Waypoint-zoeken: 
 
Virtuele cache

Endstation - alles aussteigen, bitte!

suche einen Bahnhof, wo es noch nie weiterging

door Padd_y     Duitsland > Bayern > Forchheim

N 49° 38.484' E 011° 15.022' (WGS84)

 andere coördinaatstelsel
 Grootte: geen behuizing
Status: Beschikbaar
 Verborgen op: 12. februari 2025
 Published on: 12. februari 2025
 Laatste verandering: 07. april 2025
 Listing: https://opencaching.de/OC18396

6 Gevonden
0 Niet gevonden
0 Opmerkingen
0 Volgers
0 Negeerders
107 Bekeken
20 Log pictures
Geokrety verleden

   

Waypoints
Listing

Beschrijving    Deutsch (Duits)

safari.png

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

 

Das Ende einer Bahnstrecke kann unterschiedlichste Gründe haben:

  • man schaut aufs Meer (Ausnahme: Hindenburgdamm nach Sylt ;-)

  • eine Bergkette versperrt das Weiterkommen (wenn man keinen Tunnel bohren möchte)

  • die Landesgrenze soll nicht überschritten werden

  • der Betrieb würde unwirtschaftlich (z.B. weil der Zug es nicht innerhalb des Taktes hin- und zurück schafft)

  • das Geld zum Weiterbau ist alle

  • ein Krieg erzwingt den Abbruch


Interessanterweise gibt es Nebenbahnstrecken, deren Enden sich zukünftig eigentlich durch einen Lückenschluss verbinden sollten, dies aber aus politischen Gründen von den erreichten Endstandorten nicht gewünscht wurde (Beispiel: Bamberg - Scheßlitz <=> Hollfeld – Bayreuth).

Ich finde Endstationen spannender als Unterwegshalte, weil diese meist irgendeine Besonderheit vorzuweisen haben (z.B. die Topografie oder einen Lokschuppen).

Kennt Ihr auch ein Bahnstrecken-Sackgassen-Ende?

Die gewünschten Eigenschaften seien wie folgt:

  • Eisenbahn-Endstation einer Normalspur-Strecke
    (keine Untergrund-, Straßen- oder Schmalspurbahnen)
    =>
    eine Strecke, die als S(tadt)-Bahn betrieben wird, ist erlaubt

  • nur echte Endstationen, falls bereits ein Teil der Strecke stillgelegt wurde
    => gesucht wird also unabhängig von der aktuellen Nutzung stets der letzte Bahnhof

  • keine Kopfbahnhöfe mit mehreren Netzverbindungen
    (wie z.B.
    Stuttgart Hbf oder Hamburg-Altona)
    => denn in diesem Fall müsste zwar der Zug wenden, würde aber seine Fahrt fortsetzen können

  • keine Landesgrenzen-überschreitenden Strecken (denn die gehen ja weiter)

  • bei einer isolierten Bahnstrecke (vgl. Königsseebahn) kommen beide Endstationen in Frage
    (alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei :-)

 

Keine Einschränkungen bezüglich:

  • Gleis liegt noch oder Trasse entwidmet

  • aktiver Betrieb oder stillgelegt

 

Eure Aufgabe:

  • schießt ein Foto an der Endstation, wo ein beliebiges Eisenbahn-Objekt (z.B. Prellbock) zu sehen ist und nennt in Eurem Log seine Koordinaten, sowie den Stationsnamen.

  • auf einem der Fotos muss erkennbar sein, daß es von Euch stammt
    (
    Logproof mit Euch oder einem persönlichen Gegenstand, z.B. Daumen oder GPSr)

 

Ergänzend wäre interessant:

  • wann begann der Zugbetrieb?

  • falls kein Betrieb mehr, wann wurde er eingestellt?

  • wie oft fahren hier tagsüber die Züge? (Stundentakt?)

 

Sonstige Logbedingungen:

  • jeder konkrete Bahnhof darf nur einmal geloggt werden

  • keine Mehrfachlogs (jeder Spieler nur einmal)

  • bei Teams darf jedes Mitglied den gleichen Fund loggen (aber mit eigenem Foto)

  • das Beispiel der Safari darf einmal geloggt werden

  • bei zufälliger Passung kein paralleles Loggen einer anderen Eisenbahn-Safari von mir
    (ein exklusiver Fund sollte es schon sein ;-)

 

Superior-Log:

Wer die besondere Herausforderung liebt, wählt eine am Ende stillgelegte Strecke aus, die aber noch zum Teil befahren wird.
Hierzu dann ein weiteres Foto vom letzten aktiven Bahnhof anhängen.



An den Safari-Koordinaten in Gräfenberg ist der Endbahnhof der gleichnamigen Gräfenbergbahn in schöner Landschaft.  Diese begann ursprünglich in Erlangen, heute wird sie aber ausschließlich von der nachträglich gebauten Verbindung aus Nürnberg angefahren.

Wie auf dem Foto unschwer erkennbar, setzten hier die umgebenden Anhöhen dem Bahnbau ein Ende.
Der abgelichtete Bus deutet an, dass eine Fortsetzung zu den Orten nordöstlich ansonsten vielleicht sinnvoll gewesen wäre.

Der Lokschuppen sowie Güterschuppen samt Gleisanlagen sind längst zurückgebaut.
Das ehemalige Stationsgebäude wurde für seine neue gastronomische Nutzung schön renoviert.

 

 

Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM"
(z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!

Afbeeldingen

Gräfenberg
Gräfenberg
Stationsgebäude 'Gräfenberg.'
Stationsgebäude 'Gräfenberg.'

