Cacheserie zum Kennenlernen der Biggetalsperre
von klafri
Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Olpe
Achtung! Dieser Geocache ist „archiviert“! Es befindet sich kein Behälter an den angegebenen (oder zu ermittelnden) Koordinaten. Im Interesse des Ortes sollte von einer Suche unbedingt abgesehen werden!
|
|
||||
|
Beschreibung
Warum wurde die Talsperre gebaut?
Mit rund 70 % wird der Kernraum des rheinisch/westf.
Industriegebietes aus der Ruhr mit Trink- und Betriebswasser
versorgt. In diesem Gebiet von etwa 7000qkm leben heute ca. 5,5
Mio. Menschen. Diese benötigen zum Leben und Arbeiten ca. 1,3
Md.cbm Wasser pro Jahr. Um diese Versorgung zu sichern, plante der
Ruhrtalsperrenverein schon 1938 eine große Talsperre zur Ergänzung
des bestehenden Speichersystems. Mit der Bigge haben heute alle
Talsperren des RV ein Stauvolumen von 471,4 Mio. cbm.
Nach Kriegsende wurden 1954 die Planungen wieder aufgenommen und
schon im Frühjahr 1957 begann man zügig mit den Baumaßnahmen. 6,5
Mio. cbm Erdmassen wurden bewegt, 6 Großbrücken und 3 Tunnels
erstellt, ein Hauptdamm von 640 m Länge und 52 m Höhe erbaut und
2555 Menschen umgesiedelt.
Über tausend Arbeiter und Ingenieure waren 8 Jahre lang mit diesen
Aufgaben Tag für Tag beschäftigt.
Am 4. November 1965 war es soweit. Die Schotten wurden geschlossen
und der Wasserspiegel des neuen Biggesee stieg unaufhörlich. Heute
faßt das neue Stauwerk einschl. der angrenzenden Listertalsperre
172 Mio. cbm.
Bedingt durch die Zuflüsse aus Bigge, Olpe, Brachtpe und Lister
werden jährlich 220 Mio. cbm Wasser abgegeben. Mit einer Fallhöhe
von 53 m fließt das Wasser durch große Turbinen des
Biggekraftwerkes in den Fluß Bigge und erzeugt elektrische Energie,
Jahresleistung: 22 Mio. kWh. Weiter über die Lenne gelangt das
Wasser in die Ruhr und bei Duisburg in den Rhein. Ein
Jahrhundertbauwerk ist entstanden und damit ein Beitrag zur
Sicherung der Versorgung mit dem lebenswichtigen Element
Wasser.
Tourismus:
Im Laufe der Jahre haben sich die Seen zu Touristenmagneten
entwickelt. Neben der Möglichkeit zum Wassersport (Segeln, Surfen,
Paddeln und Angeln) auf und im Biggesee verkehren zwei
Personenschiffe auf dem See. Es gibt auch zwei offizielle
Tauchplätze, die Weuste und den Kraghammer Sattel. Zudem führen
zahlreiche Rad- und Wanderwege rund um den See und in die
Umgebung.
Die im Biggesee liegende etwa 100 ha große Insel mit dem Namen
„Gilberg“ ist mit der angrenzenden Wasserflächen als
Vogelschutzgebiet eingestuft und wird daher von den Einheimischen
einfach Vogelinsel genannt.
Parallel zum Biggesee verläuft die Eisenbahnlinie von Finnentrop
nach Olpe mit einigen Halten in der Nähe des Seeufers.
Wer sich eingehender über die Biggetalsperre informieren möchte,
dem kann ich folgenden Link empfehlen:
http://www.biggesee.org/.
Dort sind auch tolle Bilder vom Bau der Talsperre zu sehen!
so, jetzt geht es los:
Parken könnt ihr bei
P0: N51° 6.642 E 7° 52.897.
Hier sucht nach einem Schild
auf dem steht unter anderem was man benötigt um hier Segeln zu
dürfen. Ordne den ersten neun Buchstaben des Wortes die Buchstaben
a-i zu und diesen wiederum die Stellenzahl des Wortes im Alphabet
(A=1 B=2 usw.).
der nächste Hinweis liegt bei:
P1: N ad° (c/2).a (c/3) h` E (h-f)° a (d+f). 0 (a+d+f)
d`
Dort steht auf einem Schild wo ein Wanderweg hin führt, ordne
wiederum den 9 Buchstaben des Wortes a-i zu und verfahre wie oben.
