Buscar Waypoint: 
 
Geocache Matemática/Física

Geometer sieht 5 Kirchtürme und fängt an zu rechnen

Herr B stellt Hans Dampf auf die Probe

por gcnuf     Alemania > Baden-Württemberg > Böblingen

N 48° 37.810' E 008° 52.753' (WGS84)

 Convertir coordenadas
 Tamaño: micro
Estado: disponible
 Tiempo requerido: 2:30 h   Distancia del camino: 1.5 km
 Ocultos en: 02. noviembre 2025
 Publicado en: 13. noviembre 2025
 Última actualización: 13. noviembre 2025
 Listado: https://opencaching.de/OC18916
También en la categoría de: geocaching.com 

0 encuentran
0 no encontrado
0 Notas
0 Observado
0 Ignorado
8 Visitas
0 Los de imagenes
Historia Geokrety

Large map

   

Peligroso
Infraestructura
Tiempo
Estacionales
Necesita preparación

Descripción    Deutsch (Alemán)

In der Geschichte zu diesem Mathe-Cache sind die angegebenen Kompasspeilungen von einem unveröffentlichten Standpunkt aus (dieser befand sich nicht an den Startkoordinaten des Caches) echte Peilungen zu 5 echten Kirchturmspitzen. Diese konnte man also wirklich sehen. Siehe * am Ende des Listings für den Hintergrund zu weiteren Grundlagen der Aufgaben.

Grundlage dieses Mathe-Caches

Geschichte von zwei Geometern und von einer hilfswilligen Person

Ein Geometer Friedrich Wilhelm B. misst die Richtungen zu 5 Kirchturmspitzen/Fernzielen (trigonometrische Punkte) und fängt an zu rechnen.  Mit seiner eigentlichen Vermessungsarbeit ist er schon lange fertig. Er versteckt jetzt etwas Papier und einen Stift in einem Behältnis; natürlich nicht dort, wo er gerade gemessen hat.

Er hat einen Kollegen Hans Dampf, der morgen Nivellierarbeiten durchführen soll. Hans wird morgen zum Nivellieren ganz bestimmt keine Koordinaten dieser trigonometrischen Punkte/der Kirchturmspitzen für sein Nivellment dabei haben.

Sein Kollege Hans ist ein Angeber vor dem Herren, der immer wieder vor allen Kollegen behauptet, alle Berechnungen aus dem dem Effeff zu können.

Unser Herr B. will Hans nun hart auf die Probe stellen. "Ich stelle Dir ein paar Rechenaufgaben. Aus den Ergebnissen berechnest Du Koordinaten zu einem versteckten Behältnis, in welchem ich Dir eine Nachricht sowie zum Nachweis Stift und Papier hinterlassen habe. Wenn Du die Aufgabe löst, trage nicht Deinen Namen sondern den Namen/Pseudonym ein, den Du Dir für unser Spiel ausgedacht hast."

Hans ist ein passionierter Segler und liebt seinen Seglerkompass und sein GPS über alles. Herr B gibt ihm die angepeilten Richtungen zu den Kirchtürmen in Altgrad, passend für Hans seinen Seglerkompass, mit. "Hans, Deinen Kompass brauchst Du für die Aufgabe gar nicht! Stell Dir aber trotzdem für das Quiz vor, Du hättest gerade 5 Kirchturmspitzen angepeilt. Dadurch hast Du folgende Peilungen:

 

  • Peilung P1 zu Kirchturmspitze 1: 45° (Punkt T1) 
  • Peilung P2 zu Kirchturmspitze 2: 100° (Punkt T2); Tipp: Die zugehörige Kirche steht in Nufringen
  • Peilung P3 zu Kirchturmspitze 3: 165° (Punkt T3); Tipp: Die zugehörige Kirche ist die Stiftskirche
  • Peilung P4 zu Kirchturmspitze 4: 230° (Punkt T4)
  • Peilung P5 zu Kirchturmspitze 5: 270° (Punkt T5)

Die Peilungen P1-P5 rechnest Du mir für die Aufgabe alle in Neugrad um. Runde dabei auf zwei Nachkommastellen für die Richtungswerte G1- G5 in gon.

