Attention ! Cette géocache est "archivé"! Il n'y a pas une conteneur physique aux coordonnées spécifiées (ou déterminées). Dans l'intérêt de l'endroit il ne devrait pas être nécessairement à la recherche !
|
|
||||
|
Infrastructure |
![]() |
Waypoints |
![]() |
Temps |
![]() |
Description
Deutsch
(Allemand)
Der Wehrer
Kessel ist eine Caldera, die durch eingestürzte Hohlräume bei der
Förderung von Tuffen aus einem in der Erdkruste gelegenen Herd
entstanden ist. Die Maße in der Längsachse in SE-NW-Richtung, betragen
ca. 2.000 m. In der Breite betragen die Maße ca. 1750 m.
Die Ausbrüche des Wehrer Vulkans erfolgten in mehreren Phasen: Vor etwa
300.000 Jahren wurden die Ablagerungen des Riedener Vulkans im einstigen
oberen Wirrbachtal von Basaltmagma durchbrochen. Dieses baute den
Tiefenstein und den Meirother Kopf auf. Bedingt durch das Leeren der
Magmakammer brach schließlich der Kessel ein.
Vor ca. 215.000 Jahren wurde durch eine weitere Eruption des Hüttenbergs
Bims und Asche ausgeworfen. Infolge bildete sich ein Tuffring. In
Bohrkernen fand man Sedimente mit einer Mächtigkeit von 10 bis 20 m, die
auf die Bildung eines Sees im Zentrum des heutigen Kessels schließen
lassen. Nach einer Ruhezeit von ca. 65.000 Jahren kam es dann vor ca.
151.000 Jahre zur letzten großen Eruption. Die Mächtigkeit der
Ablagerungen im Kraterbereich betrug 35 bis 50 m. Bedingt durch
Abtragungen der vulkanischen Lockergesteine entstand in der Folgezeit
ein Kratersee. Im See lagerten sich Asche und Schwebeteilchen ab. Eine
10 bis 60 m dicke luft- und gasdichte Abdeckung entstand am Grund des
See´s. Dieser See trocknete im Lauf vieler Jahre aus und bildete den
Wehrer Kessel, das heutige Trockenmaar.
Durch dieses Trockenmaar wurde eine restlose Entgasung des erloschenen Vulkans verhindert und darum liegt dort:
An vielen Stellen im Talkessel stehen Behälter, mit deren Hilfe das Gas
aufgefangen wird. Von den Behältern wird es über Pipelines zur
Sammelstation geleitet.
In den Kellern der Häuser von Wehr sammelt sich ebenfalls
Kohlensäure. Weil das zur tödlichen Falle werden kann, nehmen die Wehrer
stets eine Kerze mit, wenn sie in den Keller müssen. Sollte die
Kerzenflamme ausgehen, hat die Kohlensäure den Sauerstoff verdrängt und
das Atmen wäre unmöglich.
Eine positive Folgeerscheinung des Kohlensäureabbaus ist, das durch die
Brunnenbohrungen ein weiterer Kaltwassergeysir entstand der eine Fontäne
von 40 m in den Himmel springen lässt.
Utilités
Cette géocache est probablement placé dans les zones de protection suivantes (Info) : Landschaftsschutzgebiet Rhein-Ahr-Eifel (Infos)
Montrer les recommandations de cache des utilisateurs qui ont recommandé ce géocache : tout
Chercher des géocaches prés:
tous -
trouvable -
même type
Télécharger en fichier :
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Lors du téléchargement de ce fichier, vous acceptez nos conditions d'utilisation et la licence de données.
Logs pour Earthcache Wehrer Kessel und sein Geysir
16x
0x
0x
1x
02. avril 2019
Eifeldrache
a archivé la géocache
08. octobre 2017
Moselengel76
trouvé la géocache
Bei unserer heutigen Tour diesen Cache gefunden.
Danke sagt Moselengel76
07. octobre 2017, 18:10
LaLaReCaLa
trouvé la géocache
Heute am ersten Tag des EarthCache-Wochenendes ging es nach dem Tag am Ring endlich mal hier hin. Das man keine Explosion sieht, war schon nach der Beschreibung klar. Aber Besuchen wollte ich ihn trotzdem. Auch die Lösungen waren schnell gefunden.
Danke für das Legen des Caches.
4 GC aus BLB
22. juin 2017, 13:41
RoyalSlash
trouvé la géocache
Wirklich interessanter Ort, danke fürs Zeigen. Tftc # 29 @ June 22, 2017
30. juillet 2016
Dagobert2010
trouvé la géocache
Eine interessante geologische Lehrstunde, die ich hier erleben durfte . Es ist kaum zu glauben, was hier vor vielen Jahren stattgefunden hat und noch immer die Region prägt
.
Herzlichen Dank für die interessante Weiterbildung
Dagobert2010