Buscar Waypoint: 
 
Cache Virtual

Verlierer-Flüsse

den Kürzeren gezogen - wenn Argumente versiegen

por Padd_y     Alemania > Bayern > Bayreuth, Landkreis

N 49° 45.435' E 011° 32.296' (WGS84)

 Convertir coordenadas
 Tamaño: sin contenedor
Estado: disponible
 Ocultos en: 05. julio 2019
 Publicado en: 05. julio 2019
 Última actualización: 11. julio 2025
 Listado: https://opencaching.de/OC158DF

9 encuentran
0 no encontrado
0 Notas
2 Observado
3 Ignorado
244 Visitas
22 Los de imagenes
Historia Geokrety
1 Recomendaciones

   

Waypoints
Listado

Descripción    Deutsch (Alemán)

safari.png

Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.

 

Immer, wenn sich zwei Wasserläufe begegnen, stellt sich die spannende Frage, wer seinen Namen aufgeben muß.

Geht alles mit rechten Dingen zu, sollte sich m.E. der längere Flußlauf und/oder die höhere Wassermenge durchsetzen.

Oder es kommt zum Kompromiss und zu Formeln wie 'Werra+Fulda=Weser' oder raffinierter 'Rednitz+Pegnitz=Regnitz'
(wobei die Rednitz auch keine Quelle hat und aus schwäbischer und fränkischer Rezat entsteht).


Ein prominentes Opfer des Fingerhakelns ist die Iller. Wo sie bei Ulm auf die Donau trifft, hilft ihr die größere Wassermenge durch die erkennbar höhere Fließgeschwindigkeit nicht - sie muß ihren Namen am Treffpunkt abgeben.

Ein fast noch härteres Schicksal trifft den unscheinbaren Bach Fichtenohe, der als Beispiel für diese Safari dient.

Zuerst muß er einen Teil seines Wassers an den künstlichen Mühlbach abgeben.
Der Rest will dann geschwind um den Ort Pegnitz herumkurven, hat aber das Pech, an den Listing-Koordinaten von der Seite beregnet zu werden (siehe Foto).

Dieses Wässerchen ist offenbar viel prominenter, denn es stammt aus der nahegelegenen, hübschen Pegnitzquelle.

Das Ende vom Lied: ab hier heißt der Bach Pegnitz und wird etwas später noch das abgezweigte Mühlbachwasser aufsaugen, womit die Fichtenohe endgültig Geschichte ist.

Nun seid Ihr am Zug. Findet ein Opfer, welches seinen Namen unverständlicherweise einbüßt.

- schießt ein Foto, wo beide Wasserläufe zusammentreffen
- dieses oder ein weiteres Foto zeigt Euch oder einen persönlichen Gegenstand (z.B. GPS)
- nennt in Eurem Log die Koordinaten und die beiden Namen
- erklärt, weshalb die Namensvergabe ungerecht ist (Fall A) oder wie der neu entstehende Flußname heißt, falls beide ihren Namen aufgeben müssen (Fall B)

Sonstige Logbedingungen:
- jede Location darf nur einmal geloggt werden
- jeder Spieler nur einen Fund
- kein paralleles Loggen der Safari OC11530 "Flussmündungen"

Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM"
(z.B. "N 48 00.000 E 008 00.000") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!

Imagenes

Pegnitz trifft Fichtenohe
Pegnitz trifft Fichtenohe

Utilidades

Este geocache está probablemente en las siguientes áreas protegidas (Info): Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst (Información)

Mostrar recomendaciones de los usuarios que recomiendan este geocaché: all
Buscar geocaches en las inmediaciones: todo - búsqueda - mismo tipo
Descargar como archivo: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.

Log de entrada por Verlierer-Flüsse    encuentran 9x no encontrado 0x Nota 0x

encuentran The geocache is in good or acceptable condition. 09. julio 2025, 12:45 johnny_cache11 ha encontrado el geocache

Ich finde dieses eine witzige Idee für einen Safari-Cache. Oft genug habe ich auch schon vor Zusammenflüssen zweier "gleichberechtigter" oder "gleich großen" Flüsse gestanden und mich gefragt, warum jetzt ausgerechnet "Fluss A" seinen Namen gegenüber "Fluss B" behalten darf.