Mögliche Fernziele, die Du beim Peilen zu T1, T4 und T5 erwischt haben könntest:

  1. Kirchturmspitze Affstätt 
  2. Kirchturmspitze Gärtringen St. Veit-Kirche
  3. Kirchturmspitze Gärtringen katholische Kirche
  4. Kirchturmspitze Kuppingen "Oberjochstraße"
  5. Kirchturmspitze Kuppingen Stephanuskirche
  6. Kirchturmspitze Oberjesingen Bricciuskirche

 

Als Koordinaten setze für die Kirchturmspitzen die Mitte des in Openstreetmap dargestellten Kreuzes im Kirchengebäude an. Schneide die restlichen Nachkommastellen hinter der ersten Nachkommastelle für unser Spiel einfach ab.

(Du kannst auch mit Deinem GPS zu jeder Kirche gehen, und Dich an verschiedenen Punkten bei den Außenwänden um das Kirchgebäude aufstellen. Dann bekommst Du die Koordinate des ungefähr in der Gebäudemitte dargestellten Kreuzes ebenfalls -aber durch eigenes Messen- in der geforderten Genauigkeit und durch anschließendes Bilden des Mittelwertes. Diese Position der Kreuze in OSM/Gebäudemittelpunkte sollen in unserem Spiel ersatzweise für die unerreichbaren Kirchturmspitzen [die eigentlichen TPs] genommen werden.).

Hans, ich gebe Dir ein Beispiel. Nehmen wir an, für die Kirchturmspitze der Pelagiuskirche in Nufringen ermittelst Du durch "OSM-Herausgreifen"

 N 48° 37.331'  E 008 53.466'

Durch Vereinfachung/Nullsetzen der dritten Nachkommastelle hast Du nun unsere Spiel-Koordinaten (vertretungsweise für die echten Koordinaten der Kirchturmspitze):

N 48° 37.33  E 008 53.46

ermittelt.

***Zugegeben: Die Spielkoordinaten hüpfen von der echten Kirchturmspitze für unser Spiel durchaus mal mehr als 10m. Dieser "Kunstgriff" soll aber sicherstellen, dass ihr bei fehlerfreiem Vorgehen dieselben Spielkoordinaten für euren Start ermitteln könnt***

Wandle die Koordinaten aller benötigten Kirchturmspitzen in metrische UTM-Koordinaten (WGS 84) um. Runde die ermittelten metrischen Koordinaten auf drei Nachkommastellen (zum Spaß tun wir so, als hätten wir gute TP-Koordinaten und wollten nun cm-genau rechnen).

Als UTM-Koordinaten für die Spielkoordinaten zum Kirchturm der Pelagiuskirche in Nufringen hättest Du ermittelt:

Ostwert 492040,174 und Nordwert 5385460,996

Vielleicht kommst Du durch das Messen verschiedener Positionen (in UTM!) an den erreichbaren Außenwänden auch über Dein GPS an unsere UTM-Spielkoordinaten. Ansonsten gibt es sehr schöne schwerverdauliche Transformationsformeln. Ich empfehle allerdings die Nutzung einer der kostenlosen Seiten im Internet zum Umwandeln von den für geocashing üblichen Koordinaten in Länge und Breite in UTM-Koordinaten (WGS 84) in Meter. Ein Titel erinnert mich an meine Berge Zwinkernd

 

Jetzt Hans, wo Du warm geworden bist:

Die vier Fernziele: Kirchturmspitzen von Kirchen in Nufringen, Gärtringen, Oberjesingen und der Herrenberger Stiftskirche verbinden wir zu einem Viereck. Das Viereck umspannt eine Fläche um meinen gestrigen Standpunkt. Welche von den beiden Gärtringer Kirchturmspitzen Du nehmen musst, verrate ich Dir allerdings nicht. Die gepeilten Werte in Altgrad sind nicht erfunden! 

Berechnen musst Du jetzt:

