Suche ein Beispiel innovativer Technik in der Stadt!
von Rabarba
Deutschland
|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Das oben abgebildete Beispiel innovativer Technik in Berlin ist der Solarobelisk auf dem Matthai-Kirchplatz. Der Obelisk ist von einer Sitzbank umgeben. Eine Seite der Säule ist mit Solarzellen bestückt, die Strahlungsenergie der Sonne wird auf einem Display angezeigt. Betrieben wird mit der Energie zugleich eine Licht- und Soundinstallation (berliner-zeitung.de/15814238 ©2017).
Die Koordinaten des Beispiels sind N 52° 30.508 E 013° 22.144
Deine Aufgabe:
- Finde ein Beispiel innovativer Technik in einer Stadt!
- Beschreibe Deinen Fund!
- Mache davon ein Foto mit Dir oder dem GPS darauf!
- Nenne die Koordinaten N XX° XX.XXX E YYY° YY.YYY
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Urbane Topografie: Innovative Technik
14x
0x
0x
18. Januar 2021
Eyjafjallajökull
hat den Geocache gefunden
Heute auf dem Heimweg mit dem Rad extra für diese Safari an einem der vielen neuen Mülleimern in Basel, Schweiz gestoppt. Innovativ sind sie ja, diese solarbetriebenen Müllkompakter. Und sicher modern. Aber ist es auch sinnvoll...? Teuer waren sie allemal und nicht ganz umunstritten. Sie pressen den Müll und haben dadurch mehr Platz. Ausserdem melden sie den Füllstand an die Müllabfuhr. Einen Artikel dazu findet man z.B. unter https://energyload.eu/stromspeicher/powerbanks/solarmuelleimer-basel/
Ich habe einen in der Nähe des Solitude-Park fotografiert. Koordinaten: N 47° 33.442 E 7° 36.318
Danke für die Safari-Idee
Bilder für diesen Logeintrag:
15. Januar 2021
kaktus67
hat den Geocache gefunden
Während dem Einkaufen im Shopping-Center MParc im Dreispitz in Basel mich an diese Safari erinnert.
Über dem Eingang steht die grösste Werbetafel der Schweiz, dahinter ist ein Solarkraftwerk senkrecht montiert, welches ziemlich genau gegen Süden ausgerichtet ist.
Die Anzeige der Leistung ist untem im Eingang zu finden.
N47° 32.376 E7° 36.248
Danke für die Safari an Rabarba!
kaktus67
zuletzt geändert am 18. Januar 2021
31. Dezember 2020
MikroKosmos
hat den Geocache gefunden
Hamburg, N53° 32.959 E009° 59.816
Zufällig bin ich auf dem Domplatz auf ein innovatives Archäoskop gestoßen.
Ich habe es für diese Safari gleich mal fotografiert.
Das Archäoskop ist ein virtuelles Fernrohr in die Vergangenheit.
Es wurde vom Archäologischen Museum Hamburgs installiert.
Man kann in es hineinsehen und sieht entweder virtuell historische(9.Jht)
oder real aktuelle Ansichten des Umfelds. Dazu kann man es drehen und
neigen wie ein normales Fernrohr.
Heute war mir allerdings zu kalt, um das lange zu testen. Doch bei
geeigneter Witterung werde ich das umfangreicher ausprobieren.
Danke für die Safari von µKosmos
Weitere Infos:
https://amh.de/aktuelles/mit-dem-archaeoskop-auf-zeitreise-durch-hamburg/
28. August 2020, 21:39
wtap
hat den Geocache gefunden
N 48° 09.679' E 016° 16.143'
In Wien gibt es ein Projekt
https://www.wien.gv.at/umwelt/cooleswien/coole-plaetze.html
mit dem behauptet wird, das man gegen die Sommerhitze Abkühlung schafft.
Mit dieser Begründung hat man nun auch an angenehm kühlen Plätzen, wie direkt neben einem großen Park am Stadtrand, Nebelduschen installiert.
Die haben noch zusätzlich eine Solaranlage verbaut, auch wenn ich glaube, das die nur mit dem Wasserdruck arbeiten.
Unter Umständen wird mit dem Solarstrom die Anlage ferngesteuert.
Wieso sie dann bei 25° und Sturm überhaupt läuft, verstehe ich nicht ganz.
Jedenfalls wurden bei diesem Projekt, das auch zu einer Safari mit seltsamen Wahlwerbeprojekten passen würde, moderne Technologien auch zur Namensfindung verwendet:
Diese Duschen heißen nach einer durchgeführten Online Abstimmung "Sommerspritzer".
Danke für die Safari!
11. November 2018
delete_232734
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 04. Januar 2020
08. September 2018
Riedxela
hat den Geocache gefunden
In Primosten / Kroatien gibt es eine Solarsitzbank, wo man per USB Anschluss oder kontaktlos über induktives laden sein Handy / Smartphone aufladen kann. So eine Idee habe ich bisher noch nie gesehen.