Ich habe mich für den Zusammenfluss von Saale und Unstrut nördlich von Naumburg (Saale) entschieden. Vor wenigen Wochen haben meine Frau und ich den - uns bis dato unbekannten, aber extrem schönen - Unstrut-Radweg von der Quelle bei Dingelstädt bis zur Mündung bei Naumburg (Saale) "abgeradelt". Dabei ist auch dieses Foto bei N51° 10.559  E011° 48.107 entstanden.

Ungerecht, dass die Unstrut hier ihren Namen abgeben muss, finde ich es aus dem subjektiven Grund, dass ich in den Tagen der wunderschönen Radtour eine "Beziehung" zu diesem Fluss aufgebaut habe, die ich mit der Saale (noch) nicht habe. Zudem habe ich in der Wikipedia gelesen, dass die Unstrut zwar etwas weniger Wasser als die Saale führt (45%:55%), aber ein größeres Einzugsgebiet als die Saale hat (55%:45%). Das müsste doch "belohnt" werden. Zwinkernd

TFTC

Imagen para el log de entrada
johnny_cache11 am Zusammenfluss von Saale und Unstrutjohnny_cache11 am Zusammenfluss von Saale und Unstrut


last modified on 10. julio 2025

encuentran 27. mayo 2023, 12:03 tuggi70 ha encontrado el geocache

Hier fliesst die Sauer in die Mosel.
Wer bleibt? Ja die Mosel natürlich. 😂
N 49° 42.813' E 006° 30.373'

Imagen para el log de entrada
Image 1Image 1
Image 2Image 2

encuentran 26. junio 2022 dj.BEngel ha encontrado el geocache

Hier bin ich an der Stelle: N 49° 01.515′ E 12° 06.207 bei Regensburg wo der Fluss Regen in die Donau verläuft. 

Hier ist ganz klar wer gewinnt die Donau.

Mit ihren 2379,2 in dem Moment wo der Regen einläuft hier mit 162km länge keine Chanse. 

Allein die größe die sie schon erlangt hat hier in Regensburg ist klar der stärkere gewinnt

Besser hätte es aber sein müssen für den Regen das er weite so hieß.wegen der Stadt Regensburg.

Danke fürs legene diese Caches :-) 

Imagen para el log de entrada
Der Regen trifft Donau in RegensburgDer Regen trifft Donau in Regensburg

encuentran 21. agosto 2021, 19:31 TeamMB ha encontrado el geocache

Bei N 47° 51.143' E 013° 00.176' am Saalachspitz fließen die beiden großen Flüsse Saalach (links am Bild) und Salzach (rechts) zusammen und heißen danach Salzach. Das auffällige ist, dass vorher die Saalach den Status als Grenzfluss zwischen Bayern und Österreich hat,  danach die Salzach, evtl weil die Saalach durch regulatorische Maßnahmen geschwächt wurde. Ich hoffe, diese Variante ist auch im Sinne der Safari.
Nett gmacht! Danke fürs Safari Schachterl! :)

Imagen para el log de entrada
Bild 1Bild 1
Bild 2Bild 2

encuentran 18. julio 2021 kaktus67 ha encontrado el geocache

Gleich bei mir um die Ecke gibt es einen Verlierer: Der Weiherbach, dieser verliert gegen den Dorenbach.

Der Weiherbach ist gemäss OSM-Karte  rund 100 m länger als der Dorenbach und hat schätzungsweise gleich viel Einzugsgebiet und führt aktuell gleich viel Wasser.

Der Zusammenfluss findet sich hier: N47° 32.199 E7° 32.991

Danke für die Safari an Padd_y!
kaktus67

Imagen para el log de entrada
ZusammenflussZusammenfluss
GewinnerGewinner
Messung WeiherbachMessung Weiherbach
Messung DorenbachMessung Dorenbach
KartenausschnittKartenausschnitt
LuftbildLuftbild