Hulpmiddelen

This geocache is probably placed within the following protected areas (Info): Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst (Info)

Zoek caches in de omgeving: alle - zoekbaar - zelfde cache soort
Download als bestand: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Logs van Endstation - alles aussteigen, bitte!    Gevonden 6x Niet gevonden 0x Opmerking 0x

Gevonden 27. maart 2025 MikroKosmos heeft de cache gevonden

N54° 08.018 E008° 52.006

Büsum ist Endpunkt der Bahnstrecke Büsum–Heide–Neumünster.
Der Personenbahnhof Büsum ist eine klassische Endstation, denn "kurz" dahinter beginnt das Meer.
Die Bahnstrecke entstand 1883, es fahren tagsüber stündlich Züge ab.
Ein historisches Bahnhofsgebäude gibt es nicht, nur ein kleines flaches Häuschen mit einem Kiosk drin.

Danke für die Safari von µKosmos

Afbeeldingen voor deze log:
OC18396_EndstationOC18396_Endstation

Gevonden 25. februari 2025 Angua33 heeft de cache gevonden

In Kappeln an der Schlei gibt es heute noch eine Museumsbahn, die aber auch rechtzeitig anhalten muss, kurz nach dem Bahnhof wird es nass.

Es ist der Bahnhof der „Angelner Dampfeisenbahn“. Sie fahren von Kappeln nach Süderbrarup und zurück. Seit 2021 gibt es auch noch verlängerte Fahrten nach Eckernförde.

So richtig gut geht es der Museumsbahn nicht, das Geld…

Die Strecke existiert überhaupt nur noch, weil das Nestlé-Werk, welches von Cremilk übernommen wurde, diese noch länger nutzte. Inzwischen muss aber viel Geld in die Hand genommen werden, um diese weiter zu erhalten.

 

N 54° 39.488 E 009° 56.076

Afbeeldingen voor deze log:
Endstation 1Endstation 1
Endstation 2Endstation 2
Endstation 3Endstation 3


last modified on 26. februari 2025

Gevonden 22. februari 2025 T.W.S heeft de cache gevonden

Die Bahnstrecke Marktoberdorf-Füssen endet, oh Wunder, in Füssen bei

N 47 34.230 E 010 41.860

Die Inbetriebnahme erfolgte 1889.

Ein Weiterbau Richtung Außerfernbahn wurde schnell verworfen.

Heute werden viele Touristen zu den Königsschlössern hierher transportiert.

Für diese schlußendliche Safari 

Dankeschön!

Afbeeldingen voor deze log:
Bahnhof Füssen in Flopps KarteBahnhof Füssen in Flopps Karte
Ende Gelände (Gleis)Ende Gelände (Gleis)
T.W.S am letzten Prellbock in FüssenT.W.S am letzten Prellbock in Füssen

Gevonden 18. februari 2025 dogesu heeft de cache gevonden

Bereits vor 1850 hofften die Gerstetter Bürger, dass die im Bau befindliche Hauptbahnstrecke Stuttgart-Ulm (1850 eröffnet) über Gerstetten führen wird, was nicht der Fall war. Auf der "anderen Seite" wurde 1876 die Brenzbahn Aalen-Ulm eröffnet und Gerstetten lag ohne Anschluß an eine der beiden Strecken im "Schatten". Es wurde gefordert, dass es eine "Alb-Überschienung" Heidenheim-Amstetten geben soll. Durch die Nachteile der fehlenden Anbindung formierte sich  ein Eisenbahnkomitee zur Anbindung Gerstettens an die Hauptbahn.
1896 bitten die Gemeinden der Heidenheimer, Geislinger und Ulmer Alb um den Bau einer Schmalspurbahn (Grund: besorgniserregende Entvölkerung). ... 1901: Eröffnung der WEG-Nebenbahn Amstetten-Laichingen (Normalspur, knapp 20 km).

Heute: auf der Strecke zwischen Amstetten und Gerstetten gibt es "gemischten" Betrieb: Güterverkehr zum ehemaligen Bundeswehrdepot, Museumsbahn u.a. mit Dampflokbetrieb, saisonaler Linienverkehr.

Bahnhof Gerstetten: N 48 37.485 E 010 01.362

Danke für die interessante Safari-Aufgabe, dogesu

Afbeeldingen voor deze log:
Bahnhof Gerstetten (mit Eisenbahnmuseum)Bahnhof Gerstetten (mit Eisenbahnmuseum)
EndstationEndstation
hier geht es nicht weiterhier geht es nicht weiter
SchienentraktorSchienentraktor

Gevonden 17. februari 2025 Catty27 heeft de cache gevonden

In Albstadt fuhr noch bis vor 27 Jahren die Talgangbahn zwischen den Ortsteilen Ebingen, Truchtelfingen, Tailfingen bis Onstmettingen. (N 48 16.648  E 009 00.064)

In Onstmettingen war Ende, denn da wäre der Albtrauf zu schwer zu überwinden gewesen…

Heute steht dort nur noch ein Rammbock. Die Gleisanlage wurde an ein paar Stellen entfernt. Der Bahnhof ist noch vorhanden, aber inzwischen in Privatbesitz.

Es gibt seit einigen Jahren wieder Bestrebungen, diese Linie neu zu aktivieren. Mal schauen, wie viele Jahre dies noch dauern wird und ob alles wie geplant klappt. 

 

Danke fürs Ausdenken und Legen dieser Safari!

 

Weitere Informationen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Talgangbahn

Afbeeldingen voor deze log:
Ende!Ende!
Verwaister BahnhofVerwaister Bahnhof