|
|
||||
|
Beschreibung
Am Syberg gibt es nicht nur Wallanlagen, Burgenreste und modernes Freizeitvergnügen. Die Industriegeschichte ist ebenfalls präsent. Am steilen Westhang des Sybergs, zwischen den Serpentinen der Hengsteystraße und der Hohensyburger Burgruine, ist das Flöz Sengsbank, das geologisch älteste, abbaubare Steinkohlenflöz des Ruhrreviers, aufgeschlossen. Der Kohlenbergbau an dieser Stelle wurde 1582 erstmals urkundlich erwähnt, als Mathias Becker, Richter zu Schwerte und Westhofen, von seinem Landesherrn die Erlaubnis erhielt, Kohle im Tagebau zu gewinnen. Im Laufe der Jahrhunderte bauten drei Zechen nacheinander die Kohlenvorkommen ab.
Der Syburger Bergbauweg verbindet Stollen und Schachtpingen (Einsturztrichter) der drei Stollenzechen "Beckersches Feld" (16. Jahrhundert), "Schleifmühle" (18. Jahrhundert) und "Graf Wittekind" (19. Jahrhundert). Zu sehen sind vier renovierte Stollenmundlöcher, ein Flözaufschluss, die Standorte ehemaliger Zechenhäuser und einer Handwinde, ein Bremsberg sowie frühe Kohlenziehwege. Darüber hinaus eröffnet der beschilderte Wanderweg auf kleinem Raum einen Einblick in die Bergbaugeschichte des Ruhrgebietes.
Um den Cache zu finden müssen verschiedene Stationen des Syburger Bergbauweges abgelaufen werden. Der Syburger Bergbauweg ist ca. 2,5 km lang. Da es teilweise steil bergauf geht, ist festes Schuhwerk sehr zu empfehlen. Als Entschädigung für die Strapazen gibt es dabei die eine oder andere schöne Aussicht zu genießen. Aufgrund der großen Höhenunterschiede kann die Entfernung zum nächsten Wegpunkt trügerisch sein. Es ist nicht nötig die Wege zu verlassen um einen Wegpunkt zu erreichen. Einzig das Cache-Versteck liegt ein paar Meter abseits des Weges.
Dieser Cache lässt sich auch gut mit den Cache Elfen 1 von Trixi-Lady verbinden.
Parken kann man bei N°51 25.085' E7° 28.757'. Bei schönem
Wetter oder am Wochenende kann es hier sehr voll werden. Am anderen
Ufer des Hensteysees gibt es weitere Parkplätze. Keine Angst, am
Cache-Versteck dürfte weit weniger los sein.
An diesen Koordinaten befindet sich auch ein Umgebungsplan auf dem
man sich eine erste Orientierung verschaffen kann. Direkt hinter
dem Schild befindet sich auch der Weg den Syberg hinauf, dem wir
jetzt folgen.
N51° 25.255' E7° 28.732'
Wieviel Tonnen Kohle gewannen im Jahre 1755 sechs Mann? =
A
N51° 25.298' E7° 28.879'
Wann wurde die Hengsteystraße gebaut? = B
N51° 25.271' E7° 28.964'
Wievel Meter war das Zechenhaus von Stollen Nr. 3 entfernt? =
C
Wer den Cache Elfen 1 suchen möchte, kann bei N51° 25.211' E7° 28.872' den Rundweg verlassen und der Treppe folgen. Bei N51° 25.187' E7° 29.028' kann man dann weitermachen und wieder einer Treppe in Richtung Station 4 folgen.
N51° 25.141' E7° 28.840'
Vor wieviel Millionen Jahren stieg im heutigen Sieger- und
Sauerland aus dem Karbonmeer ein Faltengebirge auf? = D
Der Cache befindet sich bei folgenden Koordinaten:
N51° 25.(A + C + 13)'
E7° 28.(B - D - 877)'
Viel Spaß und Erfolg beim Suchen wünscht Euch
Thommy
Verschlüsselter Hinweis
Entschlüsseln
Orv rvare Rvpur...
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Bilder
Hilfreiches
Cache-Empfehlungen von Benutzern, die diesen Geocache empfohlen haben: alle
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Syburger Bergbauweg
125x
1x
4x
07. März 2021, 20:24
Evelyn-Sakura
hat den Geocache gefunden
24. Januar 2021, 14:05
TAPIDO
hat den Geocache gefunden
Hallo,
heute waren wir in Syburg auf Tour und dieser Cache hat uns wirklich sehr viel Spaß gemacht. Wir haben natürlich auch etwas hinterlassen und den Urzustand wieder hergestellt.
Vielen Dank für einen wirklich schönen Spaziergang im Schneematsch
30. Dezember 2020, 15:38
DieScouts
hat den Geocache gefunden
Der Bergbauweg alleine ist schon prima, dabei noch diesen schönen Multi lösen hat uns noch besser gefallen.
27. März 2020, 18:03
Gruenelinchen
hat den Geocache gefunden
Gestern Abend im dunkeln mit taschenlampe gefunden.
War auch in dunkeln ein tolles Erlebnis und eine tolle Aussicht.
18. Januar 2020
Teidefan
hat den Geocache gefunden
tromausfall in Halb Hagen,doch nachmittags war soweit alles wieder im Lot und die Teidefan ziehen los an den Hengsteysee um diesen Multi mit den Elfen 1 zu kompinieren.Tolle Wanderung Rund um die Syburg und gleich noch einen Earthcache mit abgeschlossen.Danke fürs Hegen und Pflegen dieser Runde,die ja schon ein paar Jahre Bestand hat.Jedoch hat die ganze Sache etwas mehr Zeit als geplant eingenommen,am Ende wurde es doch schon etwas dämmrig.