
by jensileinchen  
                
                                             Germany  >                         Nordrhein-Westfalen  >                         Rhein-Sieg-Kreis
 
                        Germany  >                         Nordrhein-Westfalen  >                         Rhein-Sieg-Kreis
                                    
            
Attention! This Geocache is "Archived"! There is no physical container at the specified (or to be determined) coordinates. In the interest of the place it should not be necessarily to search!
| 
 |  | ||||
| 
                 | |||||
         Description   
        
                                                            Deutsch
                                            (German)
 Description   
        
                                                            Deutsch
                                            (German)
                                                    
  
Die Abtei liegt auf einem
      Bergkegel 40 Meter über der Stadt Siegburg. Ihr äußeres
      Erscheinungsbild ist vom Barock geprägt, doch ihre Geschichte
      reicht viel weiter zurück: 1064 durch Erzbischof Anno von
      Köln gegründet, diente die Abtei mehr als 700 Jahre als
      Kloster. Nach der Säkularisierung 1803 wurde sie unter
      anderem als Kaserne, Irrenanstalt und Zuchthaus genutzt.
      Heute dient die Abtei wieder als Kloster der
      Benediktinermönche mit Jugendgästehaus St. Maurus. Restaurant
      "Abtei-Stuben", Hotel Garni und einer Buch- und
      Kunsthandlung. Bekanntes Produkt des Klosters ist der
      traditionsreiche Abteilikör, der nach einer Jahrhunderte
      alten Rezeptur hergestellt wird. Die weithin sichtbare
      Benediktinerabtei auf dem Michaelsberg ist das Wahrzeichen
      von Siegburg und lädt die Menschen zum stillen Verweilen
      ein. 
 Der heutige Michaelsberg, damals Siegberg
     genannte, wurde um 800 erstamls durch die Grafen von Auelgau
     bewohnt, die dort eine Burg errichteten. 1064 gründete der
     Kölner Erzbischof Anno dort eine Benediktinerabtei.
     Schutzpatron der Abtei wurde der Erzengel Michael, der fort an
     der Abtei und dem Berg den Namen gab. Schnell wurde das
     Kloster zu einer Reformabtei im Zuge der Reformen von Cluny.
     Nach dem Tod des Erzbischofs Anno 1075 wurde dieser in der
     Abtei beigesetzt. Anläßlich seiner Heiligsprechung wurden
     seine Gebeine 1183 in den Annoschrein übertragen, der heute
     noch in der Abteikirche besichtigt werden kann. 1504 wurde mit
     der Herstellung des Abteilikörs begonnen, der heute noch in
     der Abtei produziert wird. Im Zuge der Säkularisation wurde
     die Abtei 1803 aufgehoben. Bis zu Wiederbesiedlung am 2. Juli
     1914 wurden die Abteigebäude unterschiedlich genutzt,
     zeitweise als Kaserne, aber auch als Irrenanstalt und
     Zuchthaus. 1941 wurde die Abtei durch die SS aufgehoben; die
     Mönche wurden vertrieben, die Gebäude beschlagnahmt. Bei einem
     Bombenangriff wurden die Gebäude 1944 fast völlig zerstört.
     1945 konnten die vier Jahre zuvor vertriebenen Mönche – teils
     aus Kriegsgefangenschaft, teils aus dem Exil kommend – die
     Abtei wieder besiedeln. Sie mussten fast das ganze Kloster von
     Grund auf neu errichten. Seit 1952 wird in der Abtei wieder
     der traditionelle Klosterlikör hergestellt; seit 2004 wird in
     der Abtei außerdem das Michel, ein obergäriges Bier, gebraut.
     Im Nordflügel und in einem großen Teil des Westflügels ist
     1997 das Edith-Stein-Exerzitienhaus des Erzbistums Köln
     beherbergt. Heute hat die Gemeinschaft der Abtei Michaelsberg