  • Die Fläche {A B C D E F G H.n gerundet auf eine Nachkommastelle in m2},
  • den Schwerpunkt aus den Koordinaten  aller Eckpunkte in UTM-Koordinaten als Ost- und Nordwert  in Meter gerundet auf drei Nachkommastellen.
  • Den Horizontal-Abstand s zwischen dem ermittelten Koordinaten-Schwerpunkt und der Kirchturmspitze in Nufringen gerundet auf die zweite Nachkommastelle in Meter.
  • Jetzt suchen wir einen "Spielhöhenwert"  K der Startkoordinate über Normalnull. Hans, wir ignorieren hier mal das Nivelliergerät im Quiz! Die Startkoordinate liegt zwischen zwei "10er-Höhenlinien". Ermittle für K die Höhe der dazwischen liegenden 5m-Höhenlinie.(Beispiel ein Punkt zwischen der nächsten höheren 480m-Höhenlinie von und der nächsten niedrigeren  470m-HöhenlinieMein Ergebnis Höhe seien im Beispiel 475m über Normalnull. Wie aber lautet jetzt die Höhe Deiner gesuchten "5m-Höhenlinie"?)
  • Meinen Standpunkt hätte ich bei bekannten Koordinaten der Fernziele über einen Rückwärts-{OPQRSTU} ermitteln können - ganz ohne Distanzen zu messen! Welches Teilwort meine ich mit {OPQRSTU}. Ermittle Zahlenwerte für die tatsächlichen Buchstaben (a wäre 1, b wäre 2 usw.).

 

So Hans, dann hättest Du schon alles, um die Koordinate des versteckten Behälters zu berechen. Rechne einfach noch entsprechend dieser Formel aus:

Zwischenwert von Flächenberechnung = ABCDEF.GH = Z1

Zwischenwerte des Teilwortes: OPQ.R = Z2 ; ST.U = Z3

In UTM-Koordinaten:

E  {487039.741+Z3+K+P4+P2+P1*10+s}

{5277903.106+Z2+K+P5+P3+P1*10+Z1}

Kollege Hans tönt groß, "Dein Dösle hab ich schnell gefunden!".

Eigentlich müsste ihm jedoch ganz anders sein, denn hier und da hat Hans von der Aufgabenstellung nur Bahnhof verstanden.

Hans hat aber einen Trumpf, von dem Herr B. nichts weiß!

Hans kennt Dich!

Hans hatte Dir mal einen sehr großen Gefallen getan, weswegen er immer noch was bei Dir gut hat.

Nun ist es an Dir, Hans zu helfen, damit er sich nicht blamiert, sondern die Dose findet. Er wird in Anerkennung Deinen Spielernamen auf dem Zettel in dem Behälter eintragen (zusammen mit dem Funddatum).

 

Los gehts! Zwinkernd  

 

Prüfe die ermittelten Finalkoordinaten für diesen Mathe-Cache auf  GeoChecker.com.

* = Um für alle gleiche Spielkoordinaten zu ermitteln, erschaffen wir Spielkoordinaten die einige Meter lagemäßig neben den Kirchturmspitzen liegen. Die echten Koordinaten der Kirchturmspitzen sind für uns nicht einfach ermittelbar, daher nehmen wir Koordinaten auf die jeder beim Rätsellösen über OSM einheitlich errmitteln können. Ab der Umrechung in metrische UTM-Koordinaten runden wir diese auf die dritte Nachkommastelle und simulieren eine höhere Genauigkeit für die Berechnungen. Über einen einfachen Kompass würden die "lagemäßig entfremdeten Kirchtürme" nicht besonders gegenüber den realen in einer Peilung abweichen. Das Rätsel benötigt keine echten Theodolitmessungen, wir behandeln aber den Wandel zwischen Alt- und Neugradrichtungen.

Ayuda adicional   Descripción

Ceb Begfpunsg jheqr znkvzny rvar Xvepughezfcvgmr natrcrvyg. Süe qvr Syäpur xnaa qvr Tnhßfpur Syäpurasbezry irejraqrg jreqra. 400tba ragfcerpura rvarz Ibyyxervf zvg 360°.Qvr Fcvryxbbeqvangra qre Xvepughezfcvgmr fbjvr qvr Uöura qre cnenyyryra 10re-Uöurayvavra jheqra nhf BFZ rezvggryg. Anpuxbzznfgryyra qre Sreamvryr -hafbegvreg- Bfg_va_z.44/Abeq_va_z.45 ; Bfg_va_z.33/Abeq_va_z.46 ; Bfg_va_z.72/ Abeq_va_z.37 ; Bfg_va_z.50/ Abeq_va_z.90 ; Bfg_va_z.81/Abeq_va_z.27; Bfg_va_z.51/Abeq_va_z.16

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

Utilidades

Buscar geocaches en las inmediaciones: todo - búsqueda - mismo tipo
Descargar como archivo: GPX - LOC - KML - OV2 - OVL - TXT - QR-Code
Al descargar este archivo, aceptas nuestros terminos de uso y Licencia de Datos.