![]()
eine weitere schöne Kirche in der Serie Gotteshäuser
von klafri  
                
                                            
 
                        Deutschland  >                         Nordrhein-Westfalen  >                         Olpe
                                    
            
Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
                
  | 
            
                                    
                                                 | 
        ||||
                  | 
        |||||
        
 Beschreibung   
        
                
  
Dies ist eine neue Cacheserie, wie sie auf dem Kasseler Geocacher Stammtisch 
am 04.03.05 beschlossen wurde. Dabei sollen Caches in der Nähe von Gotteshäusern 
ausgelegt werden, die entweder historisch oder architektonisch eine Besonderheit 
darstellen. Es ist hierbei völlig egal, welcher Religion diese Häuser angehören. 
Jeder der an dieser Serie teilnehmen möchte, kann dies tun. Er sollte sich 
jedoch an die einheitliche Schreibweise halten, damit die einzelnen Caches der 
Serie zuzuordnen sind. Außerdem ist dieser Absatz zu kopieren und mit in die 
Beschreibung aufzunehmen. Zusätzlich sollte man wenn möglich, eine Beschreibung 
des Ortes liefern, damit man auch etwas über dieses Gotteshaus erfahren kann. 
Der Cache ist bitte so zu verstecken, dass er die Würde des Ortes nicht 
verletzt. Gegebenenfalls ist er so zu platzieren, dass er über eine 
Wegpunktprojektion zu finden ist und die eigentlichen Koordinaten auf das 
Gebäude selbst weisen. 
Zur Stadt Olpe: 
Vermutlich wurde um 800 n. Chr. auf dem fränkischen Reichshof Olpe ("Ol-apa" = 
Bach im feuchten Wiesengrund) an der Kreuzung der Fernwege "Römerweg" und 
"Eisenstraße" - wo der Bach Olpe in die Bigge mündet - eine dem heiligen 
Martinus geweihte Eigenkirche gegründet. 1311 verlieh der Kölner Erzbischof 
Heinrich II. Graf von Virneburg dem Dorf Olpe die Stadtrechte. Stadtpatron ist 
der heilige Martinus. 
Heute ist Olpe mit 26.148 Einwohnern, gelegen an Westfalens größter und 
schönster Talsperre, dem Biggesee, eine schmucke Kreisstadt mit hoher 
Lebensqualität. Zeugnisse der interessanten Geschichte Olpes sind zahlreiche 
Sehenswürdigkeiten wie u. a. die Reste der alten Stadtbefestigung, die 
Pfarrkirche St. Martinus, der Geschichtsbrunnen am Kurkölner Platz, die Rochus- 
und Kreuzkapelle. 
Im Schnittpunkt der Autobahnen A 4 / A 45 hat sich die Stadt zu einem 
leistungsfähigen Mittelzentrum entwickelt und bietet für Handel, Handwerk und 
Gewerbe zukunftsträchtige Perspektiven. Im Bereich Freizeit und Urlaub treffen 
Einheimische und Gäste auf ein reichhaltiges Angebot, das von A wie Angeln bis W 
wie Wandern reicht. Wer mehr über Olpe wissen möchte: http://www.olpe.de 
Zur Kirche allgemein: 
Die letzte Kirche brannte am 16.8.1907, vermutlich durch Brandstiftung, ab. 
Dabei soll der damalige Pfarrer die Finger im Spiel gehabt haben. Diesem Brand 
verdanken wir die jetzige Kirche, die im neu-gotischen Stil von 1907 bis 1909 
gebaut wurde. Die neue Kirche wurde aber erst am 15.September 1913 geweiht. Nach 
den Zerstörungen des 2. Weltkrieges wurde die Kirche in den Jahren 1946 – 1948 
wieder aufgebaut. Große Renovierungen wurden in den Jahren 1958, 1973 und 
zuletzt 1989-1994 durchgeführt. 
Zum Turm: 
Turmhöhe : 61 m 
Höhe der Glockenstube : fast 40 m 
Am 28. März 1945 wurde die Kirche während eines britischen Luftangriffs auf Olpe 
von 3 Sprengbomben getroffen und teilweise zerstört. Dabei wurde der südliche 
Turm schwer beschädigt, so dass er einzustürzen drohte. Mit der Sprengung des 
Turms wurde ein Sprengmeister aus dem Sauerland beauftragt, der aber noch nie 
einen so großen Auftrag hatte und sich vermutlich im Löwen Mut angetrunken 
hatte. Jedenfalls fiel der Turm bei der Sprengung mitten auf die Kirche anstatt, 
wie geplant, nach Süden in Richtung Weiherhohl. 
Zu den Glocken: 
Die alten Bronzeglocken wurden in beiden Kriegen 1917 bzw.1942 für Kriegszwecke 
beschlagnahmt. Sie hatten angeblich keinen historischen Wert. Die kleine 
Wandlungsglocke im Dachreiter (kleiner Turm) ist von 1907 erhalten geblieben, 
weil der damalige Pfarrer sie vor dem Einschmelzen gerettet hat, indem er sie im 
Pfarrhaus versteckte. 4 neue Glocken bekam die Kirche am 14.11.1949 allerdings 
Stahlglocken, die nicht so schön klingen wie Bronzeglocken. 
Parken könnt ihr bei                 
 P1: N 51° 01.718´ E 07°50.700`
 (Achtung: Höchstparkzeit 1Std. die Politessen sind in Olpe bissig). Auf 
dem Weg zur Kirche hinauf kommt ihr an einer Tafel vorbei auf der steht, wer 
Olpe die Stadtrechte verliehen hat. Wann hat dieser Herr gelebt? von ab4c - 1def 
. 
Der Cache liegt bei: 
                                             
 P2: N (a+c) a° a.(c+d) c d` E 7° (e+f) (d-e).(b+c) (c+c) a ´  
Besucht nach dem Loggen unbedingt über den vorderen Eingang die Kirche! 
Achtung: manchmal sind dort viele Muggels! 
            
            Bilder
        
        
        Hilfreiches
    
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Naturpark Ebbegebirge (Info)
            
            
            Suche Caches im Umkreis:
            alle -
            suchbare -
            gleiche Cacheart
            
            
            
 Download als Datei:
            GPX -
            LOC -
            KML -
            OV2 -
            OVL -
            TXT -
                        QR-Code
            
            
                
                Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.            
            
        
            
                        Logeinträge für Gotteshäuser: St.Martinus
              
                
 44x
                
 1x
                
 1x
                                
            
        
                
                01. August 2021, 13:02
        
                                  rennschnecke60
         hat den Geocache gefunden
            
Nach dem OE - Stammtisch ging es zuerst auf die Adventure Labcache Runde mit Nordsee64. In Verbindung sammelte ich auch direkt die fehlenden Zahlen für diesen kleinen Multi ein. eine nette Runde. Alle Informationen waren gut zu finden und die Koordinaten gut zu ermitteln. Vor Ort konnte ich sogar ganz in Ruhe das Logbuch signieren. 
Danke fürs Herlocken, Legen und Pflegen. 
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
rennschnecke60 
# 384
zuletzt geändert am 26. Mai 2023
                
                19. März 2018
        
                                  HWHA
         hat den Geocache gefunden
            
Die Muggel Familie habe ich ins Schwimmbad. Da ich selber immer noch ein bisschen angeschlagen bin habe ich lieber einen Spaziergang durch Olpe gemacht. Zwei Multis standen auf dem Programm. Hier habe ich begonnen. Die Zahlen konnten gut ermittelt werden so dass ich recht schnell das Final finden konnte.
DfdC 
***HWHA***
                
                12. September 2015
        
                                  berniegt
         hat den Geocache gefunden
            
Gütersloh meets Olpe. Heute sind wir mit vier Gütersloher Cachern in der Sauerlandmetropole mit hiesigen Dosensuchern unterwegs gewesen. 
Dieser nette Multi hat uns super gefallen, die Stationen waren gut zu finden, die Berechnung war dann nur noch ein klax und Final war nur noch reine Formsache. 
TFTC
                
                26. Juli 2012
        
                                  annekaffeekannebadew
         hat den Geocache gefunden
            
Langsam gewöhne ich mich an die Eigenarten der klafri-Caches und habe mittlerweile sogar eine spezielle Technik entwickelt, damit ich mich nicht ständig verrechne...![]()
Diesen Schatz habe ich auf meiner morgendlichen Joggingrunde durch Olpe gut finden können. Die Kirche ist ein sehenswertes Bauwerk. Danke fürs Zeigen...
                
                29. Februar 2012
        
                                  crisb
         hat den Geocache gefunden
            
Heute sollte die seltene Matrixlücke gefüllt werden und so ging es gemeinsam mit Team Mattchaser  auf Schalttag-Tour nach Olpe, wo ich bisher noch gar nicht cachen war.
Dieser Cache war schnell und muggelfrei zu finden. 
Danke fürs Zeigen der doch recht großen Kirche!
Gruß crisb