Die Solar-Sitzbank befindet sich an der Promenade an den Koordinaten : N 43° 35.143 E 15° 55.578
Vielen Dank für die interessante Safari-Idee!
Bilder für diesen Logeintrag:
06. September 2018
Kon1
hat den Geocache gefunden
In Nürnberg auf dem Gelände des örtlichen Energieversorgers "N-ergie" gibt es seit 2014 einen 70 Meter hohen Warmwasserspeicher für die Fernwärme. Der Wärmespeicher fasst 33.000 Kubikmeter Wasser. Damit kann überschüssige Wärme aus dem nahegelegenen Kraftwerk, das Strom und Wärme erzeugt, zwischengespeichert werden. Außen befindet sich eine der wohl längsten Außenwendeltreppen.
Danke für den Safaricache!
N49° 26.399 E11° 03.679
Bilder für diesen Logeintrag:
02. Juli 2018
pingo21
hat den Geocache gefunden
Im Ulmer Stadtteil Lehr gibt es merkwürdige Masten über und neben der Straße: N48° 25.959 E 9° 58.120. Neulich erfuhr ich, wozu die sind: Sie gehören zu der Teststrecke für automatisiertes Autofahren. Dazu las ich (SWP 27.10.17), dass sich die Kreuzung in Lehr besonders gut für Tests eignet: sie ist stark befahren und schwer überschaubar. Da die Sensoren nicht um die Ecke schauen können, sind die Sensoren an der Straße mit einem Server verbunden, der die Situation (Straße frei, man kann auf die Hauptstraße einbiegen) an das Auto weiterleitet. Sicherheitshalber sitzt natürlich immer noch ein Fahrer im Auto. Gesehen habe ich das Testauto noch nicht, ich weiß auch nicht, ob man es erkennen würde. Danke für diese Aufgabe, in der die Logs auch sehr interessant sind.
Der Pingo sitzt beim 1. Bild rechts am weißen Zaun
Bilder für diesen Logeintrag:
02. November 2017
Le Dompteur
hat den Geocache gefunden
Gesehen bei N 54° 48.296 E 009° 25.931 in Flensburg.
Diese Rohre sind Teil des Flensburger Fernheizungsnetzes, das als das innovativste und modernste weltweit gilt. Durch die ganze Stadt ziehen sich die Rohre, meist unterirdisch. Wie bei unseren Heizungen zu Hause auch, müssen sie manchmal entlüftet werden. Weil man dafür nicht jedesmal die Straße aufbuddeln will, um an einer Stellschraube zu drehen, wurden in regelmäßigen Abständen die Zwangsentlüftungen installiert (im Volksmund "Zweistieliger Pilz" genannt).
DFDS
28. Oktober 2017
dogesu
hat den Geocache gefunden
In Kopenhagen habe ich solarbetriebene Mülleimer gefunden. Erst haben wir uns gewundert, weshalb ein Mülleimer Strom braucht, doch nach einer näheren Untersuchung stellte sich heraus, dass diese großen Mülleimer eine Presse beinhalten, die den eingeworfenen Müll komprimiert.
N 55 40.756 E 12 35.527
Danke für die Safari-Aufgabe, dogesu
Bilder für diesen Logeintrag:
07. April 2017
BESTPOE
hat den Geocache gefunden
N 53° 55.618, E 014° 13.490
Direkt am Grenzübergang Swinemünde wurde mit europäischer Förderung eine Solaranlage installiert. Bei Google Earth findet man dazu ein 360° Panoramabild.
Danke für die Suchaufgabe
25. März 2017
Landschildkroete
hat den Geocache gefunden
Heute in Essen-Rüttenscheid eine solarbetriebene Taxi-Rufsäule entdeckt und abgelichtet.
Die Taxis sind allerdings nicht elektrisch.
Die Koordinaten lauten:
N 51° 26.298 E 007° 00.341
Danke für die Safari und viele nette Grüße von den Landschildkroeten
10. Februar 2017
delete_122133
hat den Geocache gefunden
-User gelöscht-
zuletzt geändert am 06. Januar 2020
03. Februar 2017, 16:13
djti
hat den Geocache gefunden
Der Tengelmann Klimamarkt in Mülheim an der Ruhr scheint wie geschaffen für diese Safari zu sein. Der Markt wurde in relativ kurzer Zeit gebaut und mit einem besonderen Energieeffizienzkonzept versehen. Dies beinhaltet z. B. eine Fotovoltaikanlage, die Nutzung von Geothermie oder ein Regenwaserrückhaltekonzept.
Koordinaten: N51° 25.488' E6° 50.792'
Danke für die Safari-Aufgabe.
Bilder für diesen Logeintrag: