Der Cache ist ein mittlerweile klassischer Microtradi an einem Bahnhof mit langer Geschichte
by thiasB
Germany > Brandenburg > Potsdam, Kreisfreie Stadt
Attention! This Geocache is "Archived"! There is no physical container at the specified (or to be determined) coordinates. In the interest of the place it should not be necessarily to search!
|
|
||||
|
Infrastructure |
![]() ![]() ![]() |
Time |
![]() |
Seasonal |
![]() |
Description
Deutsch
(German)
...liegt an einer Stelle,die fast ganztägig stark vermuggelt ist. Nutzt euer gesamtes
Täuschungrepertoire und seid geduldig! Zu zweit ist es meist
unauffälliger...
Wegen der Nähe zum angrenzenden Gebäude solltet ihr euch nicht zu
sehr auf die Anzeigen des GPS-Gerätes verlassen.
Dass Potsdam relativ leicht an das
S-Bahn-Netz angeschlossen werden konnte, ist der
Siedlungsarchitektur von Nowawes und Neuendorf zu verdanken. Was damit gemeint ist,
erschließt sich am Besten von Bahnsteig des Bahnhofs aus. Links und
rechts des Bahngleises verlaufen zwei Straßen – zum einen die
Rudolf-Breitscheid-Straße und zum anderen die im weiteren Verlauf
in die Benzstraße übergehende Schulstraße. Beide Straßenzüge
bildeten eine Einheit. Dieser ehemalige Triftweg war die Alte Lindenstraße und hatte eine
Breite von 72 Metern. Auf dieser Straße entstand - zunächst
ebenerdig - die Eisenbahntrasse von Berlin nach Potsdam, die 1838
fertiggestellt wurde.
Der erste „Bahnhof“ - eigentlich nur ein Haltepunkt - entstand bereits am 15. April 1865. Er bestand aus einer kleinen offenen Wartehalle und einer Wärterbude. Die Gepäckabfertigung war in einem alten Waggon untergebracht. Bereits 13 Jahre später war eine zweite Wartehalle erforderlich, um die vielen Zuggäste unter zu bringen. Dieser Haltepunkt war noch ebenerdig, da die damalige Eisenbahntrasse nicht als Hochgleis ausgeführt war. Ein Bretterzaun rechts und links der Schienen sollte verhindern, dass Menschen oder Tiere auf die Gleise liefen. Erst in den Jahren von 1911 bis 1914 wurde der Bahndamm errichtet und ein neuer Bahnhof gebaut. Es entstand ein Ost- und ein Westausgang, die jeweils mit Schalterhallen versehen wurden.
Im Laufe der
Jahre wechselte der Bahnhof seinen Namen. Ursprünglich hieß er
Neuendorf, da er sich auf dem Gebiet dieses Ortes befand.
Wegen der Bedeutung als Industriestandort setzte man den Namen
Nowawes hinzu. So hieß der Bahnhof von 1891 bis 1907
Nowawes-Neuendorf. Nach der Vereinigung beider Orte unter
den Namen Nowawes wurde auch der Bahnhof so genannt. Seit
1938 - während der Nazi-Diktatur, als der slawische Name Nowawes
und die Erinnerung an das Rote Nowawes getilgt werden sollten - heißt der
Bahnhof endgültig Bahnhof Babelsberg.
Die Grenzkontrollen im Interzonenverkehr führten im Februar 1951 zur mehrtägigen Schließung des Bahnhofs.
Mit dem Mauerbau
am 13. August 1961 wurde die Eisenbahnverbindung von Potsdam nach
West-Berlin unterbrochen. Bis zum 9. Oktober wurde ein
S-Bahn-Inselverkehr zwischen Potsdam Stadt, Babelsberg und
Griebnitzsee aufrechterhalten und danach durch Dieseltriebwagen
ersetzt. Hierfür wurde eine Gleisverbindung von den Vorort- zu den
Ferngleisen hergestellt. Die Züge verkehrten von Griebnitzsee über
Babelsberg, Potsdam Stadt, Potsdam West (heute Potsdam
Charlottenhof) nach Potsdam Hauptbahnhof (heute Potsdam
Pirschheide). Am 29. Oktober desselben Jahres wurde der Bahnhof
Griebnitzsee zum reinen Kontrollbahnhof umfunktioniert und die
Dieseltriebwagen bis Babelsberg zurückgezogen.
Nach der
Grenzöffnung 1989 erfolgte am 22. Januar 1990 die Durchbindung der
Dieselzüge von Babelsberg über Griebnitzsee nach Berlin-Wannsee. Am
1. April 1992 wurde die Bedienung wieder durch die S-Bahn
übernommen.
Im Jahr 1996 wurde der Bahnhof restauriert und steht nun unter
Denkmalschutz.
Additional hint
Decrypt
avpug va Tyrvfaäur!!!
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Utilities
Search geocaches nearby:
all -
searchable -
same type
Download as file:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.
Log entries for Bahnhof Babelsberg
32x
0x
0x
1x
09 July 2017
mic@
has archived the cache
Bitte bei Statusänderungen, die bei geocaching.com durchgeführt werden, auch immer hier den Status ändern.
Dieser Cache ist auf geocaching.com (GC3B3J0) archiviert und hier nicht mit dem Attribut "OC only" versehen. Das letzte Funddatum liegt lange zurück und das Ownerlog auf geocaching.com läßt darauf schließen, dass der Cache nicht mehr existiert. Aus diesem Grunde archiviere ich ihn auch hier. Sollten sich später neue Aspekte ergeben, so kann dieses Listing durch den Owner selbständig über ein "kann gesucht werden"-Log reaktiviert werden.
Bei Unklarheiten oder Fragen kannst du gerne mich oder das Team kontaktieren.
mic@ (OC-Support)
18 September 2016
bloslo
found the geocache
Auf unserer Rückfahrt in die Heimat sind wir durch Babelsberg gefahren und haben die am Wege liegenden Caches mitgenommen. Hier war der beherzte erste Griff gleich mit Erfolg gekrönt. DfdC!
07 August 2016, 10:35
King77
found the geocache
Geiler cache viel Glück beim finden und loggen aus Frankfurt oder schöne Idee
25 March 2016, 21:55
kirchwitz
found the geocache
Weil die meisten Spaziergänger die baustellenbedingte Gehwegumleitung ohnehin nicht verstehen, spielt es keine Rolle, auf welcher Seite der Absperrung man sich aufhält und sucht, denn man fällt sowieso nicht weiter auf. An den Koordinaten sind die Versteckmöglichkeiten begrenzt, allerdings klappte es von unten nicht, das Objekt der Begierde zu lokalisieren. Erst durch Raufklettern und Laubwühlen war das kleine Döschen dann im vermuteten Versteck zu finden. Beim Zurücklegen etwas leichter versteckt ohne so viel Laub drauf.
Dankeschön!
16 January 2016, 15:30
Pefta
found the geocache