     16 Mitglieder, darunter 3 Postulanten.
 Der heutige Michaelsberg, damals Siegberg
     genannte, wurde um 800 erstamls durch die Grafen von Auelgau
     bewohnt, die dort eine Burg errichteten. 1064 gründete der
     Kölner Erzbischof Anno dort eine Benediktinerabtei.
     Schutzpatron der Abtei wurde der Erzengel Michael, der fort an
     der Abtei und dem Berg den Namen gab. Schnell wurde das
     Kloster zu einer Reformabtei im Zuge der Reformen von Cluny.
     Nach dem Tod des Erzbischofs Anno 1075 wurde dieser in der
     Abtei beigesetzt. Anläßlich seiner Heiligsprechung wurden
     seine Gebeine 1183 in den Annoschrein übertragen, der heute
     noch in der Abteikirche besichtigt werden kann. 1504 wurde mit
     der Herstellung des Abteilikörs begonnen, der heute noch in
     der Abtei produziert wird. Im Zuge der Säkularisation wurde
     die Abtei 1803 aufgehoben. Bis zu Wiederbesiedlung am 2. Juli
     1914 wurden die Abteigebäude unterschiedlich genutzt,
     zeitweise als Kaserne, aber auch als Irrenanstalt und
     Zuchthaus. 1941 wurde die Abtei durch die SS aufgehoben; die
     Mönche wurden vertrieben, die Gebäude beschlagnahmt. Bei einem
     Bombenangriff wurden die Gebäude 1944 fast völlig zerstört.
     1945 konnten die vier Jahre zuvor vertriebenen Mönche – teils
     aus Kriegsgefangenschaft, teils aus dem Exil kommend – die
     Abtei wieder besiedeln. Sie mussten fast das ganze Kloster von
     Grund auf neu errichten. Seit 1952 wird in der Abtei wieder
     der traditionelle Klosterlikör hergestellt; seit 2004 wird in
     der Abtei außerdem das Michel, ein obergäriges Bier, gebraut.
     Im Nordflügel und in einem großen Teil des Westflügels ist
     1997 das Edith-Stein-Exerzitienhaus des Erzbistums Köln
     beherbergt. Heute hat die Gemeinschaft der Abtei Michaelsberg
     16 Mitglieder, darunter 3 Postulanten.
– um 800 Burg der Grafen von Auelgau auf dem Siegberg. 
– 1064 Gründung der Abtei durch Erzbischof Anno von Köln 
– 1070 Zentrum einer bedeutenden Reformbewegung im
Mittelalter 
– 1075 Tod des Erzbischofs Anno 
– 1183 Heiligsprechung Annos, Entstehung des Annoschreins 
– 1504 Erstmalige Produktion des Abtei-Liqueures. 
– 1803 Aufhebung der Abtei unter Napoleon 
– 1813 bis 1914 Verwendung der Abteigebäude als Kaserne,
Irrenanstalt und Zuchthaus 
– Am 2. Juli 1914 begann hier wieder das klösterliche Leben, durch
die Wiederbesiedlung von Benediktinermönchen aus den
Niederlanden 
– 1941 Aufhebung des Klosters durch die NAZIS im Dritten Reich;
Beschlagnahmung und Vertreibung der Benediktinermönche 
– 1944 bei einem Bombenangriff fast total zerstört 
– 1945 nach der Rückkehr der Mönche aus Kriegsgefangenschaft und
Exil wieder aufgebaut. 
– 1952 Wiederaufnahme der Produktion des köstlichen
Abteiliqueures. 
– beherbergt seit 1997 im Nordflügel und in einem großen Teil des
Westflügels das Diözesanexerzitienhaus des Erzbistums Köln
(Edith-Stein-Exerzitienhaus) 
– zählt heute 13 Benediktinermönche 
 Der Annoschrein (in der Annokapelle)
Der Annoschrein (in der Annokapelle)
Der Annoschrein aus der Werkstatt des Nikolaus von Verdun ist um
1183 entstanden, als Anno heilig gesprochen wurde. Zur
Heiligsprechung am 29. April 1183 wurde der Schrein des Erzbischofs
Anno mit den herrlichen Email- und Gussarbeiten geschaffen, wohl
aus der Werkstatt des Nikolaus von Verdun, der auch den
Dreikönigsschrein im Hohen Dom zu Köln schuf. Leider wurde der
Siegburger Annoschrein nach der Säkularisation stark beraubt - alle
Silberplastiken von den Stirnseiten, den Dachschrägen und den
Seitenfeldern sind nicht mehr auffindbar. Doch was geblieben ist,
