Attention! This Geocache is "Locked, visible"! There is no physical container at the specified (or to be determined) coordinates. In the interest of the place it should not be necessarily to search!
|
|
||||
|
Waypoints |
![]() |
Seasonal |
![]() |
Listing |
![]() |
Description
Deutsch
(German)
Utilities
Search geocaches nearby:
all -
searchable -
same type
Download as file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.
Log entries for -Cache nach DSGVO gelöscht-
5x
0x
0x
1x
17 August 2020
dogesu
has locked the cache
Der Benutzeraccount wurde deaktiviert.
07 May 2020
weltengreif
found the geocache
Tonight Fl0ydt and I made a wee reconNeussance trip. This MoTour was a quick stopover in this city richly laden with old buildings and artwork.
TFTC and
[ ] the scenery
[ ] the physical exercise
[ ] the unique cache box
[ ] the enthralling puzzle
[ ] these intriguing facts
[ ] the adrenaline
& greetings from Neukirchen, Grevenbroich, Düsseldorf/Cologne, Germany!
Find No. 9,000+ (GC & OC)
Thought for the moment:
"Do I dare
Disturb the universe?
In a minute there is time
For decisions and revisions which a minute will reverse"
- from: T. S. Eliot, 'The Love Song of J. Alfred Prufrock'
29 October 2019, 13:28
Spaken123
found the geocache
Ich bin oft in Neuss zur Enkelbetreuung. Das war eine sehr schöne Tour für uns. Vielen Dank
Pictures for this log entry:
27 October 2019
Dimer
found the geocache
Beim Besuch des Mühlenhofes in Münster kam ich auch zur Bockwindmühle. Schnell Fotos gemacht und die Koordinaten ermittelt.
Bockwindmühlen sind der älteste Windmühlentyp in Westfalen. Sie lassen sich hier seit dem frühen Mittelalter nachweisen. Vor den westlichen Toren der Stadt Münster standen noch im 19. Jahrhundert zahlreiche Mühlen dieser Art. Wie früher üblich, erhebt sich die Mühle auf einem kleinen künstlichen Hügel, dem „Mühlenknapp“. Die Bezeichnung „Bockwindmühle“ leitet sich von der als „Bock“ bezeichneten tragenden Grundkonstruktion ab: Auf vier gemauerten Steinsockeln liegen kreuzweise zwei hölzerne Schwellen. Auf ihren Schnittpunkt ist der von vier Doppelstreben abgestützte „Hausbaum“, der senkrechte Hauptständer der Mühle, aufgesattelt. Um diesen herum kann der gesamte hölzerne Mühlenkasten mit dem hinten aus dem Gebäude herausragenden Balken („Steert“) in die jeweilige Windrichtung gedreht werden. Bei gutem Wind und bestem Betriebsablauf konnten mit dem jetzt noch vorhandenen Mahlwerk täglich rund 40 – 50 Zentner Korn gemahlen werden. .
Koordinaten:N51°56.983 E007°35.862
27 July 2019, 18:31
Linus.de
found the geocache
Hier war unsere Suche heute erfolgreich.
TFTC
Linus.de