Depots von Straßenbahnen dieser Welt
von writzlpfrimpft
Deutschland > Baden-Württemberg > Karlsruhe, Stadtkreis
|
![]() |
||||
|
Gefahren |
![]() |
Wegpunkte |
![]() |
Zeitlich |
![]() |
Saisonbedingt |
![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Jeder kennt sie: Die Straßenbahnen. Doch wo kommen sie her? Wo wohnen sie, wenn sie nicht gerade auf den Gleisen sind? Darum geht es in diesem Safari - Cache: Findet ein Straßenbahndepot.
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Es ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Das Startdepot befindet sich bei
N49 00.450 E008 26.120Als Startpunkt haben wir das "neue" Depot der VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe gewählt. Die VBK sind ein Gesellschafter des KVV und betreiben u.a. das Depot in Karlsruhe.
Der KVV wiederum versorgt auf ca. 3.550 km² über 1 Mio. Menschen in den Stadt- und Landkreisen Karlsruhe, Rastatt, Baden-Baden, Landau und Südliche Weinstraße. Er betreibt 245 Bahn- und Buslinien, davon 11 Regionalbahnlinien, 12 Stadtbahnlinien und 7 Straßenbahnlinien auf 870 km Liniennetz, das ist ungefähr die Strecke von Karlsruhe bis Rostock! Außerdem gehören zu den 245 Linien noch 215 Buslinien, die auf 2.300 km Straße verkehren.
Von den angegebenen Koordinaten über die Straße befindet sich das "alte" Depot der VBK. Dort finden sich neben den Bussen auch historische Bahnen.
Besonderheit im KVV (und damit auch der VBK): die Bahnen haben die Spurweite der Deutschen Bahn, die sog. Normalspur. Somit können die Bahnen des KVV sowohl auf den Gleisen innerhalb des Stadtgebiets Karlsruhe, als auch auf dem Fernbahnnetz der Deutschen Bahn fahren. Hierzu verfügt der KVV über Züge mit Mehrstromsystem, die nahtlos vom Gleich- aufs Wechselstromnetz fahren können. Angewendet wird dies u. a. auf der Linie S 4, 5 und 9. Die Schlossgartenbahn hat natürlich keine Normalspur ;), dafür aber eine Dampflok!
Im Depot selber gibt es neben den üblichen Abstellmöglichkeiten auch noch eine Waschanlage für Stadtbahnen und Straßenbahnen.
Für den Log:
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 49 00.450 E 008 26.120") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Verschlüsselter Hinweis
Entschlüsseln
Sbytr qra Tyrvfra!
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für Safari: Straßenbahndepots
34x
0x
0x
28. Juli 2019
KW1977
hat den Geocache gefunden
Bei N 49 25.732 E 011 03.007 gibt es in Nürnberg das ehemalige Straßenbahndepot Nürnberg Schweinau. Heute sind dort nur noch die ehemaligen Straßenbahnschienen zu sehen.
Hier noch ein paar Infos aus Wikipedia dazu:
Die Eröffnung des Nebenwerk Schweinau erfolgte am 1. Mai 1912. Es verfügte über eine 19-gleisige Wagenhalle und war neben der Wartung der Straßenbahnzüge ab 1923 auch für die Omnibusse zuständig. Im Jahr 1930 wurde eine zweite Zufahrt von der Endhaltestelle Schweinau (an der Hohen Marter) über Zweibrückener und Ambergerstraße errichtet.
Die bei Luftangriffen während des Zweiten Weltkriegs entstandenen Schäden waren gering, so dass das Werk bereits am 10. August 1945 wieder in Betrieb genommen werden konnte. 1960 wurden die Einfahrtgleise vereinfacht und durch eine Gleisharfe ersetzt sowie eine weitere Zufahrt von der Ambergerstraße errichtet, zwischen 1973 und 1975 erfolgte ein nochmaliger Umbau des Werks mit Anpassung an die neuen Sicherheitsvorschriften. Mit der Einstellung des Straßenbahnbetriebs nach Schweinau am 29. Januar 1984 wurde auch das Nebenwerk Schweinau geschlossen und abgebrochen. An seiner Stelle befindet sich heute der Werkstattbereich des Omnibusbetriebshofs.
16. Juli 2019, 20:59
mirabilos
hat den Geocache gefunden
2692﹟ 20:59
N 50° 44.281 E 007° 03.447
Nachdem König Moderig mich ja mit dem (leichter zu erreichenden) Betriebshof auf der falschen Rheinseite ausgespielt hatte bin ich heute, nach Jahren, endlich mal bei einer Radtour zufällig in die Nähe des Betriebshofes in Bonn-Dransdorf am Bendenfeld (Suchmaschinenfutter, straßenkun.de, KBE/HGK) gekommen und habe einige Bilder gemacht, zumindest so gut, wie man sie von öffentlich zugänglichen Orten machen kann, und unter stillschweigender Zurkenntnisnahme eines Mitarbeiters.
24. September 2018, 15:01
DieTina
hat den Geocache gefunden
N51°18.554, E009° 31.105
In Kassel kommen die Trams und Regiotrams (Bahnen, die in der Innenstadt als Straßenbahn fungieren, aber auch Städte untereinander verbinden wie eine Regionalbahn) zB hier zur Ruhe: Betriebshof Sandershäuser Straße.
25. Januar 2018
BESTPOE
hat den Geocache gefunden
N 50° 56.202, E 011° 35.274
Die Stadt Jena hat seit 1901 eine Straßenbahn mit Spurweite 1.000 mm. Aus diesem Jahr stammt das alte Straßenbahndepot in der Dornburger Straße. Auf 2.500 m² werden hier heute noch Bahnen abgestellt.
Danke für die Suchaufgabe und Grüße aus Thüringen.
Bilder für diesen Logeintrag:
30. Dezember 2017
MikroKosmos
hat den Geocache gefunden
Nach dem Besuch des Technischen Museums wollte ich noch mit der Straßenbahn fahren.
Auf dem Weg zur Haltestelle kam ich am Depot Rudolfsheim vorbei.
Ort: A, Wien, Schwendergasse, N48 11.410 E016 19.323
Linienplan: Siehe www.wienerlinien.at
Danke für die Safari von µKosmos