Gehe nun zu
P2: N i1° 06.e 0 a E 7° i3. (e/2) (h/4) (i-a-a)`
suche dort einen Radwegweiser, nach Olpe ist es a b und nach
Kessenhammer = c d
merke dir für später die Nummer des Radweges!
Der nächste Wegpunkt ist bei:
P3: N 5a° (b-a).5 b d` E b° (b-2) 4. d (b-2) 5`
auf dem Weg dorthin kommt ihr an einem Bauwerk vorbei. Hier ist der
Grundablass der Talsperre mit seinen Schiebern. An der Krananlage
ist ein Schild angebracht, wie lautet die Fabr.-Nr.? bilde die
Quersumme und ordne die Buchstaben a und b zu.
Am Wegpunkt angelangt kann man sich ausruhen und auch mal mit der
Faust auf den Tisch hauen ohne das dieser kaputt geht!
Haltet nach einem Schild Ausschau, wohin führt der Fußweg? Ordnet
den 13 Buchstaben die Buchstaben c - o zu und verfahrt wie oben
beschrieben.
Jetzt geht es teilweise steil hinauf zu Position:
P4: N 51° 0 (2 x b) . (l/2) (i - m -d) (k/3)` E 7° 5
b. n (f - o) (l - f)`
Tip: geht ein kurzes Stück Richtung 30° die Strasse
hinauf
hier befindet sich ein Wanderschild: der Bigge-Rundwanderweg ist c
d km lang,
zur Lister-Sperrmauer sind es e,f km.
aber jetzt könnt ihr euch erst einmal ausruhen und die schöne
Aussicht auf den Biggesee genießen. Sonntags kann man hier auch ab
11 Uhr eine Kleinigkeit essen und trinken.
Jetzt geht es teilweise etwas steil abwärts (Vorsicht bei feuchtem
Wetter) zum Cache.
Der Cache liegt bei:
P5: N ea° 0 (d-c).d (d-f) b E 7° eb. (g+18) d`
a und b habt ihr ja aus der Quersumme der Fabr.-Nr. schon berechnet
und g ist die Nummer des Radweges, die ihr euch ja anfangs merken
solltet!
An dieser Stelle steht ihr genau über den beiden Abflußrohren die
ins Tal laufen und an deren Ende sich die Anlagen zur
Stromerzeugung befinden. Hier stehen auch 2 Beton-Bauwerke, die
noch aus der Bauzeit stammen. Seht euch diese Bauwerke genau
an!
Für technisch interessierte hier einige Angaben über Turbinen und
Generatoren:
Turbine:
3 Spiral-Turbinen (Fa. Maier) mit vertikaler Welle für 10,5
m³/s
1 Francis-Spiral-Turbine (Fa. Maier) mit horizontaler Welle für je
1,5 m³/s
Generator:
3 Drehstrom-Generatoren (Fa. BBC)
5.500 kVA, 10.500 V, 500 U/min
1 Drehstrom-Synchron-Generator (Fa. BBC)
700 kVA, 400 V, 750 U/min
Gesamtleistung 17.200 kVA
Vom Cache aus geht den Wanderweg B (das ist der
Bigge-Rundwanderweg) weiter und dann zum Parkplatz zurück. Die
gesamte Strecke ist 4,3 km lang.
Bilder
Hilfreiches
Dieser Geocache liegt vermutlich in den folgenden Schutzgebieten (Info): Naturpark Ebbegebirge (Info)
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Biggesee 2
27x
1x
0x
12. April 2018
rennschnecke60
hat den Geocache gefunden
Mit Bergfeuerjack ging es heute an den Biggesee. Ich habe hier bisher recht wenig Caches besucht. Bergfeuerjack hat hier bereits schon einiges besucht. Da wir aber auch etwas für den Sommerurlaub trainieren wollten, sollte es ein Döschen sein, bei dem wir ein bisschen laufen mussten.
So machten wir uns nach Feierabend auf, um diesen alten Cache zu besuchen.
Der Einstieg war schnell gefunden und auch die nächste Station. Dann aber sind wir ohne das Listing genau zu lesen weiter gegangen. Nun fehlte uns ein Wert. Also wieder zurück. Während ich auf halber Strecke auf einer Parkbank den Blick über den See genießen konnte und auf die Rucksäcke achtete, machte Bergfeuerjack sich auf den Weg, die fehlenden Daten zu ermitteln.