bedeutet noch eine ganze Welt des Mittelalters: Die Gebeine des
Gründerbischofs sind in einem kostbaren Gefäß des 12. Jahrhunderts.
Die Absicht des Künstlers ist klar: Der Schrein sollte ein Abbild
des Neuen Himmels und der Neuen Erde sein, in dem der Heilige jetzt
schon Ruhe gefunden hat, während dieses Himmlische Jerusalem für
uns ein Zeichen der Hoffnung und Vollendung ist. 
In der Abtei auf dem Michaelsberg, die zum Lazarett umfunktioniert war, leistete Leonie Wallenstein gegen Ende des Krieges ihren Dienst als Rote-Kreuz-Schwester.
Parken kann man ganz gut bei N 50°
47,759 E 007° 12,612 aber ein Spaziergang auf den Berg nach einem
Stadtbummel ist auch reizvoll. Der Cache ist eine Filmdose. Das
Auffinden wird wohl nicht das Schwierigste an der Suche sein,
sondern eher das unbeobachtete Heben des Micros. Natürlich nicht
direkt am Cache loggen. Es sind Öffnungszeiten zu beachten (am
besten tagsüber kommen, aber bis 20 Uhr sollte es auch noch gehen!
Kleiner Tip - diesen Micro kann man sehr gut auf der Suche nach
GCN3JW erledigen :)
Bis bald, im Wald :)
viel Spass wünschen
die_husaren
 Dies ist eine neue Cacheserie, wie sie auf dem Kasseler
     Geocacher Stammtisch am 04.03.05 beschlossen wurde. Dabei
     sollen Caches in der Nähe von Gotteshäusern ausgelegt werden,
     die entweder historisch oder architektonisch eine Besonderheit
     darstellen. Es ist hierbei völlig egal, welcher Religion diese
     Häuser angehören. Jeder der an dieser Serie teilnehmen möchte,
     kann dies tun. Er sollte sich jedoch an die einheitliche
     Schreibweise halten, damit die einzelnen Caches der Serie
     zuzuordnen sind. Außerdem ist dieser Absatz zu kopieren und
     mit in die Beschreibung aufzunehmen. Zusätzlich sollte man
     wenn möglich, eine Beschreibung des Ortes liefern, damit man
     auch etwas über dieses Gotteshaus erfahren kann. Der Cache ist
     bitte so zu verstecken, dass er die Würde des Ortes nicht
     verletzt. Gegebenfalls ist er so zu platzieren, dass er über
     eine Wegpunktprojektion zu finden ist und die eigentlichen
     Koordinaten auf das Gebäude selbst weisen.
     Dies ist eine neue Cacheserie, wie sie auf dem Kasseler
     Geocacher Stammtisch am 04.03.05 beschlossen wurde. Dabei
     sollen Caches in der Nähe von Gotteshäusern ausgelegt werden,
     die entweder historisch oder architektonisch eine Besonderheit
     darstellen. Es ist hierbei völlig egal, welcher Religion diese
     Häuser angehören. Jeder der an dieser Serie teilnehmen möchte,
     kann dies tun. Er sollte sich jedoch an die einheitliche
     Schreibweise halten, damit die einzelnen Caches der Serie
     zuzuordnen sind. Außerdem ist dieser Absatz zu kopieren und
     mit in die Beschreibung aufzunehmen. Zusätzlich sollte man
     wenn möglich, eine Beschreibung des Ortes liefern, damit man
     auch etwas über dieses Gotteshaus erfahren kann. Der Cache ist
     bitte so zu verstecken, dass er die Würde des Ortes nicht
     verletzt. Gegebenfalls ist er so zu platzieren, dass er über
     eine Wegpunktprojektion zu finden ist und die eigentlichen
     Koordinaten auf das Gebäude selbst weisen.
>>>noch mehr
Informationen >>>
Benediktinerabtei
Michaelsberg 
Bergstraße 26 
D-53271 Siegburg 
Tel.: +49 (02241) 1290 
Fax: +49 (02241) 129132 
E-mail: abtei.michaelsberg@t-online.de 
http://www.abtei.michaelsberg.de 
http://www.benediktiner-michaelsberg.de
Führung: So 13.30 Uhr und nach Vereinbarung
Turmbesteigung: Mo-Sa 9-12 Uhr und 14.30-16.30 Uhr, So und
feiertags 13-14.30 Uhr und 15.30-16.30 Uhr
         Utilities
        Utilities
    
This geocache is probably placed within the following protected areas (Info): Landschaftsschutzgebiet LSG-Siegburg_ Troisdorf_ St. Augustin (Info)
            
             Search geocaches nearby:
            all -
            searchable -
            same type
            Search geocaches nearby:
            all -
            searchable -
            same type
            
             
             Download as file:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
 Download as file:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
            
            
                 When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.
                When downloading this file, you accept our terms of use and Data license.            
            
        
             Log entries for Gotteshäuser: Abtei Michaelsberg Siegburg
                        Log entries for Gotteshäuser: Abtei Michaelsberg Siegburg
              
                 29x
 29x
                 2x
 2x
                 2x
 2x
                                
            
        
                 25 August 2007
        
                                  SOL-DE
         found the geocache
                25 August 2007
        
                                  SOL-DE
         found the geocache
            
Am 25.08.2007 um 17:50 Uhr gefunden.
Haben am diesem Samstag das schöne Wetter genutzt und sind mit den Fahrrädern und -anhänger für L von Siegburg Richtung Sieg-Mündung geradelt. Zwischendurch haben wir noch Cache-Stops eingelegt und danach das Siegburger Straßenfest genossen. (incl. Siegburger Cache).
Leicht zu finden.
4/4
#189
                 29 January 2007
        
                                jensileinchen
         wrote a note
                29 January 2007
        
                                jensileinchen
         wrote a note
            
leider isser nu wirklcih endgültig auf und davon ...
                 13 December 2006
        
                                  firenice
         did not find the geoacache
                13 December 2006
        
                                  firenice
         did not find the geoacache
            
Da ich bei meiner CSI (Caching Siegburg Initiative) auf der "Drei Türme" Runde eh hier vorbeikam, habe ich einmal geschaut, obwohl der Cache disabled ist und nichts gefunden, außer einer tollen Versteckmöglichkeit 
Die Location ist es auf jeden Fall wert, weiter zu leben.
                 26 August 2006
        
                                  Seemoewen
         found the geocache
                26 August 2006
        
                                  Seemoewen
         found the geocache
            
Nach dem 3 Türmecache kannten wir die Gegend schon ganz gut und deshalb auch schnell gefunden. Bei Sonnenschein und ohne Muggel.
Viele Grüße @ Findling
                 23 August 2006
        
                                  JamesDoe
         found the geocache
                23 August 2006
        
                                  JamesDoe
         found the geocache
            
Gefunden: 12:15 Uhr
Schnell gefunden aber lange gebraucht bis ich ihn wieder verstecken konnte
Ich glaube die sonne hat Frühlingsgefühle hervor gelockt, überall wurde geknutscht.
Vielen Dank für den schönen Cache 
Gruß aus Godesberg
Uschi (Team James Doe -> Jens, Uschi & Ronny)
IN/OUT: %