Wer wohnte hier in desem LP? Der Cache befindet sich im Naturschutzgebiet „Geißrucken“, deshalb sollten die Wege nicht
por CHOST
Alemania > Baden-Württemberg > Alb-Donau-Kreis
¡Atención! Este geocache es "archivado"! No es un contenedor físico a las coordenadas especificadas (o los que tienen que determinar). ¡El interés del lugar no es necesariamente la búsqueda!
|
|
||||
|
Peligroso |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Infraestructura |
![]() |
Waypoints |
![]() |
Tiempo |
![]() |
Estacionales |
![]() ![]() |
Listado |
![]() |
Descripción
Deutsch
(Alemán)
Hier mein erster Cache auf opencaching, werde Zug um Zug meine Cache von geocaching hier reinstellen - Gruss CHOST
Hier kann und muss man parken, da beginnen die landwirtschaftlichen Wege:
N48 30.772
E009 47.507
Referenzpunkt - auf dem Weg zum LP, kann man hier schön ins Tal schauen und bei Tag und Nacht die Natur und den Sternenhimmel beobachten:
N48 30.593
E009 47.417
Der Cache befindet sich im Naturschutzgebiet „Geißrucken“, deshalb sollten die Wege nicht verlassen werden!
Ab Einbruch der Dämmerung bis zum Sonnenaufgang, gehört der Wald den Tieren und leider den Jägern
!
ALLGEMEINE INFOS ZUM Naturschutzgebiet "GEIßRUCKEN" - QUELLE INTERNET:
Weil das Gelände steil ist und die Humusschicht dünn, ist kein Grünland- oder Ackerbau möglich. So grasten dort schon vor Jahrhunderten Schafe. Heute ist es Ziel des Staates, die typische Kulturlandschaft zu erhalten. Schäfer Bihler erhält öffentliche Mittel für die Pflege der Landschaft, was die berufsmäßige Wanderschäferei überhaupt ermöglicht.
Schafbeweidung allein reicht nicht aus für den Erhalt der Heiden mit ihren Trockenrasen und Kalk-Magerwiesen. Würde der Mensch nicht Hand anlegen, käme es zur Verbuschung. Wacholder dürfen nicht zu dicht stehen. „Wenn’s zu eng wird, gehen die Schafe nicht mehr durch“, sagt Schäfer Bihler, der aus dem Schwarzwald kommt und seit vier Jahren über die Alb zieht.
Die Landschaft offen zu halten und damit vielen Blumen wie Karthäusernelke und Silberdistel sowie Schmetterlingen und Vögeln Lebensraum zu bieten, ist auch ein Anliegen der Merklinger Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins. Jeden Herbst rücken Freiwillige aus zu einer Pflegemaßnahme in einem der drei Naturschutzgebiete im „Ulmer Tal“, neben dem „Geißrucken“ sind das der „Sandburr“ und das Gebiet „Bleich“. Insgesamt sind die drei seit 1992 ausgewiesenen Schutzgebiete rund 30 Hektar groß.
Ayuda adicional
Descripción
Fghzcs - avpug hagra
Ovggr qvr Gneahat jvrqre evpugvt urefgryyra
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Utilidades
¡Este geocache está probablemente situado dentro de una zona de protección de la naturaleza! Mira aqui para obtener más información, por favor.
Naturschutzgebiet
Geißrucken (Información)
Este geocache está probablemente en las siguientes áreas protegidas (Info): FFH-Gebiet Alb um Nellingen/Merklingen (Información)
Buscar geocaches en las inmediaciones:
todo -
búsqueda -
mismo tipo
Descargar como archivo:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.
Log de entrada por Wer hat hier gewohnt - LP?
2x
0x
0x
1x
29. septiembre 2018, 17:00
CHOST
has archived the cache
Hallo zusammen,
ich werde diesen Cache archivieren, da ich keine Cache bei oc und geocaching mehr legen werde.
15. agosto 2018
pingo21
ha encontrado el geocache
Es ist immer wieder schön auf der Alb spazieren zu gehen. Es gab noch viele kleine Glockenblumen und rot blühende kurzstielige Disteln. Von den Bewohnern habe ich einen Sicherheitsabstand gelassen, aber ein bisschen musste ich mir den interessanten Ort schon anschauen. Danke für das Herführen.
Imagen para el log de entrada
15. agosto 2018
dogesu
ha encontrado el geocache
Das traf sich heute gut, denn dieser neue Cache war ein willkommener Anlass, einen kleinen Spaziergang zu machen. Den LP konnten Pingo21 und ich gleich ausmachen, doch wer da mal gewohnt hat, war nicht rauszukriegen. Aber wer da momentan wohnt war mir gleich klar, denn die vielen Hornissen verschwanden hinter dem Holz und fühlen sich da offensichtlich wohl. Danach konnten wir die gut versteckte Dose wohl dank des Cacherblickes doch recht schnell entdecken.
Danke für die Dose in der Nachbarschaft, dogesu