Waypoint search: 
 
Traditional Geocache

Blüemlikavalier

Eine Verschnaufdose vor dem letzten Aufstieg.

by Tungmar     Switzerland > Espace Mittelland > Solothurn

N 47° 15.343' E 007° 31.267' (WGS84)

 Convert coordinates
 Size: micro
Status: Available
 Hidden on: 12 September 2025
 Published on: 12 September 2025
 Last update: 12 September 2025
 Listing: https://opencaching.de/OC187EB

7 Found
0 Not found
0 Notes
0 Watchers
0 Ignorers
10 Page visits
0 Log pictures
Geokrety history

Large map

   

Cache lists

OCHQ12 + Zubehör by Tungmar

Infrastructure
Route
Waypoints
Time
Seasonal
Listing

Description    Deutsch (German)

Bergblumen im Schweizer Jura

Der Schweizer Jura ist ein Mittelgebirge, das sich von der Nordwestschweiz bis nach Frankreich erstreckt. Trotz seiner eher niedrigen Höhenlage (maximal etwa 1 700 m) beherbergt die Region eine überraschend reiche Flora, insbesondere in den offenen, kalkhaltigen Wiesen und Felsflächen.

Typische Arten

  • Gewöhnliche‑Schafgarbe (Achillea millefolium) – häufig auf sonnigen Wiesen, mit gefiederten Blättern und flachen Dolden aus weißen bis rosafarbenen Blüten.
  • Wald‑Geissbart (Aruncus dioicus) – wächst an feuchten Standorten, bildet hohe, federartige Blütenstände in Weiß.
  • Kornblume (Centaurea cyanus) – bevorzugt trockene, kalkreiche Böden; leuchtend blaue Köpfe sind ein typisches Bild der Jura‑Wiesen.
  • Glockenblume (Campanula spp.) – mehrere Arten finden sich in den felsigen Bereichen, meist mit glockenförmigen, blauen oder violetten Blüten.

Lebensbedingungen

  • Boden: Der Jura besteht überwiegend aus Kalkstein, was einen hohen pH‑Wert erzeugt. Viele der genannten Arten sind kalkliebend.
  • Klima: Kontinental mit kühlen Sommern und relativ kalten Wintern. Die kurzen Vegetationsperioden begünstigen schnell wachsende, robuste Pflanzen.
  • Licht: Sonnige bis halbschattige Lagen sind ideal; schattigere Hänge unterstützen vor allem schattenverträgliche Arten wie Wald‑Geißbart.

Ökologische Bedeutung

Die Blumen dienen als Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten, darunter Bienen, Schmetterlinge und Hummeln. Sie tragen zur Bestäubung und damit zur Fortpflanzung vieler Pflanzenarten bei und unterstützen die Biodiversität des Jura‑Ökosystems.

Blumenkafilikör

Pictures

An diesem Gestänge  sollst du suchen.
An diesem Gestänge sollst du suchen.
Superspoiler
Superspoiler

Utilities

Search geocaches nearby: all - searchable - same type
Download as file: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.

Log entries for Blüemlikavalier    Found 7x Not found 0x Note 0x

Found The geocache is in good or acceptable condition. 11 October 2025 +plusM found the geocache

Den Cache endlich gefunden. Es wäre spannend, wenn das ganze noch nach Blumen gerochen hätte. 😉 Vielen Dank.für den Cache.

Found 13 September 2025 Catty27 found the geocache

Der Weg hierher ist von vielen Buchen gesäumt, die in interessanten Gruppen zusammenstehen. Am Wegrand sind derzeit auch Silberdiesteln, Fransenenzian und Kranzenzian gesäumt. Zeitweise sind die Kuhglocken zu hören. Echt idyllisch.
das Döschen war schnell gefunden und das Logbuch eingetragen.

Danke fürs Ausdenken, Legen und Pflegen!

Found 13 September 2025 dogesu found the geocache

Der Schweizer Jura-Kalk ähnelt doch dem Kalk der Schwäbischen Alb und viele der Blumen gibt es auch hier.

Danke für den Cache, dogesu

Found 13 September 2025 JG24 found the geocache

Während wir zusammen mit Slini11 und fraggle den Multi vom Weissenstein-Röti abgelaufen sind kamen wir hier vorbei und trugen uns ins Logbuch ein. DfdC

Found 13 September 2025, 11:58 Thai-TukTuk found the geocache

Gut gefunden
Danke Tungmar für's Auslegen
Thai-TukTuk