|
![]() |
||||
|
Wegpunkte |
![]() ![]() |
Saisonbedingt |
![]() ![]() |
Listing |
![]() |
Beschreibung
Dies ist ein virtueller Safari-Cache. Er ist nicht an einen festen Ort gebunden, sondern kann an verschiedenen Orten gelöst werden. Die oben angegebenen Koordinaten dienen nur als Beispiel.
Weitere Caches mit dem Attribut "Safari-Cache" findet man mit dieser Suche.
Safari-Caches und die zugehörigen Logs werden auf der Safari-Cache-Karte angezeigt.
Eine Baumlaube entsteht durch das Verflechten von Pflanzen der gleichen Gehölzart. Es eignen sich dazu u.a. Ahorn, Esche, Hainbuche, Linde oder Rotbuche. Sie werden halbkreisförmig angeordnet. Zur besseren Formgebung können die jungen Triebe über Holz- oder Metallgerüste gezogen werden. Die Äste verwachsen um so dichter miteinander je häufiger geschnitten wird. Durch das Verwachsen der sich kreuzenden Stämmlinge werden aus Hecken Lauben und aus Lauben Häuser.
Im Kreislehrgarten in Bad Grönenbach bei N 47° 52.520' E 010° 13.029' sind an den oben angebenenen Koordinaten zwei Baumlauben aus Spitzahorn bzw. Hainbuche im Frühjahr 2002 angepflanzt worden.
Deine Aufgabe ist nun:
Jede Baumlaube bzw. Gruppe von Baumlauben kann nur einmal geloggt werden, jeder darf nur einmal loggen. Bei Gruppenlogs gibt der Erstlogger die weiteren Finder mit an.
Bitte die in der Logbedingung geforderten Koordinaten im Format "N/S DD MM.MMM E/W DDD MM.MMM" (z.B. "N 47 52.520 E 010 13.029") ins Log eintragen, damit die Positionen von der Safari-Cache-Karte korrekt erkannt und angezeigt werden können!
Der Cache und seine Logs werden hier angezeigt.
Bilder
Hilfreiches
Suche Caches im Umkreis:
alle -
suchbare -
gleiche Cacheart
Download als Datei:
GPX -
LOC -
KML -
OV2 -
OVL -
TXT -
QR-Code
Mit dem Herunterladen dieser Datei akzeptierst du unsere Nutzungsbedingungen und Datenlizenz.
Logeinträge für SVC: Baumlauben
14x
0x
0x
06. November 2021
OskarZuFuss
hat den Geocache gefunden
Das Motiv für den Safari-Cache ** SVC: Baumlauben ** habe ich nach langer Suche und einem weiten Fussmarsch hier gefunden:
Koords: N47° 42.011 E10° 53.519
Diese beiden Baumlauben, die gerade am entstehen sind, habe ich heute bei einem kleinen Multi in Langau bei der Bildungs- und Erholungsstätte gesehen.
..oooO.............Ein dickes Dankeschön an ** kruemelhuepfer **
...(.....)..Oooo...fürs Erstellen dieses Safari-Cache
....\...(.....(....).... ** SVC: Baumlauben **
.....\_)......)../.....
...............(_/......Gruss aus Kaufbeuren, OskarZuFuss
Nach einigen geloggten Safari-Caches habe ich festgestellt, dass ich manche Aufgabenstellungen falsch verstehe, oder nicht im Sinne der Owner umsetze. Sollte mein Log daher nicht passen, bitte einfach löschen :-).
07. April 2019
pingo21
hat den Geocache gefunden
Nach unserer Radlrunde entlang der Brenz fanden wir eine Stelle zum vespern und ausruhen: N48 32.907 E10 18.827, in Bächingen zwischen der Naturstation "Mooseum" und der Brenz. Es gab eine Hängematte, Bänke, einen Barfußpfad und eine noch sehr offene Laube. Im Sommer sicher ein schöner schattiger Ort. Jetzt war die Sonne noch nicht so stark und die Weiden noch sehr kahl. Danke für diese schöne Aufgabe.
Bilder für diesen Logeintrag:
08. September 2018
MikroKosmos
hat den Geocache gefunden
Im Innenhof der FH an der Kieler Legienstraße gibt es eine schöne Baumlaube.
Sie besteht aus Weiden. Die Koordinaten sind N54° 19.651 E010° 07.792.
Danke für die Safari von µKosmos
01. Oktober 2017
dogesu
hat den Geocache gefunden
Heute habe ich die Heimfahrt im Raum Grimma zum Cachen unterbrochen und habe hier beim Naturfreundehaus Grethen mehrere interessante Safari-Objekte entdeckt. Dazu gehört auch eine riesige Baumlaube, die dort "grünes Gewölbe" genannt wird. In zweimonatiger Bauzeit entstand 2013 eine riesige Baumlaube mit ca. 26 Meter Durchmesser, für die 14 Erdlöcher ausgehoben wurden, um die 16 Meter langen Weidenbündel zu "verankern". In der Mitte des "grünen Gewölbes" befindet sich eine gemütliche Sitzecke, doch heute bei der etwas feuchten Witterung hat es sich dort niemand gemütlich gemacht.
N 51 14.785 E 12 39.822
Danke für die Safari-Aufgabe, dogesu
Bilder für diesen Logeintrag: