingo!
Koordinaten: N50° 46.496' E6° 05.679'
DfdS.
Bilder für diesen Logeintrag:
17. September 2017
Seebär777
hat den Geocache gefunden
Da meine romanische Kirche, die die erste Kirche des bergischen Landes war, nicht gut genug war, nur weil vor Ort keine Hinweistafel angebracht ist und der Log somit ohne Vorwarnung gelöscht wurde, nun der 2. Versuch.
Dabei bringe ich die evangelische Kirche Volberg (Volberg wurde später umbenannt in Hoffnungsthal und ist ein Stadtteil von Rösrath) ins Rennen.
Die Kirche war früher St. Servatius und wurde bereits 893 erwähnt, und aus der romanischen Zeit stammt noch der Chorturm aus dem 12. Jh, was auf der Tafel bescheinigt ist.
Koords: N 50 54.882 E 7 11.667
Bilder für diesen Logeintrag:
18. April 2017
Landschildkroete
hat den Geocache gefunden
Heute in Soest die Alt St. Thomae Kirche besucht und abgelichtet.
Die Kirche ist romanisch wurde aber später gotisch erweitert.
Der Unterschied des Baustils ist Innen und Außen erkennbar.
Die Koordinaten lauten:
N 51° 34.182 E 008° 06.917
Danke für den interessante Safari und viele nette Grüße von den Landschildkroeten
14. Februar 2017
Dimer
hat den Geocache gefunden
St. Paulus-Dom zu Münster
Als Bischofskirche ist der St.-Paulus-Dom das geistliche und religiöse Zentrum des im Jahr 805 gegründeten Bistums Münster. Nach zwei Vorgängerbauten legte Fürstbischof Dietrich III., Graf von Isenberg, im Jahr 1225 den Grundstein für den heutigen spätromanischen Dom, dessen Weihe durch Fürstbischof Gerhard, Graf von der Mark, am 30. September 1264, also vor genau 750 Jahren, erfolgte.
Koordinaten N51°57.758 E7°37.527
11. Februar 2017
dogesu
hat den Geocache gefunden
Neben der Nürnberger St. Lorenz-Kirche befindet sich das "Nassauer Haus", das dort einzig erhaltene romanische Turmhaus aus dem 12./13. Jahrhundert.
N 49 27.060 E 011 04.658
Danke für die Safari-Aufgabe, dogesu
Bilder für diesen Logeintrag:
24. Januar 2017
Team Brummi
hat den Geocache gefunden
Die St. Andreas Kirche in Braunschweig bei N 52 16.080 E 010 31.206 ist, zumindest zum Teil, ein romanisches Bauwerk.
Der Bau geht wahrscheinlich auf einen Saalkirchenbau um das Jahr 1160 zurück. Etwa ab 1230 wurde darüber eine dreischiffige Basilika errichtet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Andreaskirche im Jahre 1290.
Danke für diese er_bauliche_ Safari
Bilder für diesen Logeintrag:
09. Januar 2017
Rabarba
hat den Geocache gefunden
Berlin, Nikolaiviertel, Nikolaikirche, um 1230 als spätromanische Basilika errichtet. Erhalten ist der Felsteinunterbau des Turms aus großen Quadern mit den typischen, gebogenen, weitgehend schmucklosen Fenster.
Koordinaten: N 52 31.002 E 013 24.411
Vielen Dank für die schöne Safari!
Bilder für diesen Logeintrag:
zuletzt geändert am 18. Januar 2017
13. Februar 2016
FlashCool
hat den Geocache gefunden
Ein etwas "ungewöhnliches" Bauwerk befindet sich mitten in der Frankfurter Innenstadt in einem Wohngebiet. Es ist ein Teil einer alten Stadtmauer, die zu Staufer-Zeiten erbaut wurde. Auf einer Infotafel ist beschrieben, dass es sich um ein romanisches Bauwerk handelt...
Koordinaten: N 50° 06.817 E 008° 41.199
Vielen Dank für die interessante Safari-Aufgabe.