Dann ging es weiter.
Der Weg zur Plattform war schon recht steil. Die Aussicht belohnte uns aber. Leider konnten wir nur den Sonnenuntergang nicht mehr erleben, denn ein dicke Gewitterwolke verdeckte die Sonne.
Von hier ging es dann Final und zurück zum Parkplatz. Mittlerweile war es dunkel und die Plattform leuchtete wie ein Ufo.
Eine schöne Runde. Danke fürs Herlocken und Legen und Pflegen.
Gruß aus dem Schmallenberger Sauerland
rennschnecke60
#3326 um 20:37 Uhr
26. August 2012
flape
hat den Geocache gefunden
Mit Biggesee 2 stand
für mich heute der letzte Cache der Biggesee-Serie auf dem Programm. Die
Wege und die Umgebung kannte ich schon recht gut. Und es ist immer
wieder schön hier entlang zu wandern. Zudem konnte ich unterwegs auch
noch den Mystery Trollwelt einsammeln. Das Finale war punktgenau zu
finden und der Regen meinte es auch gnädig mit mir. Halbwegs trocken
konnte ich die Biggeseecachereihe abschließen.
Danke, klafri, für diese tollen Caches!
Markus
09. November 2011
countryhopper
hat den Geocache gefunden
Hallo,
bei schönem sonnigen Herbstwetter bekam ich heute Lust zum cachen. Allerdings wollte ich auch eine Runde drehen. Auf der Suche in der erweiterten Homezone fielen mir zwei Multis am Biggesee auf. Nachdem die Koords für den Ersten schon zu Hause berechnet wurden konnte ich nach dessen Fund die Runde von "Biggesee 2" antreten.
Allerdings hatte ich Probleme bei Station 1. Alles was ich hier fand und für eine Berechnung nutzte gab Werte heraus die nicht ok sein konnten. Folglich ging es mit Mut zur Lücke weiter da mir Punkt 2 von sportlichen Aktivitäten wohlbekannt sein sollte. Allerdings die Details konnte ich aus der Ferne nicht lösen. Wie erfreut war ich als ich dann auch tatsächlich den korrekten Punkt 2 gefunden hatte.
Von dort aus ging es gemütlich, immer wieder mit ein paar Fotostopps, weiter bis zu dem Punkt der Aussicht wo ich relativ lange verweilte und die Finalkoords bestimmte. Leider stand die Sonne für gute Fotos nicht gut und ich habe bei vollem Gegenlicht ein paar Experimente mit meiner kleinen Cam gemacht.
Die Beton-Bauwerke aus der Bauzeit waren mir bisher unbekannt da ich diesen Weg noch nie weitergelaufen bin.
Am Final selbst mußte ich relativ lange warten und die fotogene Umwelt verstärkt im Bild festhalten weil einige Mountainbikefahrende Muggels darauf warteten das dieser fotosüchtige Mensch endlich weiterziehen möge damit deren Strecke frei würde. Naja, irgendwann gaben sie allerdings auf und zogen sich zurück. In Ruhe konnte ich nun die Dose finden die auch für größere Gegenstände gedacht ist und mich im Log eintragen.
Danke für diese schöne Runde und für das Zeigen der Bauwerke.
TFTC
countryhopper
19. März 2011
EWU1802
hat den Geocache gefunden
Bei herrlichem Sonnenschein diese schöne Runde gelaufen.
Auf 4 Beinen und 8 Pfoten hatten wir auch eine schöne Aussicht.
Auf dem ersten Teil der Runde waren viele Muggel unterwegs.
DFDC
06. März 2011
Team Riker
hat den Geocache gefunden
Die Riker`s hatten heute einen Sauerland-Pass
Am Weg zu einem Multi in der Nähe hier mal angehalten, wir sind leider nicht bis zum Damm weiter, doof wenn man sich nicht auskennt und das Listing nicht vorher liest.
Der Griff zur Dose war schon heiklel, das verstecken noch weitaus schwieriger.
Grüße an Klafri, ich glaube ich werde mal zum Biggeläufer, vielleicht gibst du uns mal einen Tip welcher deiner Biggedosen mit der
kleinen Cacherin zu machen sind, so bis 3km ~ ist kein Problem.
Gruß aus Siegen
3/4 